Betriebliches Wachstum geht auch sehr oft mit Pachten von Flächen einher. Neben strategischen Überlegungen stellt sich die Frage, wie viel man zahlen kann.
Aus der Not zur Tugend – der Digitalisierungsschub in der betriebswirtschaftlichen Meisterausbildung
Die stärkere Berücksichtigung individueller Lernanforderungen durch neue Formate führt zu deutlichen Qualitätssteigerungen bei den Vollkostenauswertungen.
Kalbinnenaufzucht: Gestaltungsmöglichkeiten und Preisbildung bei steigenden Kosten
Bei der Kalbinnenaufzucht werden Mehrkosten für Kraftfutter, Silofolien oder Diesel oftmals nicht durch Anpassungen des Erzeugerpreises abgefedert. Gerade bei partnerschaftlichen Modellen besteht hier Gesprächs- und Anpassungsbedarf.
Der Einsatz von Fremdkapital ist ein gängiges Mittel, um Investitionen zu finanzieren. Im folgenden Betrag wird erläutert, worauf dabei geachtet werden muss und wie bei Liquiditätskrisen reagiert werden kann.
Respekt zwischen den Landwirten und ihren verschiedenen Betriebssparten ist das A und O. Jeder soll wirtschaften, wie er oder sie er für richtig hält - genau das macht die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft aus.
22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
Bienenfreunde aufgepasst! Der Österreichische Imkerbund lädt am 22. Mai zum Tag des offenen Bienenstocks. Österreichweit geben 30 Imker bzw. Imkervereine Einblick in das faszinierende Leben der Bienen, erklären ihre Arbeit als Imker und präsentieren die unterschiedlichen Bienenprodukte.