Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Landwirtschaftliche Bildungsangebote
25.04.2018 | von Mag. Claudia Jung-Leithner
Empfehlen Drucken

LFI-Farminar "Borkenkäferbekämpfung" am 14. Mai 2018

Bäuerliches Weiterbildungsinstrument der Zukunft.

LK-Forstexperte Karl Schuster wird live aus dem Wald  die Teilnehmer an ihren Computern  über Ursachen  Schädlingseigenschaften sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten informieren. © Land OÖ/KillingerLK-Forstexperte Karl Schuster wird live aus dem Wald  die Teilnehmer an ihren Computern  über Ursachen  Schädlingseigenschaften sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten informieren. © Land OÖ/KillingerLK-Forstexperte Karl Schuster wird live aus dem Wald  die Teilnehmer an ihren Computern  über Ursachen  Schädlingseigenschaften sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten informieren. © Land OÖ/Killinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.01.20%2F1390212819599812.gif]
LK-Forstexperte Karl Schuster wird live aus dem Wald, die Teilnehmer an ihren Computern, über Ursachen, Schädlingseigenschaften sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten informieren. © Land OÖ/Killinger
Von einem Forstexperten live aus dem Wald über die Borkenkäferbekämpfung informiert werden - und das bequem vom eigenen Computer oder Tablet aus -, diese Möglichkeit bietet ein kostenloses "Farminar" des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) am 14. Mai 2018 von 13:30 bis 14:30 Uhr. Der Begriff Farminar stellt eine innovative Wortkreation aus dem englischen "farm" für Bauernhof und einem "Seminar" dar. Anmeldemöglichkeiten gibt es bis 10. Mai auf der Webseite www.lfi.at.

Ursachen, Vorbeugung und Bekämpfung von Borkenkäfern

Nicht nur im Waldviertel beherrschen die Borkenkäfer seit einigen Jahren die forstlichen Stammtische. Karl Schuster, Forstexperte der Landwirtschaftskammer (LK) Niederösterreich, wird deswegen bei einem kostenlosen Farminar live von einem Waldstandort in Modsiedl über Ursachen, Schädlingseigenschaften sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten berichten. "Wir möchten alle Interessierten aufrufen, die Möglichkeit zu nutzen, sich ortsunabhängig, zeit- und kostensparend über die notwendigen Maßnahmen zur Schadenseingrenzung zu informieren", betont der E-Learning-Projektleiter des LFI, Gerald Pfabigan, der das Farminar auch moderiert.

Farminare - Online-Exkursion zum Feld, Wald oder Hof

LFI-Farminare stellen eine Weiterentwicklung von Webinaren - online durchgeführten Seminaren - und somit eine höchst innovative Weiterbildungsmöglichkeit dar. "Gerade für Bäuerinnen und Bauern, die keine Zeit für Exkursionen zu anderen Betrieben haben, ist das eine großartige Möglichkeit, trotzdem einen unmittelbaren Einblick in die praktische Arbeit anderer zu bekommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über das Internet quasi hautnah am Feld, Hof oder im Wald mit dabei. Wer über ein Headset oder Ähnliches verfügt, kann sogar live Fragen an den Experten richten", so Pfabigan.

Entstanden sind Farminare in den USA, wo sie in erster Linie zur Vernetzung der weit auseinander liegenden Höfe eingesetzt werden (siehe www.practicalfarmers.org). Österreichischer Vorreiter dabei ist das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI), das Farminare primär zu Weiterbildungszwecken einsetzt. "Farminare sind eine großartige Ergänzung unseres umfangreichen Angebots. Gänzlich ersetzen sollen und können sie herkömmliche Veranstaltungen aber nicht. Persönliche Treffen mit Berufskollegen und anderen Stakeholdern im ländlichen Raum sind ebenso wichtig. Es geht somit nicht um ein 'entweder/oder', sondern um ein 'sowohl als auch'. Beide Möglichkeiten haben ihre Berechtigung in der Bildungslandschaft der Zukunft", betont LFI-Innovationsexpertin Lisa Piller.

Erstes LFI-Farminar zum Nachlesen

Das erste österreichische Farminar fand Anfang April im Rahmen der LFI-Innovationsoffensive zum Thema Zwischenfrucht-Einarbeitung statt. In Kooperation von LFI und LK wurde es vom burgenländischen Biohof Schodits in Großpetersdorf übertragen. Ein Praxisbericht dazu ist unter https://oe.lfi.at/farminar-pilot sowie hier zu finden.

Links zum Thema

  • Farminar zum Thema "Zwischenfruchtumbruch"
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Webinar zum "Datenschutz neu" am 25. April

Weitere Fachinformation

  • LFI-Farminar "Borkenkäferbekämpfung" am 14. Mai 2018
  • LFI-Webinar zum "Datenschutz neu" am 25. April
  • 11.111. Teilnehmerin eines LFI-Online-Kurses geehrt
  • Bildungscluster fördert Dialog mit der Gesellschaft
  • Kinderseelen trösten und Lebensfreude schenken
  • Mach mit und werde Meister
  • Meisterkurs: Chance für Selbstständige und Angestellte
  • Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister
  • Vom Facharbeiter bis zum Hochschulabschluss
  • Ausbildung macht stark: zum Betriebsführer qualifiziert
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2
LFI_Webbanner © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
LK-Forstexperte Karl Schuster wird live aus dem Wald  die Teilnehmer an ihren Computern  über Ursachen  Schädlingseigenschaften sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten informieren. © Land OÖ/Killinger
LK-Forstexperte Karl Schuster wird live aus dem Wald, die Teilnehmer an ihren Computern, über Ursachen, Schädlingseigenschaften sowie Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten informieren. © Land OÖ/Killinger