Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Die Schulaktionstage der Bäuerinnen Niederösterreich: Regionale Lebensmittel machen Schule

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021

Worauf legen unsere Bäuerinnen und Bauern in ihrer Arbeit besonders Wert? Wie sieht der Alltag auf unseren Bauernhöfen aus und warum ist es wichtig auf Regionalität zu setzen? Diesen und noch anderen Fragen gehen Volksschulkinder heuer gemeinsam mit Bäuerinnen auf den Grund.

Startschuss der Schulaktionstage 2021 vom Verein  Die Bäuerinnen NÖ  © Petra Scherzer-Zwinz
Im Bild (v.l.): NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und Schulkindern © Petra Scherzer-Zwinz

Landwirtschaft im Schulunterricht verankern

Schlagwörter wie Regionalität und Saisonalität sind heutzutag in aller Munde. Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein dafür bereits an Volksschulkinder weiterzugeben. Genau hier setzen die Bäuerinnen Niederösterreichs den sprichwörtlichen Hebel an. Im Rahmen ihrer Schulaktionstage geben sie praxisnah und angreifbar Einblicke in ihre Berufswelt. Zudem setzen sich die Bäuerinnen dafür ein, dass die Besonderheiten der heimischen Landwirtschaft weiterhin ausreichend Platz im Schulunterricht bekommen.

Die Schulaktionstage im Detail

Die Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ sind schon seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil der Aktivitäten der Bäuerinnenvereine und auch vieler Schulen. So nehmen die Bäuerinnen den Welternährungstag am 16. Oktober symbolisch als Startschuss dafür, auch in diesem Jahr wieder rund 10.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 500 Volksschulklassen über die Wichtigkeit regionaler und saisonaler Lebensmittel zu informieren. Viele freiwillige Stunden werden von den Bäuerinnen aufgebracht, um praxisnahe und greifbare Einblicke in die heimische Landwirtschaft zu ermöglichen.

Schon die Jüngsten informieren

„Uns Bäuerinnen ist es auch in diesen, doch für uns alle, herausfordernden Zeiten ein Herzensanliegen, schon den Jüngsten im Zuge der Schulaktionstage die heimische Landwirtschaft näher zu bringen. Wir lassen uns auch von einer Corona Pandemie nicht entmutigen – die Zahlen der geplanten Schulbesuche sprechen für sich“, freut sich NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger über das Engagement der Bäuerinnen.
Lebensmittelschwerpunkt an Österreichs Schulen © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelschwerpunkt an Österreichs Schulen gestartet. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Lebensmittelwissen will gelernt sein

Tierwohl, Klimaschutz, Lebensmittelverschwendung oder gesunde Ernhährung: Hinter unseren Lebensmitteln steckt so einiges. Doch wie hängt das alles nun damit zusammen was wir essen und woher unser Essen kommt? Das alles will gelernt sein. Hier übernimmt auch die Schule eine wichtige Funktion.

Im Rahmen einer bundesweiten Bildungsoffensive soll künftig Lehrerinnen und Lehrern der Unterricht in all diesen Bereichen erleichtert werden. Dafür stehen von jetzt an Lernmaterialien, Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter und Ideen für Zusatzaktivitäten zur Verfügung. Das Material wird von einem Team aus Pädagoginnen und Pädagogen für die Elementar-, Primar- und Sekundarstufen aufbereitet. Dabei warten auch fächerübergreifend immer neue Themenschwerpunkten im pädagogischen Arbeitsjahr.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Unterrichtsmaterial nach Schulstufe
Zum vorigen voriger Artikel

Gemeinsame Aktionen wirken

Zum nächsten nächster Artikel

Aktion für heimischen Apfelsaft startet im Oktober

Gesellschaftsdialog

  • Artikelserie "Wie erkläre ich, warum alles teurer wird": Reden wir über Energie
  • Artikelserie "Wie erkläre ich, warum alles teurer wird": Reden wir über den Preisanstieg
  • Autsch! Wi(e)der Kritik
  • Ethik für Bauern und Tiere?
  • Landwirtschaftskammer NÖ verstärkt Kommunikation
  • LK NÖ macht Tierhaltung und Tierwohl zum Thema
  • Raus aus der Jammer-Falle – das Potential positiver Formulierungen
  • Storytelling – Keine Gschichtl’n sondern Geschichten erzählen
  • Vermeiden Sie in Gesprächen den Störenfried „müssen“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Startschuss der Schulaktionstage 2021 vom Verein  Die Bäuerinnen NÖ  © Petra Scherzer-Zwinz

Im Bild (v.l.): NÖ Landes- und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger mit der Direktorin der Volksschule Pernitz Eva-Maria Spiwak und Schulkindern © Petra Scherzer-Zwinz

Lebensmittelschwerpunkt an Österreichs Schulen © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Lebensmittelschwerpunkt an Österreichs Schulen gestartet. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich