Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 – Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von DI Elisabeth Murauer

Wie kann die Landwirtschaft digitale Technologien nutzen, um Böden zu schützen, Wasserressourcen zu schonen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben? Antworten auf diese Zukunftsfrage liefert die Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 am Donnerstag, 4. Dezember 2025, von 9 bis 13.30 Uhr – vor Ort in der HLBLA St. Florian (Fernbach 37, 4490 St. Florian) oder online via Zoom.

Unter dem Motto „Chancen für den Boden- und Gewässerschutz der Zukunft“ laden das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer Oberösterreich zu einem Vormittag voller Impulse ein, der Innovation, Praxis und Forschung verbindet.

Digitalisierung als Chance

Die Digitalisierung ist längst fixer Bestandteil der modernen Landwirtschaft. Präzise Sensorik, Satellitendaten und Automatisierung ermöglichen es, Ressourcen gezielt einzusetzen und Umweltbelastungen zu verringern.

Gerade beim Boden- und Gewässerschutz eröffnen digitale Lösungen neue Möglichkeiten: Sie verbessern die Düngeeffizienz, steuern Nährstoffeinträge gezielter, verhindern Erosion und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.

Die Tagung zeigt praxisnah, wie moderne Technologien den nachhaltigen Wandel unterstützen – mit konkreten Projekten, aktuellen Forschungsergebnissen und Zukunftsstrategien.

Programm

  • DI Stefan Geyer (HBLFA Francisco Josephinum, Wieselburg) zeigt, wie sich Düngeeffizienz als Chance für produzierende Betriebe nutzen lässt.
  • Olivia Spykman, MSc (LfL Bayern) präsentiert biodiverse, bodenschonende und digitale Pflanzenbausysteme der Zukunft.
  • DI Andreas Heinzl und DI Markus Schwaiger (Maschinenring OÖ) berichten über das Projekt „Präzise wirtschaften, Gewässer entlasten“.
  • Ing. Gregor Witzmann, MSc, MBA (Farm-ING, Horn) beleuchtet Automatisierung und Robotik in der heimischen Landwirtschaft – heute und morgen.
  • Fabian Poinstingl, akad. BT (Digitalisierungsreferent der Landwirtschaftskammer OÖ) zeigt, wie Digitalisierung in Bildung und Beratung Altbewährtes neu denkt.
  • KR Ewald Mayr (Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ) spricht über Digitalisierung im Ackerbau aus Sicht der Praxis.
  • Moderator DI Thomas Wallner (Referatsleiter Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ) lädt im Anschluss noch zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch ein.

Wissen, das zählt!

Die Teilnahme wird mit 2 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung der ÖPUL 2023-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ („GRUNDWasser 2030“) anerkannt.

Achtung:
Eine Anrechnung ist nur bei Präsenzteilnahme vor Ort möglich!

Infos und Anmeldung

Die Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 bietet wertvolle Einblicke, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten zu vernetzen, neue Ideen mitzunehmen und die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Anmeldung unter www.land-oberoesterreich.gv.at/veranstaltungen; Infos unter www.bwsb.at.

Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos.
Boden.Wasser.Schutz.Tagung.jpg © BWSB
Digital. Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Seien Sie dabei, wenn Forschung, Praxis und Innovation beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zusammenfinden – bei der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025! © BWSB
Zum nächsten nächster Artikel

Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im Detail

Weitere Fachinformation

  • Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern - (nicht nur) im Grundwasserschutz führend!
  • Zwischenfrucht: Für Boden, Wasser - und fürs Auge
  • Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberösterreichs Grundwasserkörpern
  • Langsam wird’s kalt - auch im Boden
  • Düngeverbote und Düngeobergrenzen beachten!
  • Versuch zur Cultandüngung 2025
  • ACHTUNG - GESAMTbetriebliche Aufzeichnungen nicht vergessen!
  • Achtung: ÖPUL - Aktuelle Termine beim Zwischenfruchtanbau beachten!
  • Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
  • Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten
  • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!
  • Maisstoppel: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!
  • Reportage: Hofdünger optimal nutzen
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
86 Artikel | Seite 2 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.11.2025

    ÖPUL 23: Vorbeugender Grundwasserschutz: Gewässerschutzkonzept & Das ABC der Stickstoffdüngung

  • 12.11.2025

    Biodiversität & Landwirtschaft

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Boden.Wasser.Schutz.Tagung.jpg © BWSB

Digital. Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Seien Sie dabei, wenn Forschung, Praxis und Innovation beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zusammenfinden – bei der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025! © BWSB