Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Branchenaktivitäten

“Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2025 | von Daniela Zimmermann

Mit dem Aschermittwoch am 5. März 2025 beginnt – jeweils im Anschluss an den Fasching – die Fastenzeit. Während im Fasching ausgelassenes Feiern Programm ist, steht in der 40-tägigen Fastenzeit die Besinnung im Vordergrund. Das Lebensmittel Fisch spielt dabei seit jeher eine besondere Rolle. Fisch gilt auch als Fastenspeise und es lässt sich die Zeit des Verzichts dadurch gesund, schmackhaft und nachhaltig erleben.

Fisch in der Fastenzeit (c) Daniela Zimmermann.jpg © Daniela Zimmermann/LK NÖ
Heimischer Fisch hat immer Saison und in der Fastenzeit ganz besonders (am Bild ein fangfrischer Saibling aus österreichischem Gewässer). © Daniela Zimmermann/LK NÖ
Besonders wertvoll ist dabei heimischer Fisch aus der Region, der sich durch besondere Frische, kurze Transportwege und höchste Produktionsstandards auszeichnet. Forellen, Saiblinge, Karpfen, Welse, Reinanken (Maränen) beziehungsweise Fisch ganz allgemein zeichnet sich durch hochwertige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, eine hohe Menge an leicht verdaulichem Eiweiß sowie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe aus. In der österreichischen Fischbranche sind auch Fische in Bioqualität, heimische Garnelen und kleine aber feine Mengen Wildfang von den Seenfischer:innen erhältlich.

Fisch ist ein sehr wertvolles heimisches Produkt und auch durch seine Hochwertigkeit für die Fastenzeit ideal geeignet. Der Besuch bei der nächsten Fischzucht mit Direktverkauf ist ein Erlebnis und begeistert meist alle Altersgruppen. Das kürzlich veröffentlichte Europabarometer zeigt, dass der Kauf von Fisch direkt bei:m der Fischzüchter:in ein Österreichspezifikum ist und im europäischen Vergleich, aufgrund des hohen Vertrauens, überdurchschnittlich genutzt wird. Im Lebensmitteleinzelhandel lohnt es sich, auf die Kennzeichnung zu achten. „Aquakultur Österreich“ garantiert Herkunft aus der heimischen Forellenzucht, Teichwirtschaft oder Indoor Aquakultur.

In Österreich sorgen knapp 550 Unternehmen, meist klein- und mittelständische Familienbetriebe, für die heimische Speisefischproduktion. Die Gesamtproduktion ist steigend und 2023 gab es ein Wachstum von fast 10 %. Laut Statistik Austria betrug die Verkaufsmenge an heimischem Speisefisch in unserem Land 5.170 Tonnen. Trotz dieser Entwicklung liegt der Selbstversorgungsgrad mit heimischem Fisch – bei einem durchschnittlichen Jahreskonsum von zirka 8 kg Fisch pro Österreicherin und Österreicher – bei 7 %.

Aquakulturberatung – fachliche Beratung für Qualitätssicherung und Versorgungssicherheit:

Um zukünftig mehr nachhaltigen heimischen Fisch genießen zu können, haben die Österreichischen Landwirtschaftskammern eine bundesländerübergreifende Aquakulturberatung entwickelt. Bei Einstiegs-, Erweiterungs- und Förderberatung für den landwirtschaftlichen Betriebszweig Fischzucht stehen Standortfragen, Meldepflichten und Behördenwege bis hin zum Wasserrecht im Fokus. Ihr geplanter Prozess kann in Bezug auf Förderdetails, Förderhöhe, Fristen, Befüllen des Förderantrages und Ausarbeitung der Projektbeschreibung professionell begleitet werden, damit Sie Ihre Förderung reibungslos und zeitgerecht einreichen können. Dafür steht allen interessierten Fischzüchter:innen der Fachberater für Aquakultur – Benedikt Berger, MSc (Kontakt: +43 5 0259 23108, benedikt.berger@lk-noe.at) – mit umfassendem Fachwissen über die heimische Aquakultur zur Seite.

AquaNews – laufend bestens über Fisch informiert:

Für alle Fischinteressierten haben die Landwirtschaftskammern Österreichs den kostenfreien Newsletter „AquaNews“ eingerichtet. Aktuelle Informationen und Entwicklungen aus der Aquakultur wie Medienberichte, relevante Neuigkeiten aus der EU, dem Bund und den Ländern, wissenschaftliche Erkenntnisse, Einblicke in gesetzliche Änderungen, relevante Jobangebote und Veranstaltungstipps werden an Ihre Mailadresse geliefert. 
Prädikat: sehr empfehlenswert.
Hier geht´s zur Newsletter-Anmeldung „AquaNews“.

Als Konsument:in kann man – in der Fastenzeit und darüber hinaus – Qualität, Wertschöpfung und Tierwohl durch den Kauf von heimischen Fischprodukten unterstützen.

Die Berichterstattung erfolgt über den Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) im Rahmen des Projektes ACFA (austria communicates fisheries and aquaculture):
2_Foeg_Leiste_Bund+EMFAF+Laender+EU_DE_2022_RGB.jpg © Archiv
© Archiv
Zum nächsten nächster Artikel

AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet

Weitere Fachinformation

  • “Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
  • AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet
  • Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt
  • Karpfen einmal anders - Kurzvideos zeigen die Vielfalt der Zubereitung auf
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Fisch in der Fastenzeit (c) Daniela Zimmermann.jpg © Daniela Zimmermann/LK NÖ

Heimischer Fisch hat immer Saison und in der Fastenzeit ganz besonders (am Bild ein fangfrischer Saibling aus österreichischem Gewässer). © Daniela Zimmermann/LK NÖ

2_Foeg_Leiste_Bund+EMFAF+Laender+EU_DE_2022_RGB.jpg © Archiv

© Archiv