Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Christbaumbauern starten mit neuem Obmann und Gemeinschaftsgefühl in die Christbaumsaison 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2023

Josef Reithner aus Maria Laach ist neuer Obmann der NÖ Christbaumbauern. Er folgte Christbaum-Urgestein Franz Raith nach und lud am Freitag, 25. August, in seiner neuen Funktion zur 15. Christbaummesse. Austragungsort war seine Heimatgemeinde. „Die Christbaummesse ist nicht nur eine Weiterbildungsplattform für die Bäuerinnen und Bauern, sondern sie zeigt auch, wie professionell, engagiert und motiviert unsere heimischen Christbaumhöfe im Sinne der Konsumentinnen und Konsumenten arbeiten. Auch heuer kann man sich nach einem zufriedenstellenden Frühling und einem heißen Sommer auf einzigartige Baumqualitäten freuen“, sind sich Obmann Josef Reithner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Christbaumkönigin Ricarda Reithner einig.

Gruppenbild_Christbaumkultur.jpg © Eva Lechner/weihnachtsbaum.at
© Eva Lechner/weihnachtsbaum.at

Als Obmann Stütze für andere sein

26 Jahre ist es her, dass Josef Reithner den elterlichen Betrieb in Maria Laach übernommen hat. Saison für Saison verlassen durchschnittlich 6.000 Bäume seine Christbaumkultur. Nun setzt er sich als neuer Obmann der NÖ Christbaumbauern mit voller Kraft auch für die Anliegen seiner Berufskolleginnen und Berufskollegen ein. Dabei steht für den Christbaumprofi eines ganz klar fest: „Ich möchte als Obmann eine Stütze für andere sein. Natürlich kann ich keinem die Arbeit in seiner Kultur abnehmen, aber ich will dafür sorgen, dass niemand das Gefühl hat allein dazustehen. Gemeinsam sind wir stark und können was erreichen.“

Heimische Christbaumbauern punkten mit Engagement und WIR-Gefühl

Dabei sind die Ziele für die kommende Christbaumsaison klar gesteckt: Qualitätsbäume aus der Region für die Region. „Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich, Funktionen zu übernehmen und für die Allgemeinheit zu arbeiten. Mit seinen Schwerpunkten zeigt Josef Reithner, dass ihm Erfahrungsaustausch und offene Diskussionen wichtig sind. So kann die Arbeitsgemeinschaft der NÖ Christbaumbauern für die Zukunft noch stärker werden. Davon profitieren Bauern und Konsumenten gleichermaßen“, ist Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner überzeugt und bewundert das Engagement, das die Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern an den Tag legen. Denn wenn es um ihre Bäume geht, wird nichts dem Zufall überlassen. Handarbeit und Fingerspitzengefühl werden in ihren Kulturen großgeschrieben.
Gruppenbild_Christbaummesse_Ehrengäste.jpg © Eva Lechner/weihnachtsbaum.at
© Eva Lechner/weihnachtsbaum.at

Arbeitsschritte vor den Vorhang

„Nur wenige wissen, welche Arbeitsschritte notwendig sind, damit ein Tannenbaum zu einem Qualitätschristbaum wird. Als Christbaumkönigin bemühe ich mich, den Konsumentinnen und Konsumenten Einblicke in unsere Arbeit zu geben und aufzuzeigen, dass ein Christbaum nicht von alleine zu einem Traumbaum wird“, erklärt Christbaumkönigin Ricarda Reithner. Dabei arbeitet sie nicht nur in ihrer Funktion eng mit dem neuen Obmann zusammen, sondern ist als Tochter von Josef Reithner auch in den Christbaumkulturen des Familienbetriebes im Einsatz.

Herkunftsschleife als Orientierungshilfe für Konsument:innen

„70 Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher holen sich einen echten Baum nach Hause. Das ist nicht überall in Europa der Fall. Darauf können wir stolz sein, denn es zeigt, dass die Arbeit von uns Christbaumbauern in der Region geschätzt wird“, so ARGE NÖ Christbaumbauern-Obmann Josef Reithner. Besonders die Herkunftsschleife der ARGE NÖ Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzenten bietet hier jedes Jahr eine wertvolle Orientierungshilfe für Konsument:innen. So können sie sich auch heuer wieder auf einzigartige Baumqualitäten made in NÖ freuen. „Unsere Tannenbäume sind Tiefwurzler und sind anders als andere Kulturpflanzen weniger witterungsanfällig. Pflegemaßnahmen in den Kulturen sind entscheidend, damit ein Tannenbaum zu einem Traumbaum für das Weihnachtsfest wird. Dafür bilden wir uns wie heute bei der Christbaummesse weiter, tauschen unsere Erfahrungen aus und rüsten uns im Sinne unserer Konsumenten für die kommende Saison“, erklärt Reithner.

Hintergrundinfos zur ARGE NÖ Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzenten

  • Die Arbeitsgemeinschaft wurde vor 27 Jahren ins Leben gerufen.
  • Rund 200 NÖ Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern setzen sich mit der Herkunftsschleife dafür ein, dass Konsument:innen heimische Bäume auf den ersten Blick erkennen.
  • Mit ihren Bäumen stehen sie für kurze Transportwege und Handarbeit.
  • Hinter heimischen Christbäumen stehen Familienbetriebe.
  • Mit ihren Christbäumen sorgen die NÖ Christbaumbauern für rund 22 Millionen Euro, die der Region zu Gute kommen.
  • 90 Prozent der Christbäume in heimischen Wohnzimmern stammen aus Österreich.

Kontakt

  • Eva Lechner
    Mag.a Eva Lechner
    eva.lechner@lk-noe.at
    T 05 0259 28302

Links zum Thema

  • Hier finden Sie mehr Fotos von der 15. Christbaummesse in Maria Laach
  • Hier geht´s zur ARGE NÖ Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzenten

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenbild_Christbaumkultur.jpg © Eva Lechner/weihnachtsbaum.at

© Eva Lechner/weihnachtsbaum.at

Gruppenbild_Christbaummesse_Ehrengäste.jpg © Eva Lechner/weihnachtsbaum.at

© Eva Lechner/weihnachtsbaum.at