Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Erfolgreiche Infoveranstaltung stärkt Niederösterreichs Pferdewirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2025 | von Eva Lechner

klare rechtliche Rahmenbedingungen sind entscheidend für eine starke, zukunftsfitte Pferdewirtschaft. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von Wirtschaftskammer NÖ und Landwirtschaftskammer NÖ erhielten rund 200 Teilnehmer:innen praxisnahe Einblicke in Bau-, Gewerbe-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Die Rekordbeteiligung im WIFI St. Pölten zeigt: Der Informationsbedarf ist groß.

Wirtschaftsfaktor Pferd_Pressefoto_2.jpg © Andreas Kraus
Fachgruppen-Geschäftsführer Franz Rauchenberger, Viktoria Egger (LK Pferdezucht), Vortragender Josef Öberseder, Martin Jilch, Kammerdirektor-Stellvertreter der Landwirtschaftskammer NÖ, Erich Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ, Andrea Kaufmann (Land NÖ), Nicole Zinsberger (SVS), Vortragender Karl Bruckner, Florian Mauthe (SVS), Andreas Moser (LK-Tierzuchtdirektor) und Benedikt Domaingo,Branchensprecher der NÖ Pferdebetriebe. © Andreas Kraus

Niederösterreich ist Österreichs führendes Pferdeland

Kaum ein anderes Bundesland zählt mehr Pferde, Reitvereine, Sportler:innen, Reitschulen, Einstellbetriebe und landwirtschaftliche Pferdehalter:innen als Niederösterreich. Der Wirtschaftsfaktor Pferd sorgt für enorme Wertschöpfung, Beschäftigung und Lebendigkeit im ländlichen Raum. Umso wichtiger sind klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Betriebe – das zeigte die gemeinsame Veranstaltung von Wirtschaftskammer NÖ und Landwirtschaftskammer NÖ eindrucksvoll. Unter dem Titel „Rechtliche Rahmenbedingungen für niederösterreichische Einstellbetriebe“ lockte sie rund 200 Teilnehmer:innen ins WIFI St. Pölten – ein neuer Besucherrekord. „Die Chancen können wir gemeinsam am besten nutzen und die täglichen Herausforderungen durch Zusammenarbeit bewerkstelligen“, betonten WKNÖ-Vizepräsident Erich Moser und Martin Jilch, Kammerdirektor-Stellvertreter der Landwirtschaftskammer NÖ. Beide verwiesen auf die enge Verbindung von Landwirtschaft und Gewerbe in der Pferdewirtschaft – und auf die gemeinsame Verantwortung, diesen wichtigen Sektor weiter zu stärken.
Wirtschaftsfaktor Pferd_Pressefoto_1.jpg © Andreas Kraus
Martin Jilch, Kammerdirektor-Stellvertreter der Landwirtschaftskammer NÖ und Erich Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ. © Andreas Kraus

Starkes Fundament für einen wichtigen Wirtschaftszweig

Die NÖ Pferdewirtschaft ist nicht nur vielfältig, sondern auch bedeutender Wirtschafts-, Sozial-, Tourismus- und Freizeitfaktor. Pferdehaltung, Pferdezucht und Reitsport sichern Einkommen, Arbeitsplätze und Lebensqualität. Rund 70 Prozent des heimischen Pferdebestands sind in Einstellbetrieben untergebracht – einem Betriebszweig, der für viele Betriebe ein unverzichtbares Standbein darstellt. Dass die enge Zusammenarbeit der pferderelevanten Organisationen in Niederösterreich österreichweit einzigartig ist, zeigte sich auch an dieser Veranstaltung: Neben Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer waren unter anderem die Ländlichen Reiter und Fahrer NÖ, der Pferdesportverband NOEPS und der Verband NÖ Pferdezüchter mit an Bord. Gemeinsam wurde deutlich, dass die Gemeinsamkeiten von landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben größer sind als die Unterschiede – verbunden durch eine gemeinsame Leidenschaft: die Liebe zu den Pferden.

Komplexes Recht verständlich erklärt

Die rechtlichen Anforderungen in der Einstellpferdehaltung sind komplex – von Bau- und Raumordnung über Betriebsanlagenrecht bis hin zu Gewerbe-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Im Zuge der Veranstaltung gaben Expert:innen praxisnahe Einblicke: Rechtsanwältin Nina Ollinger erläuterte die Abgrenzung zwischen Gewerbe und Landwirtschaft, Andrea Kaufmann vom Amt der NÖ Landesregierung ging auf Flächenwidmung und Bauordnung ein, und Josef Öberseder ergänzte zum Betriebsanlagenrecht. Auch die SVS Landesstelle NÖ und Steuerberater Karl Bruckner erklärten, worauf Betriebe bei Versicherung und Steuern achten müssen.

Austausch und Ausblick

Neben den Fachvorträgen stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt – sowohl im Plenum als auch in Einzelgesprächen mit Expert:innen von Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer. Das Ziel: Betriebe bestmöglich zu unterstützen, zu stärken und zukunftsfit zu machen. „Mit dieser Veranstaltung ist es uns gelungen, einen wichtigen Akzent zu setzen“ freut sich das Organisationsteam, das bereits die Planung einer Folgeveranstaltung aufgenommen hat.

Links zum Thema

  • Fachwissen kompakt: Rechtliche Rahmenbedingungen für niederösterreichische Pferdeeinstellbetriebe Hier geht´s zu den Inhalten der Expert:innen
Zum nächsten nächster Artikel

13. Landesweintaufe in der Kulturfabrik Hainburg: Gemeinschaft, Tradition und regionale Stärke

Weitere Beiträge

  • Gärtner und Imker arbeiten verstärkt zusammen: Gemeinsam für insektenfreundliche Gärten
  • Raps in der Krise: Ohne Pflanzenschutz droht das Aus für eine Schlüssel-Kultur
  • Weltmilchtag 2025
  • Krönung der Besten: Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten stehen fest
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Wirtschaftsfaktor Pferd_Pressefoto_2.jpg © Andreas Kraus

Fachgruppen-Geschäftsführer Franz Rauchenberger, Viktoria Egger (LK Pferdezucht), Vortragender Josef Öberseder, Martin Jilch, Kammerdirektor-Stellvertreter der Landwirtschaftskammer NÖ, Erich Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ, Andrea Kaufmann (Land NÖ), Nicole Zinsberger (SVS), Vortragender Karl Bruckner, Florian Mauthe (SVS), Andreas Moser (LK-Tierzuchtdirektor) und Benedikt Domaingo,Branchensprecher der NÖ Pferdebetriebe. © Andreas Kraus

Wirtschaftsfaktor Pferd_Pressefoto_1.jpg © Andreas Kraus

Martin Jilch, Kammerdirektor-Stellvertreter der Landwirtschaftskammer NÖ und Erich Moser, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ. © Andreas Kraus