Angebot und Nachfrage sollen bis 2030 deutlich gesteigert werden.
Im Rahmen dieses Versuches wird erstmals beobachtet, ob die Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst zu den Gewinnerkulturen des Klimawandels in Oberösterreich zählt.
Die Bio-Kontrollen sind bereits voll im Gange. Der Weidehaltung liegt heuer noch einmal jene Regelung zugrunde, nach der auch im vergangenem Jahr kontrolliert wurde. Ab 2022 gelten dann die neuen Bestimmungen.
So sieht die Regelung der rückwirkenden Anerkennung früherer Zeiträume im Jahr 2021 aus.
Diese Frage stellen sich immer mehr Praktiker. Ja, es funktioniert! Kreativität und handwerkliches Geschick sind jedenfalls gefragt.
Sofern Saatgut in Bioqualität nicht verfügbar ist, muss auf konventionell ungebeiztes Saatgut zurückgegriffen werden. Dafür ist aber eine Genehmigung einzuholen.
Besonders im Berggebiet ist die temporäre, also zeitlich begrenzte Anbindehaltung nach wie vor auf vielen rinderhaltenden Biobetrieben anzutreffen.
Fachinformationsblätter zur Umsetzung von Weide, Auslaufüberdachung und Geflügel-Elterntierhaltung.