Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

13. Landesweintaufe in der Kulturfabrik Hainburg: Gemeinschaft, Tradition und regionale Stärke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.11.2025 | von Eva Lechner

In der festlich geschmückten Kulturfabrik Hainburg fand am Donnerstag die 13. Landesweintaufe statt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Weinbau und Kirche folgten der Einladung, um gemeinsam einen vielversprechenden Jahrgang zu feiern. Mit dabei war auch die Österreichische Weinkönigin Laura I., die den Stellenwert des heimischen Weins als kulturellen Botschafter hervorhob.

Bildergalerie (13 Fotos)
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
Der rote Taufwein, ein Carnuntum-Zweigelt, der auf den Namen „Silvanus Albus“ getauft wurde und vom Carnuntum-Winzer und Weinbauverbands-Obmann Philipp Grassl stammt, bildete gemeinsam mit den 35 Rubin-Carnuntum-Winzern, die mit einer eindrucksvollen Magnum-Bar das vielfältige Terroir des Weinbaugebiets Carnuntum präsentierten, ein besonderes Highlight des Abends.
Der Name „Silvanus Albus“ ist inspiriert vom römischen Waldgott Silvanus und dem sagenhaften Hirsch, der als Symbol für Anmut und Naturverbundenheit gilt. Der Wein verbindet Eleganz mit feiner Struktur und erinnert an die stille Kraft der Natur – eine Hommage an die Landschaft und die Wurzeln der Region.

Wein verbindet Menschen

„Der Weinbau verbindet Tradition, Regionalität und Lebensqualität. Unsere Winzerinnen und Winzer pflegen mit großer Leidenschaft das Kulturgut Wein und tragen damit zur Stärke unserer Regionen bei. Ihnen gilt heute besonderer Dank“, sagte NÖ-Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann.

Starke Wertschöpfungsketten prägen unsere Identität

„Der Weinbau ist Ausgangspunkt starker regionaler Wertschöpfungsketten – von der Landwirtschaft über den Handel bis zum Tourismus. Er stärkt Arbeitsplätze und ganze Regionen“, betonte Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Niederösterreich ist das betriebs- und flächenmäßig stärkste Weinbundesland Österreichs: Über 57,9 Prozent aller heimischen Weinbaubetriebe sind hier beheimatet, auf das Bundesland entfallen knapp über 60 Prozent der Weingartenflächen. 2023 erwirtschaftete die Weinwirtschaft einen Bruttowertschöpfungsbeitrag von 900,14 Millionen Euro – das entspricht 1,4 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Niederösterreichs. Insgesamt sichert der Sektor 20.451 Arbeitsplätze, also 2,5 Prozent der gesamten Beschäftigung im Land.

RWA, Wein und Regionalität: ein Dreiklang von Natur, Handwerk und Partnerschaft

Weinpate Christoph Metzker (Landesjägermeister und Vorstanddirektor der RWA – Raiffeisen Ware Austria) schlug in seiner Ansprache den Bogen vom Taufwein zum Zusammenspiel von Natur, Handwerk und Partnerschaft: „Der Taufwein Silvanus Albus erinnert mit seinem Namen an den römischen Waldgott und die stille Kraft der Natur – ein wunderschönes Symbol für Ursprünglichkeit und Verbundenheit mit der Heimat. Diese Werte spiegeln auch unsere Arbeit wider: Als RWA sind wir seit vielen Jahren ein starker Partner des Weinbaus, begleiten die Betriebe mit Know-how, Technik und Verlässlichkeit – vom Weingarten bis in den Keller.“

WKO unterstützt die Branche

Auch die Wirtschaftskammer Niederösterreich war vertreten. Johannes Schachenhuber, Landesgremium Weinhandel, betonte: „Unsere Winzer bringen Identität ins Glas. Sie gestalten Regionen, schaffen Qualität und tragen zur hohen Anerkennung österreichischer Weine im In- und Ausland bei.“

Österreichischer Wein steht für Vielfalt und Herkunft

Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes, unterstrich die nationale Bedeutung: „Der österreichische Wein verbindet hervorragende Qualität mit klarer Herkunft. Unsere Winzerinnen und Winzer stehen für verantwortungsvolle Bewirtschaftung und hochwertige Produkte, die in Österreich und international geschätzt werden. Veranstaltungen wie diese zeigen, wie lebendig unsere Wein- und Genusskultur ist.“

Carnuntum steht für Zusammenhalt und Qualität

Auch Winzer Robert PAYR, Obmann der IK- Carnuntum und Präsident der Rubin CARNUNTUM Weingüter, zeigte sich erfreut über die Veranstaltung: „Die Landesweintaufe ist jedes Jahr ein Symbol für Zusammenhalt und gelebte Weintradition. Carnuntum mit seinen Spitzenwinzern in Österreich steht für höchste Qualität, Gemeinschaft und Leidenschaft – Werte, die man in jedem Glas schmeckt.“

Ein Zeichen der Gemeinschaft

Die feierliche Segnung nahm Dechant Pater Paul vor: „Wein ist ein Symbol der Gemeinschaft und der Freude. Möge dieser Jahrgang ein Geschenk des Miteinanders sein.“ Mit Musik der Carnuntum Bradler, regionaler Kulinarik und zahlreichen Verkostungsmöglichkeiten bot die 13. Landesweintaufe einen stimmungsvollen Rahmen, der den Wein in seiner kulturellen, sozialen und genussvollen Bedeutung feierte.

Wein Niederösterreich

Die WNM Wein Niederösterreich Marketing GmbH (kurz Wein Niederösterreich) ist eine Dachmarketingorganisation in Niederösterreich mit Sitz in Krems an der Donau, die vom Weinbauverband Niederösterreich gegründet wurde. Der Imageaufbau, die Steigerung der Bekanntheit der Herkunft „Niederösterreich“ und die Absatzsteigerung der niederösterreichischen Weine zählen zu den Kernaufgaben der Wein Niederösterreich.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Wein Niederösterreich
Zum nächsten nächster Artikel

Fachtag „Wald & Holz“ am Edelhof zeigt Wege in nachhaltige Waldbewirtschaftung

Weitere Beiträge

  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • 91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • 38. NÖ Landesweinprämierung & Sieger Tasting 2025
  • Bildung als Zukunftsinvestition: LFI NÖ zeichnet Absolvent:innen aus
  • Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ setzt auf mehr Sicherheit in Bauernläden
  • NGO-Kampagnen gegen Landwirtschaft: LK NÖ kritisiert Global 2000 wegen TFA-Skandalisierung
  • Verkostung der Extraklasse: 300 ausgezeichnete Weine stellen sich vor
  • Heurige Erdäpfel ab sofort erhältlich
  • Drei Kasermandl und ein goldenes Stanitzel für Niederösterreich
  • Gärtner und Imker arbeiten verstärkt zusammen: Gemeinsam für insektenfreundliche Gärten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Archiv

© Archiv

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Archiv

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter

© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter