Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. LK Wahl 2025

So haben die Bäuerinnen und Bauern gewählt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2025 | von Ulrike Raser

Mit 82 Prozent aller Stimmen hat der NÖ Bauernbund die Landwirtschaftskammerwahl in NÖ klar für sich entschieden. 32 der insgesamt 36 Mandate fallen damit auf den NÖ Bauernbund. Drei Mandate gehen an den Unabhängigen Bauernverband. Die Parteiliste Freiheitliche & Unabhängige Bauern erhält ein Mandat und zieht ebenfalls in die Vollversammlung ein. Die SPÖ-Bauern und die Grünen Bäuerinnen und Bauern scheiterten an der Vier-Prozent-Hürde.

Kammerwahl 2025.jpg © Anna Schuecker/NÖBB
© Anna Schuecker/NÖBB

Mit 155.056 Wahlberechtigten - Österreichs größte Landwirtschaftskammerwahl

Bei der Landwirtschaftskammerwahl am 9. März konnte der NÖ Bauernbund mit seinem Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager erneut seine Stärke unter Beweis stellen. Insgesamt waren 155.056 Bäuerinnen und Bauern, bäuerliche Pensionist:innen, mitarbeitende Familienmitglieder und Grundeigentümer:innen wahlberechtigt. Damit sind das die größten Landwirtschaftskammerwahlen Österreichs. Dabei wurden sowohl die Vollversammlung der Landes-Landwirtschaftskammer als auch die Zusammensetzung der 21 Bezirksbauernkammern gewählt. Zur Wahl standen erstmals fünf verschiedene Listen auf Landesebene und damit mehr wahlwerbende Listen als bei den vergangenen Landwirtschaftskammerwahlen. Mit 82 Prozent stellt der NÖ Bauernbund weiterhin auf Landesebene den Präsidenten und die beiden Vizepräsidenten sowie auf Ebene der Bezirksbauernkammern alle 21 Kammerobleute sowie sämtliche Stellvertreterinnen beziehungsweise Stellvertreter.
Kammerwahl2025-Ergebnisse.jpg © Land NÖ
© Land NÖ
Der Österreichische Unabhängige Bauernverband (UBV) mit seinem Spitzenkandidaten Herbert Hochwallner erreichte auf Landesebene 9,81 Prozent. Die Freiheitlichen & Unabhängigen Bauern (FB) kamen mit Peter Schmiedlechner auf 4,88 Prozent. Die SPÖ-Bauern, angeführt von Ernst Wagendristel, schafften 2,19 Prozent und für die Grünen Bäuerinnen und Bauern (GBB) unter Johann Müllner gab es 1,11 Prozent.

Von 740 Mandaten entfallen 646 auf den NÖ Bauernbund

Von den insgesamt 740 Mandaten, die es auf Bezirksebene gibt, entfallen 646 Mandate auf den NÖ Bauernbund. Der UBV konnte sich 52 Mandate sichern, 31 gibt es für die FB. 9 Mandate gehen an die SPÖ und 2 an den BGL-UBV (Unabhängige Bürgerlisten des Bezirkes Korneuburg).
Kammerwahl 2025 - Bezirksergebnisse.jpg © Land NÖ
© Land NÖ

Kammerpräsident in seiner Funktion bestätigt

Johannes Schmuckenschlager, dessen Position als amtierender Präsident der Landwirtschaftskammer nun weiter gestärkt ist, sieht in dem Ergebnis ein hervorragendes Zeugnis für die letzten fünf Jahre. „Das ist ein Zeugnis für die Arbeit der Landwirtschaftskammer NÖ mit ihren Funktionärinnen und Funktionären sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Schmuckenschlager. Er wertet es als klaren Auftrag, sich auch in den nächsten fünf Jahren mit voller Kraft für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern einzusetzen. Nun gehe es in erster Linie darum, das Arbeitsprogramm 2025–2030 konsequent umzusetzen.

Gratulationen der Landeshauptfrau

NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte Schmuckenschlager zu seinem Erfolg: „Das heutige Ergebnis ist ein starkes Zeichen für alle, die sich tagtäglich dafür einsetzen, dass Eigentum geschützt, Leistung belohnt und die Produktion im eigenen Land gestärkt wird.“ An Schmuckenschlager und LH-Stv. Stephan Pernkopf gerichtet, meinte sie: „Ihr habt mit Leidenschaft für unsere Bäuerinnen und Bauern gearbeitet – das wurde heute honoriert.“ Anschließend versprach sie: „Gemeinsam kämpfen wir weiter gegen überbordende Bürokratie und für bessere Rahmenbedingungen für unsere Bäuerinnen und Bauern.“

LH-Stv. Pernkopf sieht Wahlergebnis als Vertrauensbeweis

LH-Stv. Stephan Pernkopf sieht im Wahlerfolg einen eindrucksvollen Vertrauensbeweis und einen klaren Arbeitsauftrag: „Dieses Ergebnis bestätigt unseren erfolgreichen Weg und zeigt, dass der Bauernbund ein verlässlicher Partner in herausfordernden Zeiten ist.“

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum nächsten nächster Artikel

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025

LK Wahl 2025

  • So haben die Bäuerinnen und Bauern gewählt
  • LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL 2025
  • Landwirtschaftskammerwahl 2025

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kammerwahl 2025.jpg © Anna Schuecker/NÖBB

© Anna Schuecker/NÖBB

Kammerwahl2025-Ergebnisse.jpg © Land NÖ

© Land NÖ

Kammerwahl 2025 - Bezirksergebnisse.jpg © Land NÖ

© Land NÖ