Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Eier sind nicht nur am Frühstückstisch der Star

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von Eva Lechner

Ei zum Frühstück, im Kuchen, im Gebäck, in der Pasta… die Einsatzmöglichkeiten sind riesig. Heimische Eier punkten dabei nicht nur mit tierfreundlicher Produktion, kurzen Transportwegen und klimafreundlicher Produktion, sondern auch mit ihren Inhaltsstoffen.

Welteitag: Eine österreichische Erfindung erobert die Welt

Jedes Jahr, am zweiten Freitag im Oktober, dreht sich alles um das Ei. In über 140 Ländern der Welt wird der Welteitag gefeiert. Dieser wurde in Österreich ins Leben gerufen und holt die vielen Vorteile des Eier-Konsums vor den Vorhang.
Posting Welteitag12.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

538 Legehennenbetriebe in Niederösterreich

Ob weich gekocht am Sonntagmorgen, als Kaiserschmarrn am Nachmittag oder versteckt in der Küchenmaschine – das Ei ist ein echter Alleskönner. 250 Eier pro Jahr – so viele gönnt sich im Schnitt jede Österreicherin und jeder Österreicher. Hochgerechnet sind das rund 2,3 Milliarden Eier, die hierzulande jährlich auf Tellern, in Pfannen und in Kuchenformen landen. Doch wer sorgt überhaupt dafür, dass das Ei seinen großen Auftritt auf dem Speiseplan haben kann? Es sind 538 Betriebe, die sich in Niederösterreich der Legehennenhaltung verschrieben haben und tagtäglich dafür sorgen, dass die Eier kontrolliert, gekennzeichnet, verpackt und ausgeliefert werden.

Wieviele Eier legt ein Huhn?

Sobald ein Huhn alt genug ist, beginnt es Eier zu legen. Ein Huhn legt ein Ei pro Tag und macht einmal in der Woche Pause. Wenn es älter wird, legt es nicht mehr soviele Eier.
Posting Welteitag1.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Österreich hat die Nase vorn

In keinem anderen Land der EU werden Eier klimafreundlicher produziert als hierzulande. Österreich war auch das erste Land in der EU, das die konventionelle Käfighaltung von Legehennen gänzlich verboten hat. Kein Wunder also, dass immer mehr Österreicherinnen und Österreicher zu heimischen Eiern greifen. Das AMA-Gütesiegel ist dabei eine wertvolle Orientierungshilfe.

Trotz guter Kennzeichnung der Frischeier herrscht dennoch nach wie vor Handlungsbedarf. Nämlich bei verarbeiteten Eiprodukten (z.B. Pulver-Ei, Fertigmischungen, Gastronomie). Solange diese nicht klar gekennzeichnet sind, bleibt für Konsument:innen oft unsichtbar, woher die Eier in ihrem Wunschgericht tatsächlich stammen. 

Eiergröße ist Geschmackssache und eine Frage des Alters

Nicht jedes Ei ist gleich – und das ist gut so. Die Größe eines Hühnereis wird nach Gewichtsklassen eingeteilt: von S (unter 53 g) bis XL (über 73 g). Dabei verrät die Zahl auf der Verpackung nicht nur etwas über das Ei, sondern auch ein bisschen über das Huhn dahinter.

Junghennen starten ihre Legekarriere mit kleineren Eiern – ganz so, wie man es von Anfängern erwarten würde. Mit zunehmendem Alter wachsen die Tiere, und auch ihre Eier werden größer. Größe und Gewicht hängen also direkt mit Alter und Statur der Henne zusammen.

Im Handel greifen die meisten Konsumentinnen und Konsumenten zu den mittleren Größen M und L. Sie gelten als ideal: nicht zu klein fürs Frühstücksei, nicht zu groß fürs Backen – einfach goldrichtig für den Alltag.

Was verrät die Eierfarbe?

Wer denkt, Eier gibt es nur in Weiß oder Braun, wird überrascht: Die Farbpalette der Hühnereier reicht von zarten Gelb- und Rosétönen über Grün, Türkis und Olive bis hin zu tiefem Schokobraun. Und was steckt dahinter? Die Eifarbe wird – mit wenigen Ausnahmen rund um die Osterzeit – ausschließlich durch die Rasse des Huhns bestimmt. Das Futter spielt dabei keine Rolle. Übrigens: Wer auf Geschmack oder Nährstoffe hofft, weil das Ei grün, braun oder weiß ist, wird enttäuscht. Die Farbe verrät weder, wie gut es schmeckt, noch, was drinsteckt.

Das steckt in jedem Hühnerei

  • Protein 
  • Fett (vor allem im Eigelb)
  • Wenig Kohlenhydrate
  • Vitamine A, B, D, E und K (Der Vitamingehalt ist sehr hoch und deckt mehr als ein Drittel des täglichen Bedarfs an Vitamin D und Vitamin B12)
  • Mineralstoffe Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Kalium
  • Cholesterin

Eier und Cholesterin: Kein Grund zur Sorge

Früher standen Eier in der Kritik, weil ihr Cholesteringehalt angeblich den Blutspiegel in die Höhe treiben und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen könnte. Heute wissen wir: Für die meisten gesunden Menschen ist der Einfluss von Eiern auf den Cholesterinspiegel eher gering. Der Körper reguliert seinen Cholesterinhaushalt selbst und passt die eigene Produktion an – schließlich braucht er Cholesterin für Hormone, Vitamin D, Gallensäuren sowie für Zellwände und Nervengewebe.

Ein bis zwei Eier täglich sind bei einer ausgewogenen Ernährung also kein Problem, sondern ein cleverer Nährstofflieferant.

Infos und Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

Vor allem Kinder lieben es, Wissenswertes rund um heimische Bauernhöfe und ihre Lieblingslebensmittel zu erfahren. Neben einem Blick hinter die landwirtschaftlichen Kulissen sind es besonders Fakten, die interaktiv aufbereitet zu einem echten Blickfang werden.

Hier Materialien zu Huhn und Ei:
Wie ist ein Ei aufgebaut?
Vom Ei zum Huhn
Die Körperteile eines Huhns

Mehr Arbeitsblätter, Plakate und interaktive Lernspiele finden Sie hier.

Downloads zum Thema

  • Ei PDF 594,98 kB
  • Huhn Arbeitsblatt PDF 154,90 kB
  • Plakat Vom Ei zum Huhn 2019 PDF 2,07 MB
  • Plakaterklaerung Ei PDF 314,13 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Landwirtschaft verstehen
Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Tierschutzpreis 2025: Hofmolkerei Nadlinger ausgezeichnet

Gesellschaftsdialog

  • Niederösterreicherin Award: Bäuerin begeistert mit Bodenhaftung, Herzblut und Genuss
  • Klarheit schaffen, Vertrauen stärken: Niederösterreich setzt auf Herkunft
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • Landwirtschaft zum Anfassen: Spiel, Spaß und Wissen auf dem Bauernhof
  • Mit Wettbewerben Bewusstsein schaffen
  • Vertrauen ist gut - Kennzeichnung noch besser
  • Wissen hat Grenzen – Warum Offenheit wichtig ist
  • "Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager": Mit neuem Online-Format brisanten und aktuellen Themen auf der Spur
  • Angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fokus
  • Mit "Schule am Bauernhof" den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen auf der Spur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Posting Welteitag12.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Posting Welteitag1.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich