Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Energiewende - so wirkt sie sich auf die Landwirtschaft aus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2024 | von Eva Lechner

Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Biomasse: Erneuerbare Energieträger stehen hoch im Kurs und sollen bis 2040 Österreich klimaneutral machen. Doch was bedeutet das für landwirtschaftliche Flächen und welche Rolle kommt aktiven Bäuerinnen und Bauern dabei zu?

Windraeder_©Anselm_stock_adobe_com (2).jpg © Anselm/stock.adobe.com
Eine fünf Megawatt Windkraftanlage braucht im Durchschnitt bis zu 4.000 Quadratmeter Platz. Alleine das Fundament benötigt eine Fläche von 700 Quadratmeter. © Anselm/stock.adobe.com

Die Hintergründe: Bis 2030 nur noch Strom aus erneuerbaren Energieträgern

Österreich soll bis 2030 gänzlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern versorgt werden und bis 2040 klimaneutral werden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde folglich als rechtliche Grundlage 2021 im österreichischen Parlament beschlossen. Bereits 2022 folgte eine Novellierung nach beihilferechtlicher Prüfung des Gesetzes durch die Europäische Kommission.

Um die Ziele des EAGs zu erreichen, müssen zusätzlich 27 Terrawattstunden (TWh) durch Ausbau von erneuerbarer Energie erzeugt werden. Davon sollen elf Terrawattstunden mit Photovoltaik erbracht werden, zehn durch Windkraft, fünf durch Wasserkraft und eine Terrawattstunde entfällt auf Biomasse. In Summe sollen nochmal rund 50% der aktuellen heimischen Ökostromproduktion hinzukommen.

Flächen für Windkraft und Photovoltaik

Die Ziele sind hoch gesteckt. Dazu ist es notwendig, dass in den Bundesländern entsprechend Flächen zur Verfügung stehen, um beispielsweise Photovoltaik- oder Windkraftanlagen errichten zu können. In NÖ wurden von der Landesregierung zu diesem Zweck speziell für die Bereiche PV und Windkraft Zonen zur Errichtung von Stromerzeugungsanlagen ausgewiesen. Basierend auf einer Strategischen Umweltprüfung gemäß NÖ Raumordnungsgesetz 1976 LBGl.8000-0 wurden dabei jene Zonen hinsichtlich den Interessen des Naturschutzes, der ökologischen Wertigkeit des Gebietes, des Orts- und Landschaftsbildes, des Tourismus, des Schutzes des Alpenraumes, der Netzinfrastruktur und der Erweiterungsmöglichkeiten bestehender Energieparks bewertet. Aktuell gibt es rund 28.000 ha ausgewiesene Windkraftzonen und 1.660 ausgewiesene Zonen für PV-Großflächenanlagen größer als 2 ha.

Noch heuer neues sektorale Raumordnungsprogramm

Im Mai dieses Jahres ging ein aktualisierter Plan der Windkraftzonierung in die Begutachtungsphase, mit der Folge, dass Gemeinden, Institutionen und auch Interessenvertretungen unzählige Stellungnahmen eingebracht haben. Nach Einarbeitung und Prüfung wurde am 2. September 2024 das neue Sektorale Raumordnungsprogramm verordnet. Dies hat zur Folge, dass zum aktuellen Stand weitere 7.000 ha für Windkraftanlagen zoniert wurden, im Gegenzug aber auch bereits zonierte Flächen im etwa gleichen Ausmaß aufgelassen wurden.

Aktive Landwirte als Pächter ohne Mitspracherecht

Faktisch bedeutet dies für land-/forstwirtschaftliche Betriebe in vielen Fällen eine Einbuße an Produktionsfläche und somit an Fläche für die Lebensmittelproduktion. Grundeigentümer:innen entscheiden selbst über die Bereitstellung von Grundstücken für die Energiegewinnung, da eine Enteignung in diesen Fällen mangels gesetzlicher Grundlage nicht durchgesetzt werden kann, so wie es für Projekte im öffentlichen Interesse, wie zum Beispiel bei Errichtung von Stromleitung oder Eisenbahntrasse, möglich ist. Für aktive Betriebe mit Pachtflächen kann diese Situation zum Problem werden, weil Grundeigentümer:innen aufgrund höherer Entschädigungszahlungen oder Nutzungsentgelte schnell bereit sind, Flächen an Betreiberfirmen zu verpachten, ohne dass der aktuelle Pächter als Bewirtschafter dieser Flächen über entsprechendes Mitspracherecht verfügt.

Sensibel mit der Bereitstellung der Flächen umgehen

Aufgrund der aktuellen Entwicklung wird der Verpachtungsgrad land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen in den nächsten Jahren weiter steigen und somit diese Herausforderung ebenso größer werden. Die Konkurrenz zwischen Grundbedarf für die Energieproduktion und der landwirtschaftlichen Produktion steigt mit jeder weiteren projektierten Anlage, weshalb äußerst sensibel mit der Bereitstellung von Flächen umgegangen werden sollte.

Fünf Megawatt Windkraft benötigen 4.000 Quadratmeter

Für die Errichtung einer fünf Megawatt Windkraftanlage werden im Durchschnitt bis zu 4.000 m2 dauerhaft in Anspruch genommen, davon rund 700 m2 für das Fundament, die verbleibende Fläche für eine Kranstellfläche. Dazu kommen noch temporäre Grundinanspruchnahmen zum Lagern von Humus, Baumaterialien und Anlageteilen sowie Flächenbedarf für Zuwegung und Verkabelung bis zum nächsten Umspannwerk. Unterm Strich wird in der Bauphase für ein Windrad somit rund ein Hektar landwirtschaftlicher Grund und Boden benötigt. In der Betriebsphase reduziert sich dieser Bedarf um die Hälfte. Verglichen mit einer PV Anlage ist eine Windkraftanlage effizienter, zumal nach heutigem technischem Standard bis zu 1,5 Megawatt je Hektar PV-Engpassleistung möglich sind - somit kann bei Windkraft für den gleichen Flächenbedarf rund die siebenfache Energie gewonnen werden und stellt damit eine bodenschonendere Energieform dar.

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Warum es sich auch jetzt lohnt, in eine Photovoltaikanlage zu investieren
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Windraeder_©Anselm_stock_adobe_com (2).jpg © Anselm/stock.adobe.com

Eine fünf Megawatt Windkraftanlage braucht im Durchschnitt bis zu 4.000 Quadratmeter Platz. Alleine das Fundament benötigt eine Fläche von 700 Quadratmeter. © Anselm/stock.adobe.com