Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
11.07.2023 | von Dr. Marco Horn, BEd

Bestes Grundfutter ist kein Zufall

Top Grundfutter ist nicht nur die Basis für hohe Grundfutterleistungen und somit Wirtschaftlichkeit, sondern sichert über eine hohe Futteraufnahme auch die Tiergesundheit ab. Bei der jährlichen Betriebszweigauswertung wird die Mitglieder der Arbeitskreise Milchproduktion immer wieder die Bedeutung hoher Grundfutterqualität unter die Lupe nehmen.

Grundfutterprobe.jpg
Futteruntersuchung .jpg
Gärfutterbereitung 3.jpg
Entwicklung der Grundfutterleistung im Arbeitskreis Milchproduktion.jpg
AKM Logo transparent (1).jpg
Grundfutterprobe.jpg
Futteruntersuchung .jpg
Gärfutterbereitung 3.jpg
Entwicklung der Grundfutterleistung im Arbeitskreis Milchproduktion.jpg
AKM Logo transparent (1).jpg
Die Qualität des Grundfutters ist entscheidend für den Betriebserfolg. © LK Niederösterreich
Spezielles Service für Arbeitskreismitglieder: Arbeitskreisberater:innen organisieren die Probenziehung und den Probentransport ins Futtermittellabor. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Gemeinsam mit Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammer stellen sich die Arbeitskreismitglieder die Frage, wie sich Gärverlauf und Co. verbessern lassen. © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
Jetzt Mitglied beim Arbeitskreis Milchproduktion werden und von vielen Vorteilen profitieren. © Archiv

Mit Grundfutteruntersuchung die Qualität optimieren

Von der Düngung über die Nachsaat, bis zur Erntekette und dem Silomanagement legen eine Reihe von Faktoren die Basis für hohe Grundfutterqualität. Um diese Faktoren am eigenen Betrieb zu kontrollieren und zu optimieren, bietet der Arbeitskreis Milchproduktion seinen Mitgliedern jedes Jahr die Möglichkeit Grundfutterproben untersuchen zu lassen. Die Arbeitskreisberater:innen organisieren die Probenziehung und den Probentransport ins Futtermittellabor. Dank speziellen Futterbohrern können Flachsilos, Hochsilos, Ballen aber auch Heustöcke repräsentativ beprobt werden. Silageproben werden direkt vor Ort vakuumiert und verschweißt und gelangen damit in einwandfreiem Zustand ins Labor. Die Betriebe schätzen dieses Service, denn abgesehen von der Unterstützung bei der Probenziehung, haben sie keinen Aufwand und erhalten wertvolle Kennzahlen zu ihrem Grundfutter.

Futtermittellabor Rosenau als wichtiger Partner der Bäuerinnen und Bauern

https://www.youtube.com/watch?v=NyPpxtBDx8A
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Futteranalyse im Futtermittellabor Rosenau der LK NÖ © Anna Gindl/LK Niederösterreich

Grundfuttervergleiche

Die Befunde werden gemeinsam mit einer Rückstellprobe bei den in jedem Arbeitskreis stattfindenden Grundfuttervergleichen gemeinsam mit Fütterungsreferenten besprochen und diskutiert. Welchen Effekt hatte die Düngung mittels Schleppschuh? Waren Schnittzeitpunkt und Anwelkung optimal? Konnte das eingesetzte Siliermittel den Gärverlauf verbessern? War die Verdichtung ausreichend? Dies sind nur ein paar Beispiele für Fragen, die im Zuge der Silagevergleiche diskutiert und beantwortet werden können. Aufbauend auf die Untersuchungsergebnisse können Arbeitskreisbetriebe auch eine vor Ort Fütterungsberatung in Anspruch nehmen. In dem die Arbeitskreisbetriebe ihr Grundfutter jährlich genau unter die Lupe nehmen, gelang in den letzten Jahren eine beachtliche Steigerung der Grundfutterleistung. Diese stieg von unter 5.000 kg im Jahr 2011 auf zuletzt fast 5.700 kg im Jahr 2022.

Schwerpunkt 2022: Futterverschmutzung

Heuer steht die Futterverschmutzung im Fokus der Auswertungen. Durch die Erhebung von Wirtschaftsdünger- und Siliermanagement, sowie Bestimmung von Rohasche, Gärverlauf und Clostridien soll den Gründen und Auswirkungen der Futterverschmutzung auf den Grund gegangen werden.

Dabeisein zahlt sich aus!

Wollen auch Sie von den zahlreichen Vorteilen einer Mitgliedschaft im Arbeitskreis Milchproduktion profitieren, um sich und ihren Betrieb weiter zu entwickeln? Dann informieren Sie sich unter T +43 5 259 23304 oder www.ak-milch.at.
https://www.youtube.com/watch?v=OKmhrY88ipw
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Arbeitskreis Milchproduktion: Ein Arbeitskreis - viele Vorteile © Arbeitskreis-Beratung Ö

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Futtermittellabor der Landwirtschaftskammer NÖ
  • Hier geht´s zum Arbeitskreis Milchproduktion
Zum vorigen voriger Artikel

GPS in der Rindermast

Zum nächsten nächster Artikel

Damit der Silo im Sommer nicht warm wird

Kontakt

  • Marco Horn, BEd
    Dr. Marco Horn BEd
    marco.horn@lk-noe.at
    T 05 0259 23304
    F 05 0259 95 23304

Weitere Fachinformation

  • Futterumstellungen im Herbst schonend durchführen
  • Silomais sicher konservieren und Nährstoffverluste vermeiden
  • Folgeaufwüchse sauber silieren
  • GPS in der Milchviehfütterung
  • GPS in der Rindermast
  • Bestes Grundfutter ist kein Zufall
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Die perfekte Grassilage

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.12.2023

    Praktisches Eutergesundheitsmanagement

  • 13.12.2023

    Die Herde im Griff – Modernes Herdenmanagement mit dem LKV Herdenmanager, RDVmobil und Klauenprofi App

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Grundfutterprobe.jpg
Futteruntersuchung .jpg
Gärfutterbereitung 3.jpg
Entwicklung der Grundfutterleistung im Arbeitskreis Milchproduktion.jpg
AKM Logo transparent (1).jpg
Die Qualität des Grundfutters ist entscheidend für den Betriebserfolg. © LK Niederösterreich
Spezielles Service für Arbeitskreismitglieder: Arbeitskreisberater:innen organisieren die Probenziehung und den Probentransport ins Futtermittellabor. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Gemeinsam mit Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammer stellen sich die Arbeitskreismitglieder die Frage, wie sich Gärverlauf und Co. verbessern lassen. © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
Jetzt Mitglied beim Arbeitskreis Milchproduktion werden und von vielen Vorteilen profitieren. © Archiv