Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Fachtag „Wald & Holz“ am Edelhof zeigt Wege in nachhaltige Waldbewirtschaftung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von Agrarkommunikation

Der alljährliche Fachtag „Wald & Holz“ an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Edelhof stand auch heuer wieder ganz im Zeichen von Fachwissen, Praxisbezug und gelebter Forstgemeinschaft. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle forstpolitische Themen und innovative Bewirtschaftungsansätze. Zudem wurde ein besonderer Meilenstein gefeiert: der 3.000ste Forstfacharbeiter hat in Edelhof seine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und wurde beim diesjährigen Fachtag geehrt.

Die Hintergründe

Seit Jahrzehnten verbindet die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, die Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle und die Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen eine enge Zusammenarbeit im Bereich der forstlichen Ausbildung. In ganz Niederösterreich werden jährlich rund 140 Forstfacharbeiter:innen und 15 Forstwirtschaftsmeister:innen ausgebildet – eine stolze Zahl, die das hohe Ausbildungsniveau im Land unterstreicht.
Foto_(c) LFS Edelhof.jpg © LFS Edelhof
Der 3.000ste Forstfacharbeiter der LFS Edelhof Stefan Tauber (4.v.l.), Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner (3.v.r.) und LFS-Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer mit Fachreferenten und Ehrengästen des Fachtages "Wald & Holz" © LFS Edelhof

Kompetent, engagiert und praxisnah: Forstliche Ausbildung am Puls der Zeit

Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, betonte: „Der Edelhof steht für Kompetenz, Engagement und Praxisnähe. Dass wir heute bereits über 3.000 ausgebildete Forstfacharbeiterinnen und -facharbeiter am Edelhof feiern dürfen, ist ein eindrucksvoller Beweis für die Kontinuität und Qualität in der forstlichen Ausbildung.“ Auch Michaela Bauer-Windischhofer, Direktorin der LFS Edelhof, zeigte sich stolz über die langjährige Erfolgsgeschichte des Edelhofs: „Unsere Schule ist seit Jahrzehnten ein Kompetenzzentrum für forstliche Ausbildung im Waldviertel. Wir verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bilden junge Menschen aus, die Verantwortung für den Wald und seine Zukunft übernehmen.“ Der 3.000ste Forstfacharbeiter der LFS Edelhof ist Stefan Tauber aus Groß Gerungs.

Vom Wegerecht bis zur Laubholzbewirtschaftung – aktuelle Fachvorträge im Fokus

Der Fachtag bot auch heuer ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Referenten. Den Auftakt machte Peter Herbst, Jurist und Forstsachverständiger, mit seinem Vortrag zum Thema „Wegerecht und Grenzstreitigkeiten im Wald“, das besonders im Waldviertel von Bedeutung ist. Die dort typischen kleinteiligen Eigentümerstrukturen erschweren eine effiziente und bodenschonende Nutzung und Pflege der Waldbestände und stellen die Waldbesitzer:innen somit vor organisatorische sowie rechtliche Herausforderungen.
Im Anschluss widmete sich Martin Exenberger, Förster der Ernsthof Forstverwaltung GmbH, der „Laubholzbewirtschaftung“ und zeigte anhand praktischer Beispiele, wie die Nutzung verschiedener Laubholzarten zur ökologischen Stabilisierung und wirtschaftlichen Aufwertung der Wälder beitragen kann. Die Folgen der Klimaerwärmung, sei es durch Trockenheit oder großflächige Borkenkäferkalamitäten, stellen die Waldbesitzer:innen vor große Aufgaben hinsichtlich der Wiederaufforstung und der Bestandspflege. Um das Risiko erneuter Totalausfälle von Waldbeständen zu vermeiden, hat sich der Trend zum Mischwald zur zentralen Strategie gegen die Auswirkungen des Klimawandels entwickelt. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt Waldbesitzer:innen aktiv bei der Mischwaldbegründung mit Laubholz und bietet in allen Bezirken kostenlose Weiterbildungsangebote an. Damit wird das Ziel einer nachhaltigen und klimaresilienten Forstwirtschaft in die Praxis umgesetzt.
Abschließend informierte Werner Löffler, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, über den aktuellen Stand der EU-Entwaldungsverordnung sowie der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur – Themen, die derzeit die forstpolitische Diskussion in ganz Europa prägen.

Der Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum

„Immer mehr Menschen erkennen, dass der Wald weit mehr ist als eine Rohstoffquelle. Er ist Lebensraum, Erholungsraum und zugleich Wirtschaftsfaktor“, erklärte Wagner. Gleichzeitig verwies sie darauf, dass es durch die unterschiedlichen Interessen von Grundeigentümer:innen, Freizeitnutzer:innen und verschiedenen Bewirtschaftungsformen immer wieder zu Konflikten komme – umso wichtiger seien fachliche Veranstaltungen wie dieser Fachtag, um Verständnis und Dialog zu fördern.
Zum nächsten nächster Artikel

Wo Regionalität gelebt wird: „ja zu nah“ bringt Landwirtschaft und Gemeinschaftsverpflegung zusammen

Weitere Beiträge

  • Sechs neue „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe ausgezeichnet
  • LK NÖ lehnt Erstentwurf der EU-Kommission für mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 klar ab
  • Heil- und Gewürzpflanzenanbau boomt in Niederösterreich
  • Von Anfang an regional: Ehrung für Pionierbetriebe von „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger
  • Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ
  • Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus
  • Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft
  • Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • SPAR-Lehrlinge erleben Landwirtschaft hautnah
  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_(c) LFS Edelhof.jpg © LFS Edelhof

Der 3.000ste Forstfacharbeiter der LFS Edelhof Stefan Tauber (4.v.l.), Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner (3.v.r.) und LFS-Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer mit Fachreferenten und Ehrengästen des Fachtages "Wald & Holz" © LFS Edelhof