Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2021 | von Christina Spangl

Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Ausschusses für biologischen Landbau der Landwirtschaftskammer Österreich und Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete und Berichterstatterin für den Initiativbericht zum EU-Bio-Aktionsplan haben vergangenen Freitag Stakeholder im Bereich der Bio-Landwirtschaft zum Online-Fachdialog zum EU-Bio-Aktionsplan eingeladen. Ziel war der Austausch über die Zukunft des Bio-Landbaus sowie konstruktive bis kritische Positionierungen zum vorliegenden EU-Bio-Aktionsplan.

Online-Fachdialog_EU-Bio-Aktionsplan.jpg © LK Niederösterreich
Abteilungsleiter Marktpolitik der LKÖ Adolf Marksteiner, Vorsitzende des LKÖ-Bio-Ausschusses Andrea Wagner, Leiter EU-Agenden der LKÖ Andreas Thurner und EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer © LK Niederösterreich
Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung in der EU-Kommission ging in seinem Statement auf die Ziele der EU-Kommission ein und nahm klaren Bezug auf Österreich und seine bisherige führende Rolle im Biosektor.
Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete, Berichterstatterin und Chefverhandlerin für den EU-Bio-Aktionsplan im Europäischen Parlament, hat die Initiative zu dieser Diskussion gesetzt. Schmiedtbauer baut auf einen ausbalancierten Mix der richtigen Instrumente, Anreize und Flexibilität der Mitgliedstaaten: „Wir brauchen maßgeschneiderte Lösungen, damit wir den unterschiedlichen Startpunkten der Regionen in Europa gerecht werden.“ Die EU-Kommission strebt eine Verdreifachung des Biolandbaus im gesamten EU-Raum bis 2030 an – und das bei extrem unterschiedlichen Ausgangssituationen in den 27 EU-Ländern.
Entscheidend sei die marktorientierte Entwicklung des Bio-Sektors. „Nur ein gemeinsames schrittweises Wachsen von Angebot und Nachfrage kann stabile Erzeugerpreise sichern und damit die wirtschaftliche Lage der Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern ebenso stärken wie den Klima- und Umweltschutz“, so die EU-Abgeordnete. Um das zu erreichen weist Schmiedtbauer auf das enorme Potenzial regionaler, saisonaler und daher kurzer Lieferketten samt Direktvermarktung von Agrarprodukten hin. Die lokale und regionale Ebene müsse eingebunden werden, sagt die ehemalige Bürgermeisterin: „In den Regionen wissen die Verantwortungsträger oft am besten, wo der Schuh drückt und wo mehr getan werden muss. Zum Beispiel kann eine nachhaltige öffentliche Beschaffung eine große Unterstützung sein.“ Schmiedtbauer betont: „Der Bio-Ausbau in Europa muss von einer starken Forschungs- und Innovationspolitik und einer soliden, regelmäßigen Datenerhebung und -verfügbarkeit flankiert und unterstützt werden. Eine Verdreifachung der Bioproduktion in Europa darf nicht blind vorgegeben werden. Es geht zum Beispiel um die Verfügbarkeit von Eiweißfuttermitteln, Vitaminen und genetischen Ressourcen, am meisten aber um eine gute Nachfrage am Markt“. Der sehr breit angelegte EU-Bio-Aktionsplan habe sich wohl an den österreichischen Aktionsprogrammen orientiert, die erstmals vor 20 Jahren gestartet haben. Schmiedtbauer betont abschließend, dass biologische und nachhaltige konventionelle Landwirtschaft auf Augenhöhe und ergänzend zueinander bestehen müssen: „Hier dürfen wir uns nicht auseinanderdividieren lassen“ und fordert Interessierte auf: „Lassen Sie mir Ihre Meinung zukommen.“

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage

Die Abstimmung unter den 705 EU-Abgeordneten wird im Frühjahr 2022 stattfinden, der Dialog dient dazu, Ergänzungen, Korrekturen oder auch Richtungsänderungen mittels des Berichts an das Plenum einzubringen, die auch zu Änderungen in den EU-Rechtstexten führen können. Österreich nimmt in der Bio-Landwirtschaft eine europaweite Vorreiterrolle ein. 26 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche werden bereits biologisch bewirtschaftet. Damit hat Österreich das EU-Ziel von 25 Prozent Bio-Fläche bis 2030 schon heute erreicht. „Für Österreich geht es nun darum, den erfolgreichen Weg fortzusetzen und noch besser zu werden. Der EU-Bio-Aktionsplan stellt eine solide Grundlage dar, um den Bio-Sektor sowohl EU-weit als auch national zu stärken und weiterzuentwickeln“, erklärt Bio-Ausschuss-Vorsitzende Andrea Wagner. „25 Prozent Bio-Flächenanteil in der ganzen EU sind ein hohes Ziel. Wenn dieses Ziel von den anderen Mitgliedstaaten erreicht wird, braucht es auch eine entsprechende EU-weite Nachfrage am Markt. Bio-Produkte haben höchste Qualitätsstandards und erfordern einen Mehrpreis, der letztendlich von der Wirtschaft und den Konsumenten honoriert werden muss“, so Wagner und betont abschließend: „Daher ist es so wichtig, das Bewusstsein und Verständnis für die biologische Produktion auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten zu schärfen. Und dafür brauchen wir den EU-Bio-Aktionsplan.“
Zum vorigen voriger Artikel

Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Landesweintaufe 2021: Neue Weinsaison eröffnet

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager und Neumann-Hartberger gratulieren Landjugend NÖ zu Spendenerfolg für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Moosbrugger zur GAP: Unter schwierigen Vorzeichen Bestmögliches für Bauern erzielt
  • Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
  • Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren
  • Zu Weihnachten auf regionale Geschenke setzen
  • Schmuckenschlager: Landwirte erfüllen Versorgungsauftrag und fordern Brot und Gebäck in Rot-Weiß-Rot
  • Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft
  • EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
  • NÖ Landesweintaufe 2021: Neue Weinsaison eröffnet
  • Landwirtschaftskammer NÖ startet Krypto-Weinkeller für heimische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Online-Fachdialog_EU-Bio-Aktionsplan.jpg © LK Niederösterreich

Abteilungsleiter Marktpolitik der LKÖ Adolf Marksteiner, Vorsitzende des LKÖ-Bio-Ausschusses Andrea Wagner, Leiter EU-Agenden der LKÖ Andreas Thurner und EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer © LK Niederösterreich