Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Bundesgemüsebautagung 2025: Zentrale Zukunftsfragen im Fokus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2025 | von Agrarkommunikation

Der Niederösterreichische Gemüsebauverband und der Bundesgemüsebauverband Österreichs luden gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich am 17. und 18. November zur Österreichischen Bundesgemüsebautagung ins Waldviertel ein. Branchenvertreter:innen aus ganz Österreich trafen sich bei der Firma WALDLAND, um aktuelle Themen des Gemüsebaus zu diskutieren. Fachvorträge sowie ein intensiver Austausch zwischen Praxis, Beratung und Wissenschaft prägten die zweitägige Veranstaltung.

In Österreich werden auf rund 19.000 Hektar etwa 670.000 Tonnen Gemüse produziert, rund 25 Prozent davon in Bio-Qualität. Nach herausfordernden Jahren zeigte sich der heimische Gemüsebau 2025 erholt: Die Branche berichtete von spürbar besseren Erträgen. Trotz einzelner regionaler Extremwetterereignisse konnten viele Betriebe überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen.
Foto_1_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich
LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Österreichischer Branchenverband für Obst und Gemüse Obmann Manfred Kohlfürst, LK NÖ Vizepräsidentin Andrea Wagner, NÖ Gemüsebauverband Geschäftsführer Andreas Felber, Geschäftsführerin Österreichischer Branchenverband für Obst und Gemüse und Bundesgemüsebauverband Geschäftsführerin Polona Scheuba, Bundesgemüsebauverband Obmann Karl Auer, Bundesgemüsebauverband Obmann-Stv. Ewald Mayr © LK Niederösterreich

Wasser als Zukunftsfrage für den Gemüsebau

Ein Schwerpunkt der Tagung war das Thema Wasser. Besonders Spezialkulturen wie Feldgemüse oder Obst sind auf eine gesicherte Wasserversorgung angewiesen – nicht nur, um Erträge abzusichern, sondern vor allem auch, um die hohe Produktqualität zu gewährleisten. Es wird daher künftig vermehrt notwendig sein, einerseits Wasser in den Regionen zu halten und andererseits die Möglichkeit für Bewässerung zu schaffen. „Wasser ist für den Gemüsebau keine Option, sondern Voraussetzung. Nur mit einer entsprechenden Wasserversorgung können wir die heimische Gemüseproduktion auch in Zukunft sichern und die hohe Qualität gewährleisten“, waren sich Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und Karl Auer, Obmann des Bundes- und NÖ Gemüsebauverbandes, einig. Der Ausbau der Bewässerungsinfrastruktur ist nicht nur ein entscheidender Schritt zur Absicherung der landwirtschaftlichen Produktion – eine sichere Wasserversorgung gewährleistet auch die Lebensqualität in den Regionen.
Foto_2_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich
LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesgemüsebauverband Obmann Karl Auer, LK NÖ Vizepräsidentin Andrea Wagner © LK Niederösterreich

Pflanzenschutzmittel: Fehlende Wirkstoffe gefährden die Produktion

Intensiv diskutiert wurde auch die angespannte Situation im Bereich Pflanzenschutz. Fehlende Wirkstoffe und die zunehmende Ausbreitung invasiver Schädlinge erschweren den wirtschaftlichen Gemüseanbau immer mehr. Während auf EU-Ebene laufend Zulassungen wegfallen, stehen oft keine geeigneten Alternativen zur Verfügung. Zusätzliche nationale Einschränkungen verschärfen die Situation weiter. Schmuckenschlager betonte: „Unsere Gemüsebetriebe arbeiten unter immer schwierigeren Bedingungen. Wir brauchen eine verlässliche, praxisgerechte und EU-konforme Zulassungspolitik bei Pflanzenschutzmitteln. Unsere Betriebe brauchen entsprechende Werkzeuge und Planungssicherheit, wenn wir die heimische Produktion langfristig absichern wollen.“
Foto_3_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich
Teilnehmer:innen der Bundesgemüsebautagung in NÖ © LK Niederösterreich

Lohnnebenkosten weiterhin große Herausforderung

Ein weiteres Thema war die Diskussion rund um Arbeitskräfte und Lohnkosten. Handarbeit bleibt im Obst- und Gemüsebau unverzichtbar. Die derzeitigen Rahmenbedingungen in Österreich – insbesondere die hohen Lohnnebenkosten – belasten die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Betriebe erheblich. Zwar sind die Bruttokosten pro Arbeitsstunde in Österreich mit 18,90 Euro und Deutschland mit 18,20 Euro nahezu ident. Durch das deutsche Sondermodell für kurzfristig Beschäftigte reduzieren sich die Arbeitgeberkosten dort jedoch auf 14,80 Euro, was einer um rund 28 Prozent geringeren Belastung im Vergleich zu Österreich entspricht. Dieses Modell war bisher mit einer Beschäftigungsdauer von 70 Tagen begrenzt und wird ab Jänner 2026 auf 90 Tage ausgeweitet. Auch andere europäische Länder, darunter Italien, Polen und Frankreich, verfügen über günstigere Modelle. „Unsere Betriebe stehen im direkten Wettbewerb mit Ländern, die wesentlich günstigere Systeme für kurzfristige Arbeitskräfte haben. Wenn wir die heimische Gemüseproduktion erhalten wollen, brauchen wir dringend Entlastungen bei den Lohnnebenkosten – fair für die Beschäftigten und wirtschaftlich für die Betriebe“, erklärte Auer.
Foto_4_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich
Teilnehmer:innen der Bundesgemüsebautagung in NÖ © LK Niederösterreich

Einblicke in einen Leitbetrieb der heimischen Landwirtschaft

Veranstaltungsort war die Firma WALDLAND in Oberwaltenreith, die mit ihrem innovationsorientierten Betrieb für die heimische Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Viele ihrer Produkte finden international Absatz und leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität zahlreicher landwirtschaftlicher Betriebe. Waldland Geschäftsführer Franz Tiefenbacher: „Die enge Zusammenarbeit mit den Gemüsebaubetrieben ist für uns von zentraler Bedeutung, denn wir stehen vor denselben Herausforderungen – allen voran der eingeschränkte Zugang zu wirksamen Pflanzenschutzmaßnahmen. Umso wichtiger ist es, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die eine nachhaltige und wirtschaftlich stabile Produktion ermöglichen. Wir sind stolz darauf, mit mehr als 50 verschiedenen Blühkulturen einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität auf unseren Feldern zu leisten und gleichzeitig eine beachtliche regionale Wertschöpfung zu schaffen. Mit unserer Apotheke vom Feld sind wir – ebenso wie die heimischen Gemüsebauern – ein Garant für Versorgungssicherheit aus Österreich. Besonders zu Beginn der Erkältungssaison liefern wir essenzielle Rohstoffe wie Schlüsselblumenblüten für die Herstellung hochwertiger Erkältungsmittel. So verbinden wir ökologische Verantwortung mit regionaler Versorgung und nachhaltiger Landwirtschaft.“

Links zum Thema

  • Zu den Vorträgen
Zum vorigen voriger Artikel

Gemeinsam durch den Advent: Ein Tag im Seniorentageszentrum Zeillern

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Infoveranstaltung stärkt Niederösterreichs Pferdewirtschaft

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft
  • Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • SPAR-Lehrlinge erleben Landwirtschaft hautnah
  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • 91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • 38. NÖ Landesweinprämierung & Sieger Tasting 2025
  • Bildung als Zukunftsinvestition: LFI NÖ zeichnet Absolvent:innen aus
  • Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ setzt auf mehr Sicherheit in Bauernläden
  • NGO-Kampagnen gegen Landwirtschaft: LK NÖ kritisiert Global 2000 wegen TFA-Skandalisierung
  • Verkostung der Extraklasse: 300 ausgezeichnete Weine stellen sich vor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_1_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich

LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Österreichischer Branchenverband für Obst und Gemüse Obmann Manfred Kohlfürst, LK NÖ Vizepräsidentin Andrea Wagner, NÖ Gemüsebauverband Geschäftsführer Andreas Felber, Geschäftsführerin Österreichischer Branchenverband für Obst und Gemüse und Bundesgemüsebauverband Geschäftsführerin Polona Scheuba, Bundesgemüsebauverband Obmann Karl Auer, Bundesgemüsebauverband Obmann-Stv. Ewald Mayr © LK Niederösterreich

Foto_2_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich

LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesgemüsebauverband Obmann Karl Auer, LK NÖ Vizepräsidentin Andrea Wagner © LK Niederösterreich

Foto_3_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich

Teilnehmer:innen der Bundesgemüsebautagung in NÖ © LK Niederösterreich

Foto_4_(c)LKNÖ.jpg © LK Niederösterreich

Teilnehmer:innen der Bundesgemüsebautagung in NÖ © LK Niederösterreich