Da es im Ort keinen geeigneten Bauplatz gab, sind Kronsteiners mit dem Stall und den dazugehörigen Anlagen auf ein Grundstück inmitten ihrer Felder ausgesiedelt, rund einen Kilometer von der Hofstelle entfernt. © Kronsteiner
© Paula Pöchlauer-Kozel
Tierwohlstall mit Vorteilen für Mensch und Tier. © Paula Pöchlauer-Kozel
Jeder Stier kann nach Belieben den mit Stroh eingestreuten Außenliegebereich nutzen. © Paula Pöchlauer-Kozel
© Paula Pöchlauer-Kozel
© Paula Pöchlauer-Kozel
© Paula Pöchlauer-Kozel
Auch ein Fressplatz auf Spaltenboden steht den Tieren zur Verfügung und sie können zwischen Fressplatz, Liegefläche und anderen Angeboten frei wählen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Nicht nur bei Sonnenschein, auch bei -15 °C liegen die Rinder draußen im Stroh und sind gesünder als im alten Warmstall. Der Grund: Schon bei der Planung stand bei Familie Kronsteiner das Tierwohl an erster Stelle. Die Rinder sind 2019 eingezogen. LK-Bauberater Eduard Wagner (li) hat Familie Kronsteiner bei der Planung begleitet und den Bauplan erstellt. © Paula Pöchlauer-Kozel
Direkt neben dem Maststall befindet sich die Mehrnutzungshalle, in der Getreide, Kraftfutter, Heu und Stroh lagern. Die Nebenanlagen, wie Büro, Hygiene- und Technikraum sind ebenfalls hier. © Paula Pöchlauer-Kozel
Die vom Fahrsilo abgefräste Sandwichsilage aus Mais und Gras läuft über ein Förderband gleich in den Mischbehälter. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Fährt der Futtermischwagen vor, ist es das Signal für die Stiere, zum Fressplatz im Stall zu kommen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich