Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

Alm- und Alpwirtschaftsvertreter überreichen Resolution an EU-Umweltkommissarin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von Almwirtschaft Österreich

Bedrohung durch den Wolf nach wie vor gegeben.

Treffen der Almwirtschaftvertreter mit EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall. © LKÖ/Gröger
Treffen der Almwirtschaftvertreter mit EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall. © LKÖ/Gröger
Gestern fand ein Treffen zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Alm- und Berglandwirtschaft aus Österreich, der Schweiz, Südtirol und Bayern mit EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall im Europäischen Parlament in Straßburg statt. Das Gespräch stand ganz im Zeichen des Themas "Wolf und Großraubwild - Bedrohung für die Alm-, Alp- und Berglandwirtschaft". Die Almvertreter forderten eine breitere Auslegung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und die Sicherung der Almwirtschaft als unverzichtbaren Bestandteil der alpinen Kulturlandschaft und der regionalen Wertschöpfung. Zu letzterem überreichten sie eine gemeinsame Resolution an die EU-Kommissarin. 

Seit einigen Jahren wird eine verstärkte Vernetzung der Alm-/Alpwirtschaftlichen Interessenvertretung über die Staatsgrenzen hinaus forciert. Daher war es möglich, dass an dem Termin Vertreter aus verschiedenen alpinen Regionen teilnahmen. Aus Österreich waren dies Josef Obweger (Obmann der Almwirtschaft Österreich), Silvester Gfrerer (stv. Obmann) und Matthias Gröger (Landwirtschaftskammer Österreich).

Das Gespräch wurde von der Almwirtschaft Österreich initiiert und von den Europaabgeordneten Alexander Bernhuber (Österreich), Herbert Dorfmann (Südtirol) und Stefan Köhler (Deutschland) unterstützt, die ebenfalls am Termin teilnahmen.

Herdenschutz in alpinen Regionen nicht praktikabel

Im Gespräch betonten die Vertreter die zentrale Bedeutung der Alm- und Alpwirtschaft für Biodiversität, Kulturlandschaft, Tierwohl, nachhaltige Lebensmittelproduktion sowie weitere Wirtschafts- und Lebensbereiche. Gleichzeitig machten sie deutlich, dass Herdenschutzmaßnahmen in alpinen Gebieten aufgrund der steilen Topografie, kleinteiliger Strukturen und hoher Kosten nicht praktikabel sind.

Die Delegation wies zudem darauf hin, dass der Wolfsbestand im gesamten Alpenraum staatenübergreifend betrachtet werden müsse - aus ihrer Sicht ist der juristisch bedeutsame „günstige Erhaltungszustand“ deshalb erreicht.

Forderung nach breiterer Auslegung der FFH-Richtlinie

Positiv hervorgehoben wurde die Änderung des Schutzstatus des Wolfes innerhalb der Berner Konvention sowie der EU-FFH-Richtlinie. Diese Anpassungen seien ein wichtiger und überfälliger Schritt in Richtung einer realitätsnahen und praktikablen Wolfspolitik.

Aus Sicht der Delegation müssen nun weitergreifende Schritte folgen, um die alpine Weidetierhaltung langfristig sicherzustellen. Darüber hinaus sprachen sich die Teilnehmer dafür aus, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie künftig breiter zu interpretieren. Neben ökologischen Aspekten müssten auch wirtschaftliche, soziale, kulturelle und regionale Anforderungen stärker berücksichtigt werden.

"Es braucht auf europäischer Ebene ein klares Bekenntnis zur Weidetierhaltung in den Alpen. Fehlen aufgrund der Wolfsproblematik zunehmend die Weidetiere auf den Almen, führt das zwangsweise zu einem Verlust einer über Generationen gewachsenen Kulturlandschaft und damit eines zentralen Bestandteils der alpinen Identität", so Josef Obweger, Obmann des Dachverbandes Almwirtschaft Österreich. Nur noch in den Heimatregionen der beim Termin anwesenden Interessenvertreter sieht man eine flächendeckende Bewirtschaftung der Almen. Dies sei also keine Selbstverständlichkeit, schilderte Obweger im Namen der Delegation.  

"Die EU muss die Sondersituation der alpinen Regionen erkennen. Die Alm- Weidewirtschaft hat spezielle Herausforderungen und diese brauchen praxistaugliche europäische Regelungen, die den Schutz der Weidetiere ermöglichen und den Menschen in den Bergregionen Planungssicherheit geben. Nur so kann die traditionelle Bewirtschaftung unserer Almen auch in Zukunft bestehen", so Alexander Bernhuber.

Offenes Ohr der Kommissarin für Anliegen der Almwirtschaft

EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zeigte sich erfreut über den Besuch der Delegation und betonte ihr persönliches Interesse an der Thematik. Sie kenne die Herausforderungen des ländlichen Raums, komme selbst aus Schweden und habe im Sommer bei einem Aufenthalt in Alpbach sowie auf einem kleinen Betrieb in Slowenien Einblicke in die Weidehaltung gewonnen. Roswall unterstrich, dass der Umgang mit dem Wolf und anderen Großraubtieren weiterhin ein wichtiges Thema bleibe, jedoch ein Weg der Koexistenz gefunden werden müsse. 

Zugleich zeigte sie Verständnis für die topographischen und strukturellen Gegebenheiten des alpinen Raums und hob die Bedeutung einer überregionalen Zusammenarbeit hervor, da "der Wolf keine Grenzen kennt". Die Kommissarin zeigte sich stolz über die bereits erreichten Änderungen in der FFH-Richtlinie und kündigte an, den Dialog mit den betroffenen Regionen fortzuführen und den Anliegen der Alm- und Bergbauern weiterhin ein offenes Ohr zu schenken.

Dank an die beteiligten Europaabgeordneten

Zum Abschluss sprach die Almwirtschaft Österreich ihren besonderen Dank an die beteiligten Europaabgeordneten aus. Allen voran habe Alexander Bernhuber durch sein Engagement und seine Unterstützung wesentlich zum Zustandekommen und zur erfolgreichen Durchführung des Termins mit Umweltkommissarin Roswall beigetragen - ebenso wie zu Verbesserungen in der EU-Wolfspolitik insgesamt.

Downloads zum Thema

  • Resolution Großraubwild PDF 433,56 kB
Zum nächsten nächster Artikel

EP stärkt Position der Landwirtschaft in der Lebensmittelversorgungskette

Weitere Beiträge

  • Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert
  • Landjugend Project Friday: Gib Stoff! Für mehr als nur Mode
  • AMA-Marketing: Bio bleibt stark
  • Bürokratie-Stopp gelungen: Totschnig erkämpft Verschiebung der EUDR
  • Totschnig kritisiert geplante Kürzungen beim EU-Agrarbudget
  • Impulse aus Politik, Kunst und Praxis bei der Netzwerk-Jahreskonferenz in Tirol
  • Proteinreiche Lebensmittel legen in Österreich stark zu
  • EU-Parlament verabschiedet seine Position zur künftigen EU-Agrarpolitik
  • Grüner Bericht 2025: Leichtes Einkommensplus als Erfolg des Impulsprogramms
  • AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete “Mehr Tierwohl“-Betriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 2 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Treffen der Almwirtschaftvertreter mit EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall. © LKÖ/Gröger

Treffen der Almwirtschaftvertreter mit EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall. © LKÖ/Gröger