13. Landesweintaufe in der Kulturfabrik Hainburg: Gemeinschaft, Tradition und regionale Stärke
Bildergalerie
(13 Fotos)
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
© Die Rubin Carnuntum Weingüter
Der rote Taufwein, ein Carnuntum-Zweigelt, der auf den Namen „Silvanus Albus“ getauft wurde und vom Carnuntum-Winzer und Weinbauverbands-Obmann Philipp Grassl stammt, bildete gemeinsam mit den 35 Rubin-Carnuntum-Winzern, die mit einer eindrucksvollen Magnum-Bar das vielfältige Terroir des Weinbaugebiets Carnuntum präsentierten, ein besonderes Highlight des Abends.
Der Name „Silvanus Albus“ ist inspiriert vom römischen Waldgott Silvanus und dem sagenhaften Hirsch, der als Symbol für Anmut und Naturverbundenheit gilt. Der Wein verbindet Eleganz mit feiner Struktur und erinnert an die stille Kraft der Natur – eine Hommage an die Landschaft und die Wurzeln der Region.
Wein verbindet Menschen
„Der Weinbau verbindet Tradition, Regionalität und Lebensqualität. Unsere Winzerinnen und Winzer pflegen mit großer Leidenschaft das Kulturgut Wein und tragen damit zur Stärke unserer Regionen bei. Ihnen gilt heute besonderer Dank“, sagte NÖ-Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann.
Starke Wertschöpfungsketten prägen unsere Identität
„Der Weinbau ist Ausgangspunkt starker regionaler Wertschöpfungsketten – von der Landwirtschaft über den Handel bis zum Tourismus. Er stärkt Arbeitsplätze und ganze Regionen“, betonte Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Niederösterreich ist das betriebs- und flächenmäßig stärkste Weinbundesland Österreichs: Über 57,9 Prozent aller heimischen Weinbaubetriebe sind hier beheimatet, auf das Bundesland entfallen knapp über 60 Prozent der Weingartenflächen. 2023 erwirtschaftete die Weinwirtschaft einen Bruttowertschöpfungsbeitrag von 900,14 Millionen Euro – das entspricht 1,4 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Niederösterreichs. Insgesamt sichert der Sektor 20.451 Arbeitsplätze, also 2,5 Prozent der gesamten Beschäftigung im Land.
RWA, Wein und Regionalität: ein Dreiklang von Natur, Handwerk und Partnerschaft
Weinpate Christoph Metzker (Landesjägermeister und Vorstanddirektor der RWA – Raiffeisen Ware Austria) schlug in seiner Ansprache den Bogen vom Taufwein
zum Zusammenspiel von Natur, Handwerk und Partnerschaft: „Der Taufwein Silvanus Albus erinnert mit seinem Namen an den römischen Waldgott und die stille Kraft der Natur – ein wunderschönes Symbol für Ursprünglichkeit und Verbundenheit mit der Heimat. Diese Werte spiegeln auch unsere Arbeit wider: Als RWA sind wir seit vielen Jahren ein starker Partner des Weinbaus, begleiten die Betriebe mit Know-how, Technik und Verlässlichkeit – vom Weingarten bis in den Keller.“
WKO unterstützt die Branche
Auch die Wirtschaftskammer Niederösterreich war vertreten. Johannes Schachenhuber, Landesgremium Weinhandel, betonte: „Unsere Winzer bringen Identität ins Glas. Sie gestalten Regionen, schaffen Qualität und tragen zur hohen Anerkennung österreichischer Weine im In- und Ausland bei.“
Österreichischer Wein steht für Vielfalt und Herkunft
Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes, unterstrich die nationale Bedeutung:
„Der österreichische Wein verbindet hervorragende Qualität mit klarer Herkunft. Unsere Winzerinnen und Winzer stehen für verantwortungsvolle Bewirtschaftung und hochwertige Produkte, die in Österreich und international geschätzt werden. Veranstaltungen wie diese zeigen, wie lebendig unsere Wein- und Genusskultur ist.“
Carnuntum steht für Zusammenhalt und Qualität
Auch Winzer Robert PAYR, Obmann der IK- Carnuntum und Präsident der Rubin CARNUNTUM Weingüter, zeigte sich erfreut über die Veranstaltung: „Die Landesweintaufe ist jedes Jahr ein Symbol für Zusammenhalt und gelebte Weintradition. Carnuntum mit seinen Spitzenwinzern in Österreich steht für höchste Qualität, Gemeinschaft und Leidenschaft – Werte, die man in jedem Glas schmeckt.“
Ein Zeichen der Gemeinschaft
Die feierliche Segnung nahm Dechant Pater Paul vor: „Wein ist ein Symbol der Gemeinschaft und der Freude. Möge dieser Jahrgang ein Geschenk des Miteinanders sein.“
Mit Musik der Carnuntum Bradler, regionaler Kulinarik und zahlreichen Verkostungsmöglichkeiten bot die 13. Landesweintaufe einen stimmungsvollen Rahmen, der den Wein in seiner kulturellen, sozialen und genussvollen Bedeutung feierte.
Wein Niederösterreich
Die WNM Wein Niederösterreich Marketing GmbH (kurz Wein Niederösterreich) ist eine Dachmarketingorganisation in Niederösterreich mit Sitz in Krems an der Donau, die vom Weinbauverband Niederösterreich gegründet wurde. Der Imageaufbau, die Steigerung der Bekanntheit der Herkunft „Niederösterreich“ und die Absatzsteigerung der niederösterreichischen Weine zählen zu den Kernaufgaben der Wein Niederösterreich.