Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

10 Jahre Schulaktionstage: Niederösterreich würdigt Engagement der Bäuerinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025

Mit einem humorvollen Kabarettabend in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wurde am Freitag das zehnjährige Jubiläum der Schulaktionstage gefeiert. Rund 200 Bäuerinnen aus allen Bezirken Niederösterreichs folgten der Einladung zu diesem Dankeschön-Abend, der ganz im Zeichen von Wertschätzung, Gemeinschaft und Lachen stand.

Kabarettabend.jpg © Sophie Nagl-Balber
© Sophie Nagl-Balber
Die Veranstaltung würdigte das langjährige Engagement jener Bäuerinnen, die im Rahmen der Schulaktionstage jährlich rund 12.000 Kindern Landwirtschaft, Lebensmittelwissen und Regionalität näherbringen. Seit 2015 finden die Aktionstage rund um den Welternährungstag in ganz Österreich statt und sind längst zu einem Fixpunkt im Jahresprogramm der Bäuerinnen und vieler Schulen geworden.
Ziel dieser Initiative ist es, Kindern bereits in der Volksschule einen authentischen Einblick in die Herkunft unserer Lebensmittel zu geben. Unter dem Motto „Landwirtschaft mit allen Sinnen begreifen“ besuchen Bäuerinnen die ersten beiden Schulstufen, erzählen vom Leben und Arbeiten am Hof, bringen Produkte mit, bereiten gemeinsam mit den Kindern eine kleine Jause zu und vermitteln spielerisch, wie viel Wert, Arbeit und Verantwortung hinter heimischen Lebensmitteln steckt. In Niederösterreich wurden so im letzten Jahrzehnt über 100.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 5.300 Volksschulklassen erreicht.
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger betonte in ihrer Begrüßung die Bedeutung dieser freiwilligen Bewusstseinsbildungsmaßnahme: „Die Schulaktionstage sind ein Herzensprojekt unserer Bäuerinnen. Seit zehn Jahren gelingt es uns, Kindern Landwirtschaft mit allen Sinnen näherzubringen – mit Begeisterung, Kreativität und ganz viel Herzblut. Dass wir heute gemeinsam lachen und feiern dürfen, ist ein schönes Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich Jahr für Jahr einbringen.“
„Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch die Schulaktionstage einen direkten Einblick in die Landwirtschaft. Heuer sind es allein in Niederösterreich über 12.000 Schülerinnen und Schüler – so viele wie noch nie. Sie sehen, wo unsere Lebensmittel wirklich herkommen, und lernen die Menschen kennen, die dahinterstehen. Diese Begegnungen schaffen Verständnis und Wertschätzung. Wer schon als Kind erfährt, wie viel Arbeit und Verantwortung in einem Stück Brot oder einem Glas Milch steckt, geht auch als Erwachsener bewusster mit Lebensmitteln und unserer Landwirtschaft um“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Andrea Wagner erklärte: „Die Bäuerinnen leisten mit den Schulaktionstagen einen unschätzbaren Beitrag zur Bildungsarbeit. Sie schaffen Begeisterung für Landwirtschaft, Ernährung und Regionalität – praxisnah, authentisch und nachhaltig. Es freut uns als Landwirtschaftskammer sehr, diese Initiative seit Beginn an begleiten zu dürfen.“

Die Vierkanter sorgten für humorvolle Unterhaltung

Für die musikalisch-humorvolle Gestaltung des Abends sorgte das bekannte A-cappella-Kabarett „Die Vierkanter“ mit ihrem Programm „BlackOUTsch – A-cappellypse WOW“. Mit pointiertem Wortwitz, musikalischer Präzision und charmantem Augenzwinkern begeisterten sie das Publikum und sorgten für viele herzliche Lacher. Das Programm verband gesellschaftliche Themen, Alltagsbeobachtungen und Musik in unterhaltsamer Weise – ein gelungener Beitrag zu einem Abend voller Wertschätzung und guter Laune. Fotos der Veranstaltung finden Sie unter www.baeuerinnen-noe.at
Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsam durch den Advent: Ein Tag im Seniorentageszentrum Zeillern

Weitere Beiträge

  • 10 Jahre Schulaktionstage: Niederösterreich würdigt Engagement der Bäuerinnen
  • Gemeinsam durch den Advent: Ein Tag im Seniorentageszentrum Zeillern
  • Bundesgemüsebautagung 2025: Zentrale Zukunftsfragen im Fokus
  • Erfolgreiche Infoveranstaltung stärkt Niederösterreichs Pferdewirtschaft
  • 13. Landesweintaufe in der Kulturfabrik Hainburg: Gemeinschaft, Tradition und regionale Stärke
  • Fachtag „Wald & Holz“ am Edelhof zeigt Wege in nachhaltige Waldbewirtschaftung
  • Wo Regionalität gelebt wird: „ja zu nah“ bringt Landwirtschaft und Gemeinschaftsverpflegung zusammen
  • Unverständlich und enttäuschend: Französische Erdäpfel bei METRO trotz voller heimischer Lager
  • Kein Herbst ohne Gans: NÖ Bäuerinnen und Bauern bringen regionalen Genuss fürs Martinsfest
  • Erdäpfelernte 2025: Gute Versorgung mit heimischer Ware
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kabarettabend.jpg © Sophie Nagl-Balber

© Sophie Nagl-Balber