Bäuerinnen und Bauern bieten puren Genuss im Herbst
Herbstzeit ist Maronizeit
Christian Roitner aus Kilb setzt auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb auf Maroni. Was vor 15 Jahren als Idee begonnen hat, hat nach und nach Formen angenommen. Heute sorgen über 1.000 Bäume für eine reiche Ernte. Worauf Christian Roitner und seine Familie Wert legen und wie aus dem Bauernhof ein Maronihof wurde, lesen Sie hier.
Ganslessen: Weil es regional am Besten schmeckt
Wie lässt sich der Herbst besser genießen als mit einer knusprigen Gans direkt vom Bauernhof? Besonders zum Martinsfest ist der Gänsebraten ein gern gesehener Gast in den heimischen Küchen und Gastronomiebetrieben. Für 170 niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern ist das heimische Traditionsgericht ein wichtiges Betriebsstandbein. Hier finden Sie alles, was es zur rot-weiß-roten Gansl-Saison zu wissen gibt.
Wild auf Wild
Hirsch, Hase, Wildschwein und Co. sind im Herbst aus der Küche auch heuer nicht wegzudenken. Das begehrte Wildbret ist gesund und punktet bei zahlreichen Ernährungstrends. Doch was steckt hinter dem regionalen Nährstofflieferanten und worauf müssen Direktvermarkter achten?
Bäuerliche Dekotipps für den Herbst
Kastanien, Blätter, Hagebutten, Kürbisse oder Zapfen: Bei der Herbstdeko hat man die Qual der Wahl. Die Natur hält nämlich so einiges parat, das sich schön als Blickfang in Szene setzen lässt. Also ab nach drausen und sammeln was das Zeug hält.
Junge Weine geben Einblick in den neuen Jahrgang
Die Lese in den heimischen Weingärten ist vorüber und auch die Erntedankfeste wurden einmal mehr ausgiebig gefeiert. Für Weinliebhaber ist somit Grund zur Freude angesagt. Es dauert nicht mehr lange und Niederösterreichs Jungweine ermöglichen einen ersten Blick auf den neuen Jahrgang. Nun ist auch die Zeit der Weintaufen angesagt und jeder freut sich bereits auf den spritzig, leichten Genuss im Glas.
Stichtag dafür ist der Heilige Martin. Rund um den 11. November warten Herr und Frau Österreicher nämlich nicht nur auf die zahlreichen Laternenumzüge, sondern sie fiebern auch den neuen Weinen entgegen. Wie jedes Jahr, darf man einmal mehr gespannt sein, welche klingenden Namen die Jungweine bei den Weintaufen im ganzen Land erhalten. Doch wer schon zuvor den Weinherbst in Niederösterreich in vollen Zügen genießen möchte, liegt hier genau richtig.
Stichtag dafür ist der Heilige Martin. Rund um den 11. November warten Herr und Frau Österreicher nämlich nicht nur auf die zahlreichen Laternenumzüge, sondern sie fiebern auch den neuen Weinen entgegen. Wie jedes Jahr, darf man einmal mehr gespannt sein, welche klingenden Namen die Jungweine bei den Weintaufen im ganzen Land erhalten. Doch wer schon zuvor den Weinherbst in Niederösterreich in vollen Zügen genießen möchte, liegt hier genau richtig.
Doch der Herbst ebnet nicht nur den jungen Weinen den Weg. Auch für den Jungmost ist im Herbst die ideale Zeit gekommen. Der Jungmost zeichnet sich durch sein besonders fruchtiges, spritziges und erfrischendes Aroma aus.
Äpfel: Der Herbst wird knackig-frisch
30.000 Apfelsorten sorgen weltweit für einen vitaminreichen Pausensnack. Auch österreichische Obstliebhaber haben die Qual der Wahl und können aus etwa 2.000 unterschiedlichen Sorten wählen. Ob mürbe oder knackig - für jeden Geschmack ist der richtige Apfel dabei. Allerdings sind Menschen auch wenn es um den Apfel geht "Gewohnheitstiere". Nur etwa zehn Sorten spielen im Verkauf eine größere Rolle. Besonders die Sorten Gala, Golden Delicious und Jonagold konnten die drei Stockerlplätze für sich entscheiden. Doch auch Elster kann mit seinem Geschmack und seiner Wirtschaftlichkeit sowohl bei Bauern als auch bei Konsumenten punkten.
Rund 1.300 Betriebe in Niederösterreich haben sich derzeit der intensiven Tafelobstproduktion verschrieben. Sie sorgen für Äpfel, Marillen, Erdbeeren und Co. Etwa 800 Hektar sind rein für die Äpfel reserviert. Damit versorgen Niederösterreichs Obstbauern die Konsumenten mit besten Äpfeln und das direkt aus der Region. Egal ob als Saft, als Aufputz bei Mehlspeisen oder als gesunde Jause für Zwischendurch: Dank der Niederösterreichischen Apfelbäuerinnen und Apfelbauern steht dem knackigen Genuss nichts im Wege. Hier einige Rezeptideen rund um den Apfel.
Rund 1.300 Betriebe in Niederösterreich haben sich derzeit der intensiven Tafelobstproduktion verschrieben. Sie sorgen für Äpfel, Marillen, Erdbeeren und Co. Etwa 800 Hektar sind rein für die Äpfel reserviert. Damit versorgen Niederösterreichs Obstbauern die Konsumenten mit besten Äpfeln und das direkt aus der Region. Egal ob als Saft, als Aufputz bei Mehlspeisen oder als gesunde Jause für Zwischendurch: Dank der Niederösterreichischen Apfelbäuerinnen und Apfelbauern steht dem knackigen Genuss nichts im Wege. Hier einige Rezeptideen rund um den Apfel.