-
Tierhaltung Allgemein
mehrTGÖ-Webinar: Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
Am Donnerstag, 8. Mai 2025, ab 19:30 Uhr, aus erster Hand informieren. -
Rinder
zur ÜbersichtAlles zum Thema Rinder und Milch
Milchprodukte und Qualität | Rinderzucht | Fütterung & Futtermittel | Haltung, Management & Tierkomfort | Kälber & Jungvieh | Melken & Eutergesundheit | Allgemeine Informationen -
Schweine
mehrEber des Monats April bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Rocket-Eber, R20007
Der Jungeber (geb. im März 2024) weist eine beeindruckende Leistungsvererbung auf, die deutlich über den Mindestkriterien für Rocket-Eber liegt: mit +92 g Tageszunahmen und -0,06 kg/kg Futterverwertung bei dennoch +0,1 % MFA stellt er das da, was die Linie ausmacht: Top-Zunahmen, effizienteste Futterverwertung, und trotzdem sehr zufriedenstellende Schlachtergebnisse. -
Schafe & Ziegen
mehrErfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
Das Öffnen der Stalltüre reicht nicht aus. Tierhalter:innen sind gefordert, mit gezielten Maßnahmen eine optimale Vorbereitung der Schafe und Ziegen vom Stall auf die Weide zu ermöglichen. -
Geflügel
mehrGeflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
Ausbruchslage deutlich entspannt. Was Geflügelhalter:innen weiter beachten müssen. -
Fische
zur ÜbersichtMehr zum Thema Aquakultur
Fische & Verarbeitung | Ökosystem Teich & Wissenschaft | Bewirtschaftung & Praxis | Förderung & Rechtliches -
Bienen
mehrImkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
Die "Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023-2027“ trat mit 01.01.2023 in Kraft. Sie dient zur Umsetzung von Sektormaßnahmen in der Imkereiwirtschaft im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027. Erfahren Sie hier mehr zur Förderung und was sich geändert hat. -
Pferde
mehrMKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
In Ungarn und der Slowakei wurden mittlerweile mehrere Fälle der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Nutztieren bestätigt. Hier einige Regelungen, um das Riksiko bestmöglich zu minimieren.