Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

5 Tipps für ein regionales Feuerwerk zum Weihnachtsfest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2025 | von Eva Lechner

Von heimischen Leckereien bis zu handgemachten Überraschungen: Diese fünf Tipps zeigen, wie das Weihnachtsfest noch ein Stück besonderer werden kann.

DSC_3960 Kopie.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei
© www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

Heimische Bäuerinnen und Bauern bringen Weihnachtsfreude nach Hause

Wenn der Duft von frisch gebackenen Keksen durch die Küche zieht und das Funkeln der Lichterketten die Nacht erhellt, dann ist klar: Weihnachten ist nicht mehr weit. Jahr für Jahr ist es genau die Zeit, in der man sich auf die Suche nach ganz besonderen Weihnachtshighlights macht, um dem Fest das gewisse Etwas zu verleihen. Gerade in der hektischen Adventzeit lohnt es sich, bewusst hinzuschauen und den Blick nicht in die Ferne schweifen zu lassen. Stattdessen hält die Region viele regionale Schätze für das Fest bereit. Vor allem heimische Bäuerinnen und Bauern lassen sich so einiges einfallen, um für strahlende Gesichter zu sorgen.

1. Der Christbaum

Ob ein Adventbaum, der bereits am 1. Adventwochenende als Deko glänzt, oder als echter Weihnachtsbaum am Heiligen Abend: Niederösterreichs Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern sorgen dafür, dass für alle ein passender Traumbaum gewachsen ist. Wer beim Christbaumkauf auf die blau-gelbe Herkunftsschleife achtet, geht nicht nur in Sachen Herkunft auf Nummer sicher. Denn auch bei Qualität und Nachhaltigkeit stellt der regionale Baum die ausländische Konkurrenz in den Schatten. So werden die Bäume zeitnah geschnitten und legen im Durchschnitt lediglich 40 Transportkilometer zurück.

Wann öffnen die Verkaufsstände?
Erhältlich sind sie ab dem ersten Adventwochenende direkt bei den Christbaumhöfen oder ab 12. Dezember bei den insgesamt 200 Verkaufsständen in Wien und Niederösterreich. Jetzt einfach auf www.weihnachtsbaum.at nach Christbaumhöfen und Verkaufsständen in der Nähe suchen.
DSC_4342 Kopie.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei
© www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

Gründe für einen Christbaum mit der blau-gelben Herkunftsschleife

  • Qualität und Frische der Bäume
  • kompetente Beratung
  • Zuspitzen und Anpassen der Bäume ins Christbaumkreuz
  • Verladen, Transport oder Lieferung
  • eine breite Christbaumpalette: unterschiedliche Preisklassen und auch seltene Größen
Jausenplatte.jpg © GvB/dielechnerei
© GvB/dielechnerei

2. Das Festtagsessen

Ob Vanillekipferl, Bratäpfel oder ein traditioneller Weihnachtskarpfen: Heimische Bäuerinnen und Bauern, sorgen auch zu Weihnachten dafür, dass Genuss auf den Teller kommt. Vom Snack für Zwischendurch bis hin zur Hauptspeise ist alles mit dabei. Auch jene, die am Heiligen Abend nicht den Kochlöffel schwingen möchten, kommen auf ihre Kosten. Mit einer liebevoll zusammengestellten Jausenplatte direkt Ab Hof bleiben Herd und Backrohr am Weihnachtsabend garantiert kalt.
Weihnachtsdeko.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei
© www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

3. Die Weihnachtsdeko

Statt Standardware aus dem Internet gibt es heuer Deko aus der Region. Mit Holzfiguren, Schmuckreisig, Trockengestecken und vielem mehr hält das regionale Weihnachtsflair ganz schnell Einzug in die eigenen vier Wände. Kombiniert mit selbst gesammelten Zapfen, Eicheln oder Kastanien wird die regionale Weihnachtsdeko zu einem echten Blickfang.
Gutscheine.jpg © Top Heuriger/dielechnerei
© Top Heuriger/dielechnerei

4. Die Geschenke

Ein Heurigenbesuch oder doch lieber ein Kochbuch der Bäuerinnen? Ein Einkaufsgutschein für den Direktvermarkter oder doch ein Holzspielzeug? Selbst bei den Geschenken wird man auf heimischen Bauernhöfen fündig. So manche Bäuerin und mancher Bauer haben sich in den Wintermonaten dem Kunsthandwerk verschrieben und bieten eine ausgefallene Geschenkeauswahl für Groß und Klein. Selbst wenn man nur nach einer Kleinigkeit Ausschau hält, wird man bei Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern fündig. Oder wie wär es mit einem Strohstern, einer Seife oder einem bäuerlichen Likör?

5. Das Miteinander

Regionale Veranstaltungen, Adventmärkte oder gemeinsames Backen versüßen uns die Adventzeit. Dabei stellt man das Miteinander ganz bewusst in den Mittelpunkt und schafft Erlebnisse, die auch weit nach dem Heiligen Abend in Erinnerung bleiben. Umso besser, wenn man dabei auch noch regionale Bauernhöfe, Vereine und Co. mit seinem Besuch unterstützen kann. So lässt sich nicht nur die eine oder andere Spezialität am Adventmarkt genießen, sondern man kann auch gleich auf Geschenkesuche gehen.

Links zum Thema

  • Christbaumhöfe und Verkaufsstände in der Nähe finden
  • Gutscheine von den NÖ Direktvermarkter:innen oder Top-Heurigen Betrieben
  • Adventmärkte in NÖ
  • Bäuerinnenkochbuch und Rezeptbroschüren
  • Hier gibt´s den traditionellen Weihnachtskarpfen
Zum nächsten nächster Artikel

So schmeckt NÖ-Adventmarkt: Bühne frei für bäuerliche Produkte aus Niederösterreich

Gesellschaftsdialog

  • Woche der Landwirtschaft: Eine Marillen-Hochburg stellt sich vor
  • Das sind die besten Weine Niederösterreichs
  • Sexing in der Rinderzucht: Komplexe Themen transparent kommunizieren
  • Kampagne: 8 x Achtsamkeit in unserer Kulturlandschaft
  • Niederösterreicherin Award: Bäuerin begeistert mit Bodenhaftung, Herzblut und Genuss
  • Klarheit schaffen, Vertrauen stärken: Niederösterreich setzt auf Herkunft
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Landwirtschaft zum Anfassen: Spiel, Spaß und Wissen auf dem Bauernhof
  • Mit Wettbewerben Bewusstsein schaffen
  • Vertrauen ist gut - Kennzeichnung noch besser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
DSC_3960 Kopie.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

© www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

DSC_4342 Kopie.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

© www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

Jausenplatte.jpg © GvB/dielechnerei

© GvB/dielechnerei

Weihnachtsdeko.jpg © www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

© www.weihnachtsbaum.at/dielechnerei

Gutscheine.jpg © Top Heuriger/dielechnerei

© Top Heuriger/dielechnerei