Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Erdäpfelernte 2025: Gute Versorgung mit heimischer Ware

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2025 | von DI Christina Spangl

Nach zwei Jahren mit knapper Versorgung blicken die heimischen Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern auf eine gute Ernte 2025. Die Versorgung mit österreichischen Erdäpfeln kann für das gesamte Jahr sichergestellt werden. Trotz regionaler Unterschiede und Schäden durch den Drahtwurm fällt die Ernte insgesamt gut aus.

Foto_Erdäpfelernte 2025.jpg © Michael Bachl/IGE
Inspektion der Erdäpfelernte 2025 (v.l.): IGE-Geschäftsführerin Anita Kamptner, IGE-Obmann Franz Wanzenböck, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und AMA-Abteilungsleiter für Marktordnungen und Marktinformation Michael Meixner. © Michael Bachl/IGE

Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ:

„Heuer haben wir wieder ausreichend Mengen, um den Markt ganzjährig mit heimischer Ware zu beliefern. Die Qualität ist gut, die Konsumentinnen und Konsumenten können sich auch dieses Jahr auf österreichische Erdäpfel in bester Güte verlassen."

Durchschnittlich gute Ernte mit regionalen Unterschieden

Die Anbaubedingungen waren heuer überwiegend günstig: Gute Bedingungen im Frühjahr ermöglichten optimale Legebedingungen, und obwohl der Sommer in Teilen des Landes erneut trocken verlief, kamen die Niederschläge meist rechtzeitig. Das führte zu einem soliden Ertragsniveau, auch wenn es regionale Unterschiede gibt. „Der Drahtwurm hat, ähnlich wie in den letzten Jahren, wieder enorme Schäden verursacht. Dank der insgesamt guten Erntemenge können wir das aber ausgleichen. Durch sorgfältige Aussortierung der beschädigten Knollen stehen den Konsumentinnen und Konsumenten wieder beste Erdäpfel zur Verfügung“, erklärt Franz Wanzenböck, Obmann der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE).

Erdäpfel: wertvoll, vielseitig und Grundlage für preiswerte Gerichte

Erdäpfel sind ein wichtiges Grundnahrungsmittel und ermöglichen vielfältige, kostengünstige Speisen – von traditionellen Klassikern bis zu modernen Gerichten. Damit bleiben sie ein wertvolles Lebensmittel aus regionaler Herkunft, das zugleich die Grundlage für preiswerte und abwechslungsreiche Gerichte bildet. „Erdäpfel gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln der Österreicherinnen und Österreicher und sind aus der heimischen Küche nicht wegzudenken. Sie liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, sind kalorienarm und vielseitig verwendbar – ein echtes Allround-Talent auf dem Teller“, betont Wanzenböck.
Grafik Bauernanteil am Verkaufspreis von Erdäpfeln.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Bauernanteil am Verkaufspreis sinkt deutlich

Eine aktuelle Auswertung (siehe Grafik) zeigt, dass der Anteil am Verkaufspreis von Erdäpfeln, den Bäuerinnen und Bauern erhalten, stark rückläufig ist: Lag der Bauernanteil bei Erdäpfel im Jahr 2024 noch bei rund 21 Prozent, beträgt er 2025 nur mehr 12 Prozent. Zum Vergleich: 2020 erhielten die Produzenten 18 Prozent des Endpreises. „Diese Entwicklung verdeutlicht, wie wenig von den Preisen im Handel tatsächlich bei den bäuerlichen Betrieben ankommt – obwohl die Produktionskosten in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind“, erklärt Mayr und sagt weiter: „Der sinkende Bauernanteil zeigt, dass die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern nicht angemessen entlohnt wird. Wertschätzung für unsere Lebensmittel muss sich auch in fairen Preisen für die Erzeugerinnen und Erzeuger widerspiegeln.“
 
Schließlich haben regionale Produkte zahlreiche Vorteile, sind sich Mayr und Wanzenböck einig: „Mit dem Genuss heimischer Lebensmittel entscheiden wir uns nicht nur für Regionalität, sondern auch für die höchsten Qualitäts- und Umweltstandards. Heimische Lebensmittel geben Sicherheit. Es zahlt sich immer aus, unseren heimischen Produzenten und Verarbeitern die Treue zu halten.“ Eine klare Orientierungshilfe biete hier das AMA-Gütesiegel.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
  • Anita  Kamptner
    DIin Anita Kamptner
    anita.kamptner@lk-noe.at
    T 05 0259 22141
    F 05 0259 95 22141

Links zum Thema

  • Interessengemeinschaft Erdäpfelbau
  • Erdäpfelrezepte und mehr
Zum nächsten nächster Artikel

„Gut zu wissen“ zieht ins Parlament ein: KELSEN startet Herkunftskennzeichnung

Weitere Beiträge

  • NGO-Kampagnen gegen Landwirtschaft: LK NÖ kritisiert Global 2000 wegen TFA-Skandalisierung
  • Verkostung der Extraklasse: 300 ausgezeichnete Weine stellen sich vor
  • Heurige Erdäpfel ab sofort erhältlich
  • Drei Kasermandl und ein goldenes Stanitzel für Niederösterreich
  • Gärtner und Imker arbeiten verstärkt zusammen: Gemeinsam für insektenfreundliche Gärten
  • Raps in der Krise: Ohne Pflanzenschutz droht das Aus für eine Schlüssel-Kultur
  • Weltmilchtag 2025
  • Krönung der Besten: Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten stehen fest
  • Landwirte fordern Kurskorrektur: Europaweite Umfrage ruft EU-Agrarpolitik zum Handeln auf
  • Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ausgezeichnet!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Erdäpfelernte 2025.jpg © Michael Bachl/IGE

Inspektion der Erdäpfelernte 2025 (v.l.): IGE-Geschäftsführerin Anita Kamptner, IGE-Obmann Franz Wanzenböck, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und AMA-Abteilungsleiter für Marktordnungen und Marktinformation Michael Meixner. © Michael Bachl/IGE

Grafik Bauernanteil am Verkaufspreis von Erdäpfeln.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich