Arbeitskreise Milchproduktion nehmen Grundfutter unter die Lupe
Grundfutterproben sind unverzichtbar
Ohne genaue Kenntnis der Nährstoff- und Energiegehalte des Grundfutters ist keine seriöse Rationsberechnung möglich. Daher wird für die Mitglieder der Arbeitskreise Milchproduktion jedes Jahr eine Grundfutteruntersuchung organisiert. Die Arbeitskreisberater:innen ziehen mittels Probenbohrern repräsentative Grundfutterproben. Diese werden noch vor Ort luftdicht vakuumverpackt und dann ins Futtermittellabor geliefert. Empfohlen wird die Analyse der Rohnährstoffe und die Bestimmung der Gärqualität. Oft gibt es Untersuchungsschwerpunkte. 2025 waren dies zum Beispiel die Mengen- und Spurenelemente im Grundfutter.
Vom Vergleich profitieren
Beim gemeinsamen Grundfuttervergleich kann der Konservierungserfolg anhand der Laborbefunde und sensorischen Beurteilung des Futters mit den anderen Arbeitskreismitgliedern verglichen werden. Gemeinsam mit den Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich werden Einflussfaktoren wie die Erntetechnik, der Einsatz von Siliermitteln oder das Silomanagement diskutiert.
Schwerpunkt Mineralstoffversorgung
Es gibt kaum ein Thema in der Fütterung, das so heiß diskutiert wird, wie die Mineralstoffversorgung. Durch die Einarbeitung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden die Bedarfsempfehlungen für Milchkühe überarbeitet - siehe dazu auch Beitrag ab Seite 26. Daher ist die Mineralstoffversorgung der Milchkühe der Themenschwerpunkt der heurigen Grundfuttervergleiche. Die LK-Fütterungsreferenten informieren aus erster Hand über die neuen Empfehlungen. Dadurch können die Mineralstoffmischungen gezielter ausgewählt und dosiert werden. Überversorgungen kosten Geld und sind auch für die Tiergesundheit kontraproduktiv. Die langfristige Versorgung der Tiere kann auch mit der Analyse der Mineralstoffe in den Rinderhaaren kontrolliert werden. Diese Analyse wird ab sofort im Futtermittellabor angeboten.
Milchwirtschaftliches Bildungsprogramm bringt Wissen auf den Punkt
Das breite Weiterbildungsangebot des LFI Niederösterreich soll die heimischen Milchbäuerinnen und Milchbauern dabei unterstützen, sich selbst und ihre Betriebe erfolgreich weiterzuentwickeln.
Von A wie Arbeitskreis Milchproduktion bis Z wie Zellzahl, von Präsenzveranstaltungen über Webinare bis hin zu Onlinekursen gibt es auch heuer wieder vielfältige Bildungsangebote.
Um einen guten Überblick über das große Angebot zu erhalten, wurde auch für den Bildungswinter 2025/26 das Milchwirtschaftliche Bildungsprogramm aufgelegt. Schmökern Sie durch das Programm, finden Sie interessante Kurse und melden Sie sich gleich an.
Jetzt Mitglied der Arbeitskreise Milchproduktion werden
Jedes Jahr im Herbst prüfen und vergleichen die Mitglieder der Arbeitskreise „Milchproduktion“ ihr Grundfutter. Das ist aber nur eine von vielen anderen Maßnahmen, die den Arbeitskreismitgliedern Vorteile erbringen sollen.
Sie wollen sich selbst und ihren Milchviehbetrieb ebenfalls weiterentwickeln? Sie wollen von Betriebszweigauswertung, offenem Erfahrungsaustausch und maßgeschneiderter Weiterbildung profitieren?
Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion unter T. +43 5 0259 23300.