Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Biodiversität in der Landwirtschaft: Maßnahmen als Beitrag zur Wiederherstellungsverordnung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von Bienenzentrum OÖ

Die agrarischen Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität sind in Österreich vielfältig. Im Rahmen der Wiederherstellungsverordnung lud das Netzwerk Zukunftsraum Land am 5. November 2025 dazu ein, Maßnahmen auf Einzelflächen mit regionaler und überbetrieblicher Umsetzung zu diskutieren.

.jpg © Bienenzentrum OÖ
Das Netzwerk Raum Land lud am 5. November zur einer Veranstaltung über die Wiederherstellungsverordnung sein. © Bienenzentrum OÖ

Politischer Rahmen und Zeitplan

Bis Ende 2026 muss Österreich einen Wiederherstellungsplan an die Europäische Kommission übermitteln. Die Umsetzung startet 2027 - ein straffer Zeitplan, der klare Ziele fordert. Die EU-Wiederherstellungsverordnung (WHVO) verpflichtet alle Mitgliedstaaten, den Zustand der Biodiversität deutlich zu verbessern. Im Zuge dessen sollen "bis 2030 mindestens 20% der Land- und mindestens 20% der Meeresfläche und bis 2050 alle Ökosysteme, die der Wiederherstellung bedürfen" langfristig geschützt werden. Im Rahmen der Verordnung werden Ziele in Bezug auf Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gestärkt.
.jpg © Bienenzentrum OÖ
Blühstreifen in der Agrarlandschaft können die Vielfalt der Bestäuber verbessern. © Bienenzentrum OÖ

Bedeutung für Landwirtschaft und Imkerei

Für die Imkerschaft und die Landwirtschaft sind insbesondere Artikel 10 bzw. 11 relevant. 

Artikel 10 befasst sich speziell mit der "Wiederherstellung von Bestäuberpolulationen". Ziel ist, die Vielfalt der Bestäuber zu verbessern und einen steigenden Trend zu erreichen. Dafür wird eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Überwachung der Vielfalt von Bestäubern und Bestäuberpopulationen notwendig sein.

Für die Landwirtschaft ist speziell Artitkel 11 - "Wiederherstellung landwirtschaftlicher Ökosysteme" -  interessant. Damit soll unter anderem die biologische Vielfalt von landwirtschaftlichen Ökosystemen verbessert werden. An dieser Stelle wurde auf die essentielle Rolle der Landwirtschaft in der Pflege der Biodiversitätsflächen hingewiesen. Denn viele Lebensräume, insbesondere Wiesen, sind auf Bewirtschaftung angewiesen. 

Die Verordnung umfasst überdies hinaus Ziele für städtische Ökosysteme, der Vernetzung von Flüssen und Auen, Waldökosystemen, etc. 

.jpg © Bienenzentrum OÖ
Mehrjährige Blühstreifen mitten in landwirtschaftlichen Nutzflächen sind tatsächlich wertvolle Elemente zur Lebensraumvernetzung. © Bienenzentrum OÖ

Regionale und überbetriebliche Ansätze

In Österreich wurden in den letzten Jahrzehnten viele Maßnahmen erfolgreich umgesetzt, um die agrarische Biodiversität zu fördern und den Naturschutz in Kulturlandschaften zu verbessern. Ein zusätzliches Potenzial liegt in regionalen und überbetrieblichen Ansätzen: So können Agrarumweltmaßnahmen über mehrere Betriebe hinweg wirken oder "Naturschutzkooperationen" entstehen, wie beispielsweise die ÖPUL-Maßnahme "regionaler Naturschutzplan". Da sich die Biodiversität und der Handlungsbedarf von Region zu Region unterscheiden, eignen sich solche regional angepassten Lösungen besonders gut.

Die Zuständigkeit für die Ausarbeitung des Naturschutzplanes für Österreich liegt im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK). In fachlichen und operativen Arbeitskreisen werden Maßnahmen, aufbauend auf dem ÖPUL-Programm, formuliert, um einen positiven Trend zu stabilisieren. Vorleistungen werden anerkannt. Um Sektorübergreifend arbeiten zu können, gibt es außerdem eine Quervernetzung der Arbeitskreise.

Links zum Thema

  • NZL Veranstaltung
Zum nächsten nächster Artikel

Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis

Weitere Fachinformation

  • Biodiversität in der Landwirtschaft: Maßnahmen als Beitrag zur Wiederherstellungsverordnung
  • Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
  • Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
.jpg © Bienenzentrum OÖ

Das Netzwerk Raum Land lud am 5. November zur einer Veranstaltung über die Wiederherstellungsverordnung sein. © Bienenzentrum OÖ

.jpg © Bienenzentrum OÖ

Blühstreifen in der Agrarlandschaft können die Vielfalt der Bestäuber verbessern. © Bienenzentrum OÖ

.jpg © Bienenzentrum OÖ

Mehrjährige Blühstreifen mitten in landwirtschaftlichen Nutzflächen sind tatsächlich wertvolle Elemente zur Lebensraumvernetzung. © Bienenzentrum OÖ