Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

10,5 Mrd. Euro für Österreichs ländliche Regionen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2025 | von BMLUK

Erfolgreicher Abschluss des Programms LE 14 - 22.

Ländliche Entwicklung.jpg © Peter Frühwirth
© Peter Frühwirth
Mit dem Abschluss des Programms für Ländliche Entwicklung 2014 - 2022 (LE 14 - 22) zieht Österreich eine beeindruckende Bilanz: Insgesamt wurden rund 10,5 Mrd. Euro in die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums investiert. Davon stammen rund 5,4 Mrd. Euro aus EU-Mitteln - über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und das Aufbauinstrument Next Generation EU (NGEU).

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zum erfolgreichen Programmabschluss: “Diese Investitionen sind ein starkes Zeichen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe, unsere Regionen und unsere Umwelt. Mit dem Programm konnten wir den ländlichen Raum langfristig stärken und viele wichtige Zukunftsprojekte umsetzen“.

15 Maßnahmen, 87 Vorhabensarten

Das Programm umfasste 15 Maßnahmen mit einer Vielzahl an Förderbereichen - von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen über Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu regionaler Entwicklung. Adressiert wurden die Bedarfe über 87 Vorhabensarten, die hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ausgestaltung auf die Erfordernisse in den einzelnen Bereichen eingingen.

ÖPUL und AZ als zentrale Säulen

Rund 6,5 Mrd. Euro wurden für die beiden großen Flächenmaßnahmen - dem Agrarumweltprogramm ÖPUL und der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete - eingesetzt. Diese Gelder sichern die möglichst flächendeckende Aufrechterhaltung einer nachhaltigen und die Artenvielfalt erhaltenden Landwirtschaft - insbesondere in Gebieten, wo die Bewirtschaftung nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist, wie etwa dem Berggebiet.

Erfolgreiche Projektmaßnahmen

Auch im Bereich der Projektmaßnahmen der ländlichen Entwicklung zeigt sich der Erfolg des Programms sehr eindrucksvoll: In Summe wurden rund 4,0 Mrd. Euro für Vorhaben ausbezahlt, deren inhaltliche Bandbreite von Bildungs- und Beratungsprojekten, Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe, ländliche Verkehrsinfrastruktur und Basisdienstleistungen, Unterstützung bei der landwirtschaftlichen Diversifizierung bis hin zum Schutz vor Naturgefahren sowie Maßnahmen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und forstlichen Aktivitäten reichte.
 
Mit der Maßnahme LEADER wurde ein bereits sehr erfolgreicher Bottom-up-Ansatz aus vorangegangenen Förderperioden weitergeführt. Als neues Element kam in der Periode 2014 - 2022 die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (kurz: EIP-AGRI) dazu - ein Konzept der EU zur Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft. Aus dieser Maßnahme heraus entstanden insgesamt 39 Operationelle Gruppen, die sich mit Problemstellungen in der Landwirtschaft beschäftigt und gemeinsam an innovativen Lösungsansätzen geforscht haben.
 
Insgesamt wurden im Bereich der Projektmaßnahmen von 52 bewilligenden Stellen auf Landes- und Bundesebene 196.087 Vorhaben abgewickelt.
 
Die Vielfalt der umgesetzten Projektideen spiegelt sehr gut die vielfältigen Bedarfe ländlicher Regionen, aber auch deren Innovationskraft wider. Österreichische Projekte wurden regelmäßig auch auf europäischer Ebene ausgezeichnet: Im Rahmen der “Agricultural and Rural Inspiration Awards“ des europäischen GAP-Netzwerks konnten in den letzten Jahren zahlreiche, aus dem ländlichen Entwicklungsprogramm finanziell unterstützte Projekte im EU-weiten Wettbewerb mit anderen Mitgliedstaaten Auszeichnungen mit nach Hause nehmen, darunter u.a.:
Zeitgeist Enns - Pop-Up Shop Konzept: Bespielen von innerstädtischen Leerflächen im Rahmen eines Pop-Up-Shop-Konzepts (Gewinnerprojekt in der Kategorie “Ländliche Revitalisierung“, 2019)
FUMObil - Masterplan Zukunft der Mobilität: Entwicklung einer Vision für ein integriertes, inklusives und umweltfreundliches Mobilitätssystem der Zukunft (Gewinnerprojekt in der Kategorie “Abschwächung der Folgen des Klimawandels“, 2020)
Green Care - Wo Menschen aufblühen: Bereitstellung vielfältiger Sozialdienstleistungen durch Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben und sozialen Einrichtungen (Gewinnerprojekt in der Kategorie “Sozial inklusive Zukunft“, 2021)
Farming for Nature: Landwirtinnen und Landwirte als Botschafter:innen für Biodiversität und naturschonende Landwirtschaft (“Highly Commendend“-Anerkennung in der Kategorie “Umweltschutz“, 2023)
FRAU iDA - Raum der Unternehmerinnen: Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen für Frauen in ländlichen Gebieten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur besseren Sichtbarmachung ihrer Leistungen (Gewinnerprojekt in der Kategorie “Geschlechtergleichstellung“, 2024).
 
“Die Umsetzung und der erfolgreiche Abschluss des ländlichen Entwicklungsprogramms war nur möglich, weil viele Beteiligte auf allen Ebenen an einem Strang gezogen haben - vom Bund, über die Länder, die Zahlstelle AMA, die Bewilligenden Stellen aber auch die diversen Stakeholder und nicht zuletzt die unzähligen Projektträgerinnen und Projektträger. Ihnen allen gilt mein großer Dank.“, so der Landwirtschaftsminister und ergänzt: “Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen, dass der ländliche Raum auch in Zukunft als Arbeitsplatz, als Heimat und als Zukunftsraum für kommende Generationen attraktiv bleibt. Ich werde mich daher mit aller Kraft dafür einsetzen, dass die Unterstützung für ländliche Gebiete im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik auch zukünftig im gewohnten Umfang möglich ist.“

Links zum Thema

  • Zeitgeist Enns - Pop-Up Shop Konzept
  • FUMObil Masterplan Zukunft der Mobilität
  • Green Care . Wo Menschen aufblühen
  • Farming for Nature
  • Zukunftsraum Land
Zum nächsten nächster Artikel

Andere Länder mit den gleichen Herausforderungen

Weitere Beiträge

  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Agrar- & Genussolympiade: Expert:innen rund um Produzenten- & Konsumentenwissen
  • Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
  • Totschnig & Freistetter: Die Berufsmatura wird für land- und forstwirtschaftliche Lehrlinge günstiger
  • BMLUK warnt Regionen vor Waldbränden
  • AMA-Marketing: Hitzetage mit regionalem Frischekick meistern
  • Landjugend: Salzburgerin ist Europameisterin im Handmähen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
113 Artikel | Seite 7 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Ländliche Entwicklung.jpg © Peter Frühwirth

© Peter Frühwirth