Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Erwerbsmäßiger Anbau von Walnuss - Grundlagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2025 | von Anna Kleinschuster

Die Echte Walnuss (Juglans regia) ist ein langlebiger, sommergrüner Laubbaum, der bis 30 m hoch und über 150 Jahre alt werden kann - und wird sowohl als Schalenobst als auch für seine wertvollen Holzqualität geschätzt. Im traditionellen Erwerbsanbau wurde auf ein Pflanzsystem gesetzt mit einem Baumabstand von 10 × 10 m, das entspricht einer Menge von 100 Bäume pro Hektar. Im modernen Erwerbsanbau findet man neue Sorten und ein dichteres Pflanzsystem (Baumabstand von 5 x 8 m, bis 250 Bäume/ha).

Walnüsse in Schale.jpg © LK Steiermark
Walnüsse in Schale © LK Steiermark
Entwicklungsphase
Im Erwerbsanbau werden auf veredelte Bäume gepflanzt. Diese kommen bereits ab vier bis fünf Jahren in die Ertragsphase. Im traditionellen Hochstammbau werden rund 100 Bäume pro Hektar gesetzt. Veredelte Bäume werden deutlich früher fruchtbar und erreichen nicht die Größe von Sämlingen. Bei intensiver Bewirtschaftung (Schnitt, Bewässerung und Düngung) und der Auswahl fruchtbarer Sorten ist daher eine deutlich dichtere Pflanzung möglich und die Kronenhöhe wird auf ca. sechs bis neun Metern begrenzt. Die Erziehung erfolgt im Regelfall als Rundkrone oder breiter Spindel. Auch die Stammhöhe ist deutlich niedriger als im traditionellen Anbau. Dann kommen auf einen Hektar bis zu 250 Bäume, mehr ist im mitteleuropäischen Raum nicht sinnvoll. Walnüsse werden windbestäubt und die meisten Sorten benötigen Befruchtersorten.
 
Klima
Walnüsse gedeihen an guten Standorten vorwiegend in Oberösterreich, Niederösterreich, im Burgenland oder in der Steiermark, aber auch in anderen Bundesländern, wenn die Bedingungen passen – mit warmen Sommern, milden Wintern und ausreichend Sonne. Die Blüten bzw. Blütenknospen sind sehr frostempfindlich, sodass es in Spätfrostlagen regelmäßig zu Ernteausfällen kommt und vielfach auch zur Schädigung der Triebe. In der vollständigen Winterruhe können auch sehr strenge Fröste bis – 15 °C gut vertragen werden, sobald die Bäume in den Saft gehen (was bei Warmphasen frühzeitig möglich ist) reagieren die Bäume sehr empfindlich. Jahresmittel über 9 °C und 600–900 mm Niederschlag gelten als optimal für die Walnuss.
 
Bodenansprüche
Die Walnuss bevorzugt tiefgründige, humose Lehmböden mit neutralen bis leicht alkalischen pH-Werten (pH 6–8), wobei Staunässe auf jeden Fall vermieden werden sollte. Warme, gut durchlüftete Standorte sind für eine erfolgreiche Ernte entscheidend! Unter den Bäumen wächst aufgrund des Stoffes Juglon, welcher in den Walnussblättern enthalten ist, wenig.
 
Anbau in Österreich
Wein- und pannonische Zonen wie das Mittelburgenland, Wagram, Marchfeld oder südsteirische Tal- und Hanglagen bieten optimale Bedingungen für den Walnussanbau. Warme Jahre, eine lange Vegetationsperiode und ein mildes Klima sind für einen erfolgreichen Anbau entscheidend.
 
Anbaumethoden

Die Veredelung der Nussbäume erfolgt meist mit regional angepassten Sorten (z. B. ‚Franquette‘ oder ‚Fernor‘). Bewirtschaftet wird meist extensiv – aber für gute Erträge ist im Erwerbsanbau eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung, Schnittmaßnahmen in der Aufbauphase der Bäume und eventuelle Pflanzenschutzmaßnahmen entscheidend.

Herausforderungen
Frostschutz: Spätfröste gefährden Austrieb und Blüte, daher ist die Standortwahl von größter Bedeutung!
Schädlinge/Krankheiten: Die Walnussfruchtfliege kann bis zu 75 % der Ernte zerstören und ist ein echtes Problem im Walnussanbau! Auch Bakterieninfektionen durch Xanthomonas stellen eine große Gefahrenquelle im Walnussanbau dar.
Aufwand: Die Trocknung, Erntearbeiten und Aufbereitung sind arbeitsintensiv.
 
Markt & Konsum in Österreich
Nur maximal fünf Prozent des Inlandsbedarfs wird durch heimischen Anbau gedeckt – mehr als 95 Prozent der konsumierten Walnüsse werden importiert.
Heimische Ware vermarktet sich über Direktvertrieb, Hofläden, Märkte und Online-Shops. Der Verbrauch steigt, besonders für nachhaltige Produkte wie Walnussöl, Nussmus oder als Superfood – eine bekannte Marketingstrategie der Produzenten. Große Mengen kommen hauptsächlich aus den USA (Kalifornien), aber auch aus China und Chile.

Fazit
Der Walnussanbau in Österreich ist wirtschaftlich vielversprechend – durch zukunftsfähige Sorten, geeignete Standorte und Nachfrage nach regionalen Produkten. Voraussetzung sind jedoch langfristige Planung, Schädlingskontrolle und Investitionen in Pflege, Ernte und Vermarktung. In Kombination mit Direktvermarktung und innovativer Verarbeitung bietet sich hier eine interessante Nische mit Wachstumspotenzial.
Zum nächsten nächster Artikel

Erwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Einblicke

Weitere Fachinformation

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Walnuss - Grundlagen
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Einblicke
  • Obsternte zur richtigen Zeit
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Grundlagen
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Einblicke
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Grundlagen
  • Birnbäume für schnell Entschlossene
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Einblicke
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen
  • Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.06.2026

    Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Walnüsse in Schale.jpg © LK Steiermark

Walnüsse in Schale © LK Steiermark