Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns(current)2
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Wir über uns
  4. Über die LK Niederösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
01.08.2017 | von Presse

Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Die Landwirtschaftskammer ist die gesetzliche Interessenvertretung der 38.000 Betriebe in Niederösterreich. Neben der Interessenvertretung zählen Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung zu den primären Aufgaben der Bauernvertretung. Das "Haus der Landwirtschaft" in St. Pölten bietet ausreichend Platz für ein breites Kurs- und Weiterbildungsangebot.

© Michal
© Michal
Die Mitarbeiter stehen mit ihrem breiten fachlichen Wissen zur Verfügung. Durch Stellungnahmen nimmt die LK Einfluss auf geplante gesetzliche Regelungen. Die langjährige Erfahrung hilft, die Ausgleichszahlungsabwicklung effizient und möglichst unbürokratisch durchzuführen. 21 Bezirksbauernkammern stehen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. Die Experten der Bezirksbauernkammern beraten in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Forstwirtschaft. Daneben stehen regionale Wein- und Obstbauberater zur Verfügung. Bauberater helfen bei der Um- oder Neuplanung von Wohn- und Betriebsgebäuden.

Die Land- und Forstwirtschaft in Zahlen

2016 arbeiteten 5,6 Prozent aller Erwerbstätigen in Niederösterreich in der Land- und Forstwirtschaft. Die Zahl der Haupterwerbsbetriebe hat in den letzten 10 Jahren stärker abgenommen, als die der Nebenerwerbsbetriebe. Bei der Agrarstrukturerhebung 2016 wurden in NÖ 37.959 Betriebe gezählt.
Die gesamte land- und forstwirtschaftliche Fläche in NÖ beträgt 1,67 Millionen Hektar. Davon sind 909.000 Hektar landwirtschaftlich und 710.000 Hektar forstwirtschaftlich genutzt. 2015 betrug die durchschnittliche Rinderausstattung 39 Stück je Betrieb. Der durchschnittliche Schweinebestand lag bei 138 Stück je Betrieb an. 104.700 Milchkühe gaben 2015 im Schnitt je 6.660 Liter Milch. In NÖ wurden in den letzten 10 Jahren im Schnitt 3,89 Millionen Erntefestmeter Holz eingeschlagen. Zum Großteil wird das eingeschlagene Holz in der Holz- und Papierindustrie eingesetzt. Mit 35 Prozent ist Anteil von Holz für energetische Zwecke in NÖ besonders hoch.
Besonders Bedeutung für die Landwirtschaft in NÖ hat der Ackerbau. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Getreide. So dient ein Drittel der NÖ Ackerflächen der Produktion von Brotgetreide mit einem starken Schwerpunkt auf Weizen. Auf weiteren fast 30 Prozent wird Futtergetreide angebaut. Die Hauptkultur unter den Futtergetreiden ist Mais, der als Körnermais, CCM oder Silo- und Grünmais auf 15 Prozent aller Ackerflächen steht gefolgt von Gerste mit 11 Prozent. Rund 10 Prozent der Flächen werden für Ölfrüchte genützt, wo es in den letzten Jahren zu einer Verschiebung von Raps und Sonnenblume zu Sojabohne und Ölkürbis gekommen ist. Weitere bedeutende Kulturen sind Roggen, sowie Zuckerrüben und Kartoffel. Die verbleibenden 15 Prozent Ackerland werden für Feldfutterbau, anderen Ackerkulturen und Brachen genützt.
Von Bergbauernbetrieben in Österreich entfielen 2013 22 Prozent oder rd. 13.800 auf Niederösterreich. Im Jahr 2015 erzeugten die niederösterreichischen Landwirte Nahrungsmittel mit einem Gehalt von 6.600 Milliarden Kilokalorien. Rein rechnerisch wären die blau-gelben Bauern demnach in der Lage, die Ernährung von 8,8 Millionen Menschen zu sichern. Auch der Biolandbau gewinnt in Niederösterreich an Bedeutung. 2016 bewirtschafteten in NÖ 5.002 Bio-Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von 160.800 Hektar, dh durchschnittlich 32 Hektar. In NÖ befinden rund 18 Prozent der Bio-Betriebe und Bioflächen Österreichs.
Derzeit befindet sich die Landwirtschaft im Umbruch durch den Einsatz agrarischer Produkte als nachwachsende Rohstoffe für industrielle Zwecke. Die Priorität bleibt jedoch gleich wie bei der Gründung im Jahr 1922: Erst müssen Menschen und Tiere mit Nahrungs- und Futtermittel versorgt sein. Auch die die Bereitstellung nachwachsender inländischer Energie ist eine sinnvolle Produktionsschiene.

Links zum Thema

  • 100 Jahre Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Zum nächsten nächster Artikel

Eine starke Partnerin der Bäuerinnen und Bauern - seit 1922

Weitere Information

  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
  • Eine starke Partnerin der Bäuerinnen und Bauern - seit 1922
  • Präsidenten und Kammerdirektoren seit 1922
  • Werte schaffen. Leitbild LK NOE Beratung.
  • Organigramm der LK NÖ
  • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Beschlossene Resolutionen der LK NÖ
  • Österreichisches Umweltzeichen: LK NÖ setzt Zukunftsimpulse für ein lebenswertes NÖ

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© Michal
© Michal