Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung

Veredelung von Forellen bringt mehr Chancen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025 | von Ing. Daniela Merl

Die Forelle gewinnt in der bäuerlichen Direktvermarktung zunehmend an Bedeutung. Durch kreative Weiterverarbeitung entstehen hochwertige Spezialitäten und Absatzmöglichkeiten.

AMA GENUSS REGION_Herbst.jpg © AMA Genuss Region/Herbst
Durch das Säuern, Beizen, Räuchern und Vakuumieren ergeben sich interessante Absatzmöglichkeiten. © AMA Genuss Region/Herbst
Die Forelle zählt zu den beliebtesten Speisefischen in Österreich und wird sowohl in Aquakulturen als auch in Fließgewässern gezüchtet. Während die klassische Forelle in der Direktvermarktung meist als Frischfisch an Kund:innen und Gastronomie vermarktet wird, gewinnt auch die Veredelung an Bedeutung. Darunter versteht man die Weiterverarbeitung der Fische über den Frischverkauf hinaus, beispielsweise als geräucherte, gebeizte oder sauer eingelegte Fischprodukte. Traditionell werden die Forellen warm- oder kaltgeräuchert im Ganzen oder als Filets angeboten. Auch Fischsalate und Aufstriche sind bei den Konsumenten gefragt.

Wie modern und vielseitig der heimische Fisch mittlerweile ist, zeigen die bäuerlichen Fischzüchter:innen mit ihren vielfältigen kulinarischen Fischspezialitäten. Dabei werden zum Beispiel gebeizte Forellen zu Sushi, Tatar, Röllchen oder Ceviche veredelt und erfolgreich vermarktet. Für Gastronom:innen ist der heimische Fisch schon längst ein Aushängeschild für Regionalität und Qualität.

Beizen, Räuchern

Die Veredelung bietet den Fischzüchter:innen über den Frischfisch hinaus zusätzliche wirtschaftliche Vorteile. Veredelte Produkte erzielen einen deutlich höheren Preis. Zum Beispiel liegt der Preis für eine frische Forelle bei 8 - 15 Euro/​kg, für geräucherte oder gebeizte Filets hingegen bei 25 - 40 Euro/​kg. Durch das Säuern, Beizen, Räuchern und Vakuumieren verlängert sich die Lagerfähigkeit der Fische. Es gibt weniger Verluste durch Verderb, und die Vermarktung ist flexibler.

Besonders für kleinstrukturierte Fischereien bietet die Veredelung eine interessante Wertschöpfung, da beim direkten Verkauf an Endkund:innen ein besserer Preis erzielt werden kann. Die handwerkliche Herstellung von bäuerlichen Fischköstlichkeiten hat einen hohen Imagewert und kann als Alleinstellungsmerkmal genutzt werden. Mit dem Angebot von zusätzlichen Fischspezialitäten können neue Kund:innen angesprochen und die Kundenbindung gestärkt werden. Dabei schätzt der Kunde bzw, die Kundin besonders den persönlichen Kontakt und die Frische der Produkte. Die Vermarktung erfolgt ab Hof, am Wochenmarkt, im Bauernladen. Außerdem werden die umliegenden Wirte beliefert. Angelteiche oder Fischveranstaltungen locken zusätzlich Interessierte und Familien an und stärken die Wertschöpfungskette vor Ort.

Herausforderungen

Zu den Herausforderungen der Fischveredelung zählen der höhere Arbeits- und Organisationsaufwand durch Verkauf, Kundenkontakt und saisonale Spitzenzeiten. Hinzu kommen Investitions- und Betriebskosten für die Kühl- und Verarbeitungstechnik (z.B. Räucheranlange, Vakuumiergerät, Fischausweidegerät etc.) sowie laufende Ausgaben für Energie, Verpackung und Logistik.

Der Aufbau eines treuen Kundenstocks ist für die Vermarktung der sensiblen Fischprodukte von großer Bedeutung, da der Absatz meist regional begrenzt und von saisonalen Nachfrageschwankungen geprägt ist.
Die Betriebe müssen gesetzliche Vorgaben einhalten, zu denen mitunter die jährliche Produktuntersuchung, ein betriebliches Hygienekonzept, regelmäßige Hygieneschulungen sowie die korrekte Kennzeichnung verpackter Fischprodukte zählen. Fachliche Unterstützung und Bildungsangebote dazu erhalten die bäuerlichen Fischzüchter:innen in der Direktvermarktungsberatung der Landwirtschaftskammer Kärnten.

Gute Chancen

Die Veredelung von Forellen bietet klare wirtschaftliche Chancen: höhere Erlöse, bessere Haltbarkeit und neue Absatzmöglichkeiten. Sie eignet sich vor allem für kleinere bäuerliche Fischzüchtereien, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. Allerdings erfordert sie konsequente Hygienestandards, Investitionen und einen höheren Arbeitsaufwand. Mit Blick auf die Risiken und klarer Positionierung auf dem Markt kann die Wertschöpfung durch die Veredelung erheblich gesteigert werden. Denn aktuell können nur rund 8% des Bedarfes aus heimischer Produktion gedeckt werden.
Grundberatung Aquakultur.jpg © Archiv
© Archiv

Berater für Aquakultur

Gerade für Neueinsteiger ist die bäuerliche Fischzucht anfänglich mit vielen Fragen behaftet. Eine Einstiegsberatung zu den anfänglichen Fragestellungen und Herausforderungen wie den erforderlichen Standorteigenschaften, Meldepflichten, Behördenwegen, Anlagenbewilligung und Fördermöglichkeiten erhält man bei Benedikt Berger, MSc, bundesländerübergreifender Berater zur Aquakultur der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Bildungs-Tipp

Für interessierte Betriebe bieten die LK und das LFI Kärnten am 13. Oktober 2025 einen Praxiskurs zur Verarbeitung von hofeigenem Fisch an. Die Teilnehmenden erhalten eine sensorische Schulung zu Fischprodukten, Informationen zu technologischen Einflussfaktoren sowie praktische Einblicke zu den vielseitigen Zubereitungsformen des heimischen Süßwasserfisches.

Links zum Thema

  • Kurs zur Fischveredelung
Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor

Weitere Fachinformation

  • Veredelung von Forellen bringt mehr Chancen
  • Bäuerliche Forellenproduktion - eine landwirtschaftliche Sparte stellt sich vor
  • Fischproduktion kann man lernen
  • Hohenlehen und Edelhof lehren "Fisch“

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
AMA GENUSS REGION_Herbst.jpg © AMA Genuss Region/Herbst

Durch das Säuern, Beizen, Räuchern und Vakuumieren ergeben sich interessante Absatzmöglichkeiten. © AMA Genuss Region/Herbst

Grundberatung Aquakultur.jpg © Archiv

© Archiv