Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Niederösterreich

MFA 2026: Einreichstart mit November

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.10.2025 | von DI Andreas Schlager - Gültigkeit: Niederösterreich bis 30.04.2026

Auch heuer startet die Einreichfrist für den Mehrfachantrag wieder mit Anfang November im eAMA. Die Bezirksbauernkammern werden ab 3. November 2025 Abgabetermine anbieten – regional unterschiedlich, je nach Bedarf. Wie gewohnt, wird eine Einladung mit Termin zeitgerecht zugesendet. Zu beachten sind auch aktuelle BBK-Informationen.

MFA@LKTirol.jpg © LK
© LK

Details im Überblick

Heuer kann man nur mehr einjährige ÖPUL-Maßnahmen neu beantragen. Dazu muss der Mehrfachantrag (MFA) bis spätestens 31.12.2025 abgegeben werden, um ab 2026 mit einer gültig beantragten ÖPUL-Maßnahme zu starten. Die AMA wird alle Antragsteller:innen per Informationsmail über den Start des MFA 2026 kontaktieren. Dazu muss eine E-Mail Adresse bei der AMA hinterlegt sein. Es werden keine weiteren Anschreiben oder AMA-Vordruckformulare zugeschickt.

Termin bei ÖPUL-Beantragung

Die Bezirksbauernkammern bieten Termine für die MFA-Abgabe an. Bereits während des Jahres wurden ÖPUL-Beantragungswünsche und -notwendigkeiten von Betrieben vorgemerkt. Gemäß Vormerkung werden Antragsteller:innen im November und Dezember 2025 eingeladen. Sollte sich aufgrund betrieblicher Entscheidungen jetzt noch ein ÖPUL-Beantragungswunsch ergeben, wird um umgehende Voranmeldung bei der Bezirksbauernkammer ersucht, um bei der Terminplanung im Herbst berücksichtigt zu werden. Die jeweils zugeteilten Termine sind unbedingt wahrzunehmen. Sie können damit zeitgerecht den MFA 2026 stellen und unterstützen auch die Arbeitseinteilungen in Ihrer BBK.

Vorbereitungen zur Abgabe

Es ist wichtig, sich auf das Einreichen des Mehrfachantrages vorzubereiten. Denn es müssen schon im Herbst bei einer ÖPUL-Beantragung alle Kulturen, Nutzungen und Codes in der Feldstückliste erfasst werden, damit er abgesendet werden kann. Beim Einreichen über die BBK ist ein ausgefüllter Mehrfachantrag ein Muss.

Woher Vorbereitungsunterlagen nehmen?

  • Ausdruck des MFA 2025: Jeder Betrieb hat einen Ausdruck des letztgestellten MFA 2025 von der BBK erhalten. Damit ist von den Stammdaten über die Angabenseite bis hin zur wichtigen Feldstückliste alles für die Vorbereitung auf den MFA 2026 vorhanden. Änderungen und Ergänzung kann man in diese Formulare eintragen.
  • Ausdruck einer neuen Feldstückliste aus eAMA: Im eAMA kann eine aktuelle Feldstückliste erstellt werden. Dazu steigt man mit Betriebsnummer und PIN-Code in eAMA ein. Kulturen kann man dann wie gewohnt in leere Felder eintragen. Der Ausdruck durch die BBK ist nicht möglich. 
eAMA - Ausschnitt aktuelle Feldstücksliste.jpg © eama
Auszug aus eAMA – Ausdruck Feldstückliste © eama

MFA-Beantragung mit ID Austria

Der Mehrfachantrag ist nur online über eAMA möglich, selbst eingereicht oder mit Unterstützung der BBK. Grundsätzlich ist für das Absenden des Antrages eine elektronische Signatur mittels ID Austria – früher Handy-Signatur – vorgesehen. Dies gilt auch bei MFA-Abgabe über die BBK. In begründeten Fällen, wo dies nicht möglich ist, kann bei BBK-Einreichung der Mehrfachantrag auch händisch unterschrieben werden.
Liegt keine ID Austria vor, kann eine Freischaltung über autorisierte Registrierungsstellen, wie Bezirksverwaltungsbehörden (BH), Magistrate oder Gemeinden beantragt werden: Rechtzeitig Termin vereinbaren und ID Austria lösen. Mittels ID Austria kann man mittlerweile viele digitale Anwendungen nutzen. Weitere Informationen sowie aktuelle Registrierungsstellen finden Sie unter Registrierungsbehörden unter oesterreich.gv.at.

Bekanntgabe der E-Mail Adresse

Um stetig aktuelle Informationen rund um die MFA-Abwicklung zu erhalten, wird die Bekanntgabe einer E-Mail Adresse empfohlen. Die AMA setzt ausschließlich auf elektronische Informationen, wie zum Beispiel per Info-Mail über den MFA-Start oder den ÖPUL-Newsletter. Auch die LK NÖ und die BBKn setzen zunehmend auf schnelle direkte Erreichbarkeit über E-Mail. Daher geben Sie bitte Ihre E-Mail Adresse bekannt und achten auf Ihren Posteingang.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu eama
  • Infos zu ID-Austria

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • MFA 2026: Einreichstart mit November

  • Zweite AMA-Auszahlung im Juni 2025

  • Flächenmonitoring: Überprüfungen des MFA 2025 starten

  • Auszahlungstermine im Überblick

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • MFA: Güllemenge (bis 30.11.) und Monitoringaufträge (binnen 14 Tagen bearbeiten)

  • Das ist beim Bewirtschafterwechsel zu beachten

  • Flächenmonitoring: Überprüfungen des MFA starten

  • 2. GAP-Teilzahlung überwiesen

  • Aufzeichnungs- und Dokumentationsvorgaben beachten, um Sanktionen zu vermeiden

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
MFA@LKTirol.jpg © LK

© LK

eAMA - Ausschnitt aktuelle Feldstücksliste.jpg © eama

Auszug aus eAMA – Ausdruck Feldstückliste © eama