Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

BestOf25: Landjugend-Award 2025 geht nach Oberösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2025 | von Landjugend Österreich

“Hands Up- Guck mal, wer da spricht“ der Landjugend Tarsdorf setzt ein Zeichen für Gehörlosigkeit, Hörgesundheit und Gebärdensprache.

Bildergalerie (3 Fotos)
Best Of2025 1.jpg © Sophie Nagl-Balber
BestOf2025 - 3 Gruppenfoto.jpg © Sophie Nagl-Balber
BestOf2025 - 2.jpg © Sophie Nagl-Balber
Best Of2025 1.jpg © Sophie Nagl-Balber
BestOf2025 - 3 Gruppenfoto.jpg © Sophie Nagl-Balber
BestOf2025 - 2.jpg © Sophie Nagl-Balber
Große Freude über den Gewinn. © Sophie Nagl-Balber
Landjugend Tarsdorf hat für das Projekt: Hands Up- Guck mal, wer da spricht den begehrten Landjugend Award gewonnen 1. Reihe (kniend) v.l.n.r.: Bundesleiter-Stellvertreter Georg Waltl, die Projektgruppe Landjugend Tarsdorf, ehemalige Bundesleiter-Stellvertreter Philipp Gillesberger, neu gewählter Bundesleiter Stellvertreter Matthias Luger, ehemalige Bundesleiterin-Stellvertreterin Andrea Burtscher und in der 2. Reihe (stehend) v.l.n.r: Bundesleiter Dipl.-Ing. Markus Buchebner, Bundesleiterin Valentina Gutkas, BSc., neu gewählte Bundesleiterin-Stellvertreterin Martina Orgiseg, neu gewählte Bundesleiterin-Stellvertreterin Hannah Bruckner, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft Sektionschef Dipl.-Ing. Johannes Fankhauser, Maschinenring Österreich Bundesobmann Franz-Xaver Broidl, Österreichische Hagelversicherung Prokurist Dr. Mario Winkler, Mitglied zum Europäischen Parlament Dipl.-Ing. Alexander Bernhuber, Präsident der LK Burgenland und 1. Vizepräsident der COPA DI Nikolaus Berlakovich, Landtagsabgeordnete Kammerrätin Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Carina Laschober-Luif, Landesbäuerin Christine Riepl, ARGE Meister Landesobfrau LM Judith Weikovich, Marketing Managerin Corporate Branding Elisabeth Leitner-Dietmaier, Abteilungsleiter LK Burgenland Dipl.-Ing. Johann Pötz, ARGE Meister Bundesvorstandsmitglied LM Anton Lakits © Sophie Nagl-Balber
© Sophie Nagl-Balber
Beim "BestOf25" der Landjugend Österreich im Kulturzentrum in Eisenstadt wurde das bundesweit beste Landjugendprojekt 2025 gekürt. Karl Weixelbaumer und Pascal Kitzmüller vom Moderatorenduo 2:tages:bart verkündeten das mit Spannung erwartete Siegerprojekt 2025: “Hands Up- Guck mal, wer da spricht“ der Landjugend Tarsdorf (Bezirk Braunau, Oberösterreich). Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und 1. Vizepräsident der COPA, übergab unter Jubelstimmung den begehrten Landjugend-Award und lobte den enormen Einsatz der Jugendorganisation.

Tatendrang und zukunftsweisende Projekte - das ist die Landjugend Next Generation!

“Für die Projektprämierung wurden bundesweit 36 erfolgreich umgesetzte Regionalprojekte und 8 Landesprojekte eingereicht. Jedes einzelne davon ist einzigartig, außergewöhnlich und ein echter Innovationsmotor für den ländlichen Raum und die Regionen“, erklärte Bundesleiterin Valentina Gutkas.
 
Bundesleiter Markus Buchebner ergänzte: “Heuer wurden im Zuge der Projektmarke Tat.Ort Jugend über 290 gemeinnützige Projekte mit 7.500 Helfenden umgesetzt - das ist ein großer Beitrag für das Zusammenleben in den Dörfern. Die Landjugend schaut hin, packt an und setzt um.“ Die zahlreichen Projekte wurden auf Orts-, Bezirks- und Landesebene durchgeführt; die besten davon wurden nun im Rahmen des BestOf25 ausgezeichnet.
 

Award Projekt ist ein starkes Zeichen für Inklusivität des ländlichen Raums

Inklusion bedeutete für die Landjugend Tarsdorf, Menschen in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und ihnen echte Teilhabe zu ermöglichen. Mit dem Jahresprojekt “Hands up - Guck mal, wer da spricht“ setzte die Ortsgruppe ein starkes Zeichen für mehr Bewusstsein rund um Gehörlosigkeit und Gebärdensprache. Ziel war es, Barrieren abzubauen, Begegnungen zu schaffen und Gehörlose als Teil unserer Gesellschaft sichtbar zu machen - auch wenn sie mit den Händen sprechen.
 
Das Projekt förderte den Austausch zwischen Hörenden und Gehörlosen und zeigte, dass Kommunikation weit mehr ist als Lautsprache. Gebärdensprache stellte eine eigene Kultur dar, die das gesellschaftliche Miteinander bereichert. Gleichzeitig wurden Menschen dafür sensibilisiert, die eigenen Sinne bewusster wahrzunehmen und zu verstehen, welche zusätzlichen Herausforderungen Gehörlose im Alltag, in der Schule und im Berufsleben meistern müssen.
 
Die Landjugend Tarsdorf wollte jedoch nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch selbst offener werden und Inklusion innerhalb des Vereins sowie in der gesamten Region stärken. Das Projekt sollte langfristig wirken, Berührungsängste abbauen und Brücken bauen - für ein echtes Miteinander.
 
Zu den zentralen Projektzielen zählten Gebärdensprachkurse, die einen ersten Zugang zur Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft ermöglichten, sowie kreative Sommerkinos, die das Thema Gehörlosigkeit auf unterhaltsame Weise ins Bewusstsein rückten. Ergänzt wurde das Jahresprojekt durch vielseitige Social-Media-Aktionen, die eine breite Öffentlichkeit erreichten und zum Mitmachen motivierten. Ein besonderer Höhepunkt war der große Projekt-Frühschoppen, bei dem Besucher:innen nicht nur Einblick in die Projektarbeit erhielten, sondern auch kostenlose Hörtests in Anspruch nehmen konnten.
 
Ein besonderer Fokus lag auf der Arbeit mit Kindern: In Zusammenarbeit mit der Volksschule Tarsdorf wurden die fünf Sinne spielerisch erlebbar gemacht und das Fingeralphabet vermittelt - als erste kleine Brücke zur Welt der Gebärdensprache.
 
“Der Landjugend-Award zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Innovationskraft, Verantwortungsbewusstsein und Zukunftsdenken in unserer Jugend steckt. Dass die Auszeichnung heuer im Burgenland verliehen wird, freut mich ganz besonders. Die Landjugend ist österreichweit ein zentraler Motor für die Weiterentwicklung unserer Landwirtschaft - sie verbindet Tradition mit moderner Ausbildung, neuen Ideen und einem starken Gemeinschaftssinn. Ihr Engagement sichert nicht nur die Zukunft unserer bäuerlichen Betriebe, sondern auch die Zukunft unserer ländlichen Regionen insgesamt“, hebt der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Nikolaus Berlakovich, hervor.

Ein Jahr voller Erfolge: Zertifikate, Abzeichen, nationale und internationale Titel

Neben der Auszeichnung für das beste Landjugendprojekt Österreichs wurden im Kulturzentrum auch zahlreiche Urkunden verliehen. Insgesamt 27 Absolvent:innen des “aufZAQ“-zertifizierten Lehrgangs „Landjugend Spitzenfunktionär:innen“ erhielten auf der großen Bühne feierlich ihre Zertifikate. Der Lehrgang verbindet fundierte Ausbildung mit praktischer Erfahrung: Die Teilnehmenden setzten ihr erworbenes Wissen direkt in ihren Orts- bzw. Bezirksgruppen um und realisierten gemeinsam ein eigenes Projekt.
 
Ebenso geehrt wurden 26 besonders engagierte Mitglieder aus ganz Österreich, die für ihre außergewöhnlichen Leistungen das diamantene Leistungsabzeichen verliehen bekamen. Es würdigt mehr als 1.000 gesammelte Leistungsabzeichen-Punkte. Jeder einzelne entspricht rund einer absolvierten Bildungsstunde und unterstreicht den enormen Einsatz dieser jungen Menschen.
 
Auch fachlich konnten die Landjugendlichen heuer eindrucksvoll überzeugen: Zahlreiche Teilnehmer:innen erreichten Spitzenplätze bei nationalen Bundesentscheiden und traten erfolgreich bei internationalen Bewerben an - darunter der Europameisterschaft im Handmähen in Thundorf (Deutschland) sowie der Weltmeisterschaft im Pflügen in Prag (Tschechien). Eine besondere Auszeichnung erhielt zudem der ehemalige Bundesleiter-Stellvertreter Fabian Kogler, der von der Europäischen Landjugend zur “Person of the Year“ gekürt wurde.

Großer Dank an die Sponsoren und Partner

Die Veranstaltung BestOf25 wurde freundlich unterstützt von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Bundeskanzleramt, Landwirtschaftskammer Österreich, Lagerhaus, Pöttinger Landtechnik, Österreichische Hagelversicherung, Raiffeisen, Toferer Textil, Garant, Maschinenring Österreich sowie LELY.
Zum vorigen voriger Artikel

10,5 Mrd. Euro für Österreichs ländliche Regionen

Zum nächsten nächster Artikel

Kesseltausch und Sanierungsbonus: Antragsstellung startet heute

Weitere Beiträge

  • Bäuerliche Anliegen dem Kanzler vermittelt
  • Drittbestes Geschäftsergebnis trotz Schäden auf Rekordniveau
  • Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
  • EU-Pläne zur Vereinfachung der GAP
  • Faire Bedingungen für Landwirtschaft
  • Neun Jahre Übergangsfrist für Vollspaltenböden
  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • 30 Jahre in der EU: Herausforderungen größer denn je
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
116 Artikel | Seite 11 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Best Of2025 1.jpg © Sophie Nagl-Balber

Große Freude über den Gewinn. © Sophie Nagl-Balber

BestOf2025 - 3 Gruppenfoto.jpg © Sophie Nagl-Balber

Landjugend Tarsdorf hat für das Projekt: Hands Up- Guck mal, wer da spricht den begehrten Landjugend Award gewonnen 1. Reihe (kniend) v.l.n.r.: Bundesleiter-Stellvertreter Georg Waltl, die Projektgruppe Landjugend Tarsdorf, ehemalige Bundesleiter-Stellvertreter Philipp Gillesberger, neu gewählter Bundesleiter Stellvertreter Matthias Luger, ehemalige Bundesleiterin-Stellvertreterin Andrea Burtscher und in der 2. Reihe (stehend) v.l.n.r: Bundesleiter Dipl.-Ing. Markus Buchebner, Bundesleiterin Valentina Gutkas, BSc., neu gewählte Bundesleiterin-Stellvertreterin Martina Orgiseg, neu gewählte Bundesleiterin-Stellvertreterin Hannah Bruckner, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft Sektionschef Dipl.-Ing. Johannes Fankhauser, Maschinenring Österreich Bundesobmann Franz-Xaver Broidl, Österreichische Hagelversicherung Prokurist Dr. Mario Winkler, Mitglied zum Europäischen Parlament Dipl.-Ing. Alexander Bernhuber, Präsident der LK Burgenland und 1. Vizepräsident der COPA DI Nikolaus Berlakovich, Landtagsabgeordnete Kammerrätin Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Carina Laschober-Luif, Landesbäuerin Christine Riepl, ARGE Meister Landesobfrau LM Judith Weikovich, Marketing Managerin Corporate Branding Elisabeth Leitner-Dietmaier, Abteilungsleiter LK Burgenland Dipl.-Ing. Johann Pötz, ARGE Meister Bundesvorstandsmitglied LM Anton Lakits © Sophie Nagl-Balber

BestOf2025 - 2.jpg © Sophie Nagl-Balber

© Sophie Nagl-Balber

Best Of2025 1.jpg © Sophie Nagl-Balber
BestOf2025 - 3 Gruppenfoto.jpg © Sophie Nagl-Balber
BestOf2025 - 2.jpg © Sophie Nagl-Balber