Broschüren und Infomaterial
Serviceinformationen
Versand
Preise
Rabattaktion bei Rezeptbroschüren
Bezahlung
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.
Rückgabe und Umtausch
Datenschutz
Gewährleistung und Schadenersatz
Impressum
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Baum- und Kulturinfotafeln
Selbstabholung
Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
Der aktuelle Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025 ist ab Mitte Juli in ihrer BBK kostenlos erhältlich. Als Download ist er bereits verfügbar.
Pflanzenschutz für alle erklärt
Fragen, Herausforderungen und Antworten
Bewässerungsteiche in Niederösterreich
Ein Bewässerungsteich kann mehr sein als nur ein Speicherbecken. Hier erfahren Sie mehr.
Biodiversität in der Agrarlandschaft
Pflanzenschutz- Warndienst
Kulturübergreifend, unabhängig, österreichweit; hochwertige Monitorings und Prognosen für Krankheiten und Schädlinge; fachliche Unterstützung – aktuell, praxisnah und proaktiv; für zielgerechten und umweltschonenden Pflanzenschutz; für geringere Völkerverluste und die Sicherung flächendeckender Bestäubungsleistung; Mit dieser Broschüre wollen wir einen Einblick in die verschiedensten Anwendungsbereiche und Funktionen des LK-Warndienstes bieten.
Samtfleckenkrankheit bei Tomaten
Die Samtfleckenkrankheit bei Tomaten wird durch einen Pilz mit dem lateinischen Namen Passalora fulva hervorgerufen. Vor allem im geschützten Anbau kann der Erreger zum Problem werden, da optimale Bedingungen für dessen Entwicklung herrschen. Im Rahmen des Projekts Bionet Gemüse wurde in der Fokusgruppe Fruchtgemüse das Thema Samtfleckenkrankheit bei Tomaten behandelt. Mit den Artikeln dieser Broschüre werden die erarbeiteten Erkenntnisse an die interessierte Fachwelt aus Praxis, Beratung und Forschung weitergegeben.