Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.12.2024 | von Mag. Johanna Laufenböck

Am Hof von Thomas Binder und Lucia Ratzenböck dreht sich alles um ein regionales Superfood: die Walnuss.

Betriebsrepo_Otzinger_Thomas_und_Lucia.jpg © Vera Heissbauer
Thomas Binder und Lucia Ratzenböck setzen voll und ganz auf die Nuss. © Vera Heissbauer
Betriebsrepo_Otzinger_Betriebsbesichtigung.jpg © LK OÖ
Betriebsbesuch: Sortierung der Nüsse © LK OÖ
Vor der Übernahme wurde der Hof von Thomas Eltern als Milchviehbetrieb mit Anbindehaltung geführt. Ein Wohnhausbau stand bevor, zusätzlich in ein neues Stallgebäude zu investieren, stand nicht zur Option. Für eine langfristige Strategie zum Erhalt des Hofes wurden in Zusammenarbeit mit der Beratung der Landwirtschaftskammer verschiedene Ideen durchgespielt: Pilzzucht, Enten und Gänse, Nüsse. „Schließlich fiel die Entscheidung, ein gesundes, regionales und nachhaltig produziertes Nahrungsmittel anzubieten − Walnüsse vom Otzinger“, erinnert sich Thomas Binder.
Betriebsrepo_Otzinger_Produktverkostung_mit_Obmann_und_Vorsitzenden_des_Bäuerinnenbeirates.jpg © LK OÖ
Produktverkostung mit BBK-Obm. Christoph Schneiderbauer und der Vorsitzenden des Bäuerinnenbeirates Monika Rendl © LK OÖ
In den Jahren 2017 und 2018 wurde der bestehende Walnussbaumbestand erweitert, derzeit befinden sich rund 90 Bäume auf 1,1 Hektar biologisch bewirtschafteter Fläche. Der Pflanzabstand von ca. 10x10 Meter bietet den Bäumen genug Raum für eine optimale Entwicklung. Pflegemaßnahmen, wie Mulchen im Sommer, Schutz der Stämme vor Wild und Wind sowie ein Erziehungsschnitt im Spätsommer, sind für den Baumerhalt unabdingbar. Die Nüsse werden zur Erntezeit täglich mit einer Obstraupe und einem Roller aufgesammelt, in einer Mischmaschine gewaschen und anschließend in einem von Thomas selbstgebautem Trockenschrank getrocknet. Mittlerweile wird eine breite Produktpalette angeboten: Walnüsse ganz, ausgelöst, gesalzen, Knofi-Walnüsse und süße Varianten wie Walnüsse kandiert und Knusperwürfel. Ein Walnusslikör rundet das Nussangebot ab. Regelmäßig werden neue Produkte getestet − aktuell weihnachtliche Nüsse mit Zimt. Edelbrände wie Birne, Zwetschke, ein im Eichenfass gelagerter Birnenbrand sowie ein Kirschlikör ergänzen das Sortiment.
Betriebsrepo_Otzinger_Eingang_Verkaufsraum1.jpg © LK OÖ
Eingang zum neuen Verkaufsraum © LK OÖ

Weiterbildungen und hoher Qualitätsanspruch

Thomas hat sich eine gute Qualifizierung als Facharbeiter, als Landwirtschaftsmeister und auch als Edelbrandsommelier erarbeitet. Die Teilnahmen an Prämierungen bestätigen den Weg, auf dem sich Lucia und Thomas mit Begeisterung und vollem Engagement ein neues Standbein aufgebaut und so den Hof neu belebt haben. Sehr bereichernd erleben Lucia und Thomas die Vernetzung mit anderen regionalen Betrieben. Zur Einhaltung der Hygienestandards und Optimierung der Arbeitsabläufe wurde 2020 im früheren Stallgebäude ein eigener Verarbeitungs- sowie Verkaufsraum adaptiert. Mit diesem Betriebszweig konnte für Lucia neben der Arbeit in einem Regionalladen im Ort ein Arbeitsplatz am Hof gesichert werden. Thomas ist weiterhin hauptberuflich als Polier tätig. Am Hof leben noch Thomas Mutter Zäcilia, die Söhne Simon (14) und die Zwillinge Manuel und Phillipp (13). Die Produkte sind ab Hof, in vielen Hofläden erhältlich, außerdem auf: www.otzinger.at

Betriebsspiegel

  • 5,5 ha landwirtschaftliche Nutzfläche
  • davon 4,4 ha konventionelle und 1,1 ha biologische Bewirtschaftung
  • 20 Legehennen
  • ca. 90 Walnussbäume (Bio)
  • Walnussprodukte und Edelbrände
Zum vorigen voriger Artikel

Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes

Zum nächsten nächster Artikel

Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg

Weitere Fachinformation

  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Hofübergabe leicht gemacht

  • 17.06.2025

    Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben Rechnung

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Betriebsrepo_Otzinger_Thomas_und_Lucia.jpg © Vera Heissbauer

Thomas Binder und Lucia Ratzenböck setzen voll und ganz auf die Nuss. © Vera Heissbauer

Betriebsrepo_Otzinger_Betriebsbesichtigung.jpg © LK OÖ

Betriebsbesuch: Sortierung der Nüsse © LK OÖ

Betriebsrepo_Otzinger_Produktverkostung_mit_Obmann_und_Vorsitzenden_des_Bäuerinnenbeirates.jpg © LK OÖ

Produktverkostung mit BBK-Obm. Christoph Schneiderbauer und der Vorsitzenden des Bäuerinnenbeirates Monika Rendl © LK OÖ

Betriebsrepo_Otzinger_Eingang_Verkaufsraum1.jpg © LK OÖ

Eingang zum neuen Verkaufsraum © LK OÖ