Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Gemeine Rispe im Frühjahr bonitieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2021 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer

De Blühtriebe zeigen sich jetzt überall.

Bildergalerie (6 Fotos)
erster Auswuchs.png © W. Angeringer/LK Steiermark
Intensiv geführte 4-5 Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
b-sehr intensiv geführter 5-Schnitt.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
c-intensiv geführte 5-Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
d-intensiv geführte Wechselwiese im 4. Jahr.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
e-Mittelintensiv geführte Dauerwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
erster Auswuchs.png © W. Angeringer/LK Steiermark
Intensiv geführte 4-5 Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
b-sehr intensiv geführter 5-Schnitt.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
c-intensiv geführte 5-Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
d-intensiv geführte Wechselwiese im 4. Jahr.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
e-Mittelintensiv geführte Dauerwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild li. und mi.: erster Aufwuchs, 11. Mai mit Blühtrieben und an der Basis angelegten Seitentrieben, die später (Bild re.) zu oberirdisch wurzelnden Legtrieben werden, und den Rasenfilz bilden (aus: ANGERINGER 2020). © W. Angeringer/LK Steiermark
A) Intensiv geführte 4-5 Schnittwiese (Dauergrünland, Gülle + mineralisch, 850mSH, Braunerde mittelgründig) Ende März 2021. Trotz kühler Witterung reichen einige sonnige Tage, um die Kriechtriebe der Gemeinen Rispe hellgrün herausleuchten zu lassen – 30-40% Anteil. © W. Angeringer/LK Steiermark
B) Sehr intensiv geführter 5-Schnitt Wechselwiesenbestand (Silage, Gülle 5x + mineralisch N, 800mSH, Anmoor tiefgründig) im 3. Jahr nach der Anlage mit Umkehrfräse, Bild Ende März 2021. Erste Nester der Gemeinen Rispe erscheinen ab dem 3. Anlagejahr. Hier waren zu diesem Zeitpunkt 90kgNmin/ha vorhanden. © W. Angeringer/LK Steiermark
C) Intensiv geführte 5-Schnittwiese (Dauergrünland, Gülledüngung, 1x mineralisch, 750mSH, Braunerde tiefgründig), helle Nester der Gemeinen Rispe sichtbar, 20% Anteil im Bestand, Mitte April 2021. © W. Angeringer/LK Steiermark
D) Intensiv geführte Wechselwiese im 4. Jahr (5 Schnitte, Gülle+ min. N), soll in Dauerwiese umgewandelt werden, Aufnahme Anfang Mai 2021, 700mSH, tiefgründige Braunerde. 40-50% Gemeine Rispe, am Bild re. bereits im Rispenschieben, li. davon (grau-blau-grüne Blätter) Knaulgras von der Wechselwiesen-Anlage übrig. © W. Angeringer/LK Steiermark
E) mittelintensiv geführte Dauerwiese (4 Schnitte, mittelgründige Braunerde, 750mSH), mit 50% Gemeiner Rispe und schwachem Gräsergerüst. Reine Gülledüngung 4x. © W. Angeringer/LK Steiermark
Im Frühjahr besonders auffällig
Die ersten Grünlandbegehungen im heurigen Jahr haben es gezeigt: bei kühler Witterung im Frühjahr lässt sich die Gemeine Rispe in den Beständen sehr gut bonitieren, also ihr Deckungsanteil gut bestimmen.

Merkmale
Die zu den Rispengräsern gehörende Art hat kahle Blätter mit Doppelrille (wie alle Rispengräser) in der Mitte, die bei der Gemeinen Rispe aber undeutlich ist, und oft nur mit Lupe erkannt werden kann. Die Blätter sind konisch zugespitzt, eine deutliche Kapuzenspitze wie bei der Wiesenrispe finden wir bei ihr nicht. Die Grundblätter sind weich und schmal, und erscheinen vor allem bei ungünstigen Wachstumsbedingungen (kühl, trocken) hellgrün - die Farbe unterscheidet sie meistens deutlich. Die Gemeine Rispe blüht nur zum ersten Aufwuchs, in den Folgeaufwüchsen wächst sie mit oberirdischen Kriech- und Legtrieben, mit denen sie einen Rasenfilz bildet, der sich leicht ausreißen lässt.

Praxisbeispiele Grünlandberatung Stmk. Frühjahr 2021

In der Bildergalerie oben finden sich einige Beispiele mit Nutzungs- und Standortbeschreibung (A-E).
Lücken- oder Nährstoffmangelzeichen?
Von verschiedenen Autoren wird die Gemeine Rispe wechselnd als Lücken- und Übernutzungszeiger (z.B. Bohner & Starz 2011) oder Nährstoffmangel-Zeiger (z.B. Frühwirth 2010) bezeichnet. In einem von 2008-2012 durchgeführtem on-Farmversuch mit Intensivierung von ursprünglich 2 auf 3 und 4 Schnitte jährlich nahmen die Deckungsanteile der Gemeinen Rispe ab dem ersten Jahr bei Nutzungsintensivierung - von 2 auf 3 und 4 Schnitte, bei entzugsorientierter Düngung, signifikant zu (Angeringer 2020). Es konnte dabei kein Einfluss der Wirtschaftsdüngerart Gülle oder Mist festgestellt werden, jedoch ein starker Jahreseinfluss: Im trockenen Frühsommer 2011 kam es zu einer Deckungsabnahme, aber darauf folgend zu einem raschen Wiedererstarken nach ausreichend Regenfall. Aufgrund dieser Erkenntnisse kann wohl beides als richtig angesehen werden, jeweils von einem anderen Standpunkt aus:
  • Lückenzeiger: Im Versuch wurde, wie auch bei Praxisbeispielen in den Bildern B, D und E keine begleitende regelmäßige Nachsaat mit der Nutzungsintensität entsprechenden Grünlandmischungen (z.B. NI, NIK, Englisch Raygras, Wiesenrispe, etc.) durchgeführt, um die durch die Intensivierung entstehenden Lücken zu schließen.
  • N-Mangelzeiger: Wie im Beispiel E sichtbar, muss die Düngung nach Entzug erfolgen, um keinen Nährstoffmangel zu den Aufwüchsen zu bekommen. Auch in diesem Fall kann die Gemeine Rispe frei werdende Lücken rasch besiedeln, allerdings immer im kühl-feuchten und regelmäßig gedüngten (wenn auch unterdüngt) Grünland. In wenig gedüngten, und genutztem Grünland (z.B. 2-Schnitt Heuwiesen) tritt die Gemeine Rispe selten auf, auch laufend austrocknende Standorte (Sommertrockenheit) meidet sie.
Maßnahmen zur Regulierung:
  1. Düngung und Nutzung abstimmen: Jeder Aufwuchs benötigt, je nach Pflanzenbestand und Ertragsziel zwischen 30 (bei 2 - 3 Schnitt) und 60kgN/ha (bei 4 - 5 Schnitt und Raygrasbetont). Eine eventuelle Ausgleichsdüngung mit Kalium, Phosphor und ab 4 Schnitte auch Schwefel, sowie die regelmäßige Kalkung (Erhaltungskalkung und Ausgleichskalkung bei mineralischer N-Düngung) ist nach Bodenuntersuchung sowie Flächenbilanzierung durchzuführen.
 
  1. Regelmäßige Nachsaat: Um Lückenbildung zu vermeiden, müssen wir, mit jedem Intensivierungsschritt mehr, regelmäßig mit geeigneten Mischungen/Arten/Sorten die Bestände "impfen“ - eigenes Thema Nachsaat/Rekultivierung. Spruch: "Wo im Grünland nichts ist, kann so schnell nichts herkommen“ (frei n. Briemle).
 
  1. Starkes Striegeln erst im Sommer: Damit die feinen Kriech- und Legtriebe der Gemeinen Rispe nicht das Futter verschmutzen, und um einen zu starken Ertragsverlust zu verhindern (der erste Aufwuchs besitzt noch einen guten Futterwert), ist das starke Striegeln zur Rekultivierung (auch Kreiselegge/Rotortillereinsatz) erst während der heiß-trockenen Sommerphase zu empfehlen, wenn der Filz eingetrocknet ist.
Literatur:
Angeringer W. (2020): Reaktionen von Fettwiesenpflanzen des österreichischen Berggebiets als Antwort auf unterschiedliche Nutzungsintensivierung. Dissertation, Univ. f. Boku Wien, S. 220.
Bohner A. & W. Starz (2011): Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland. ÖAG-Fachinfo 1/2011, Irdning, S. 8.
Frühwirth P. (2010): Gemeine Rispe: Bekämpfung, Nachsaat, Neuanlage, Folgebewirtschaftung. LK OÖ, Linz, S. 34.

Weitere Fachinformation

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
erster Auswuchs.png © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild li. und mi.: erster Aufwuchs, 11. Mai mit Blühtrieben und an der Basis angelegten Seitentrieben, die später (Bild re.) zu oberirdisch wurzelnden Legtrieben werden, und den Rasenfilz bilden (aus: ANGERINGER 2020). © W. Angeringer/LK Steiermark

Intensiv geführte 4-5 Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

A) Intensiv geführte 4-5 Schnittwiese (Dauergrünland, Gülle + mineralisch, 850mSH, Braunerde mittelgründig) Ende März 2021. Trotz kühler Witterung reichen einige sonnige Tage, um die Kriechtriebe der Gemeinen Rispe hellgrün herausleuchten zu lassen – 30-40% Anteil. © W. Angeringer/LK Steiermark

b-sehr intensiv geführter 5-Schnitt.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

B) Sehr intensiv geführter 5-Schnitt Wechselwiesenbestand (Silage, Gülle 5x + mineralisch N, 800mSH, Anmoor tiefgründig) im 3. Jahr nach der Anlage mit Umkehrfräse, Bild Ende März 2021. Erste Nester der Gemeinen Rispe erscheinen ab dem 3. Anlagejahr. Hier waren zu diesem Zeitpunkt 90kgNmin/ha vorhanden. © W. Angeringer/LK Steiermark

c-intensiv geführte 5-Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

C) Intensiv geführte 5-Schnittwiese (Dauergrünland, Gülledüngung, 1x mineralisch, 750mSH, Braunerde tiefgründig), helle Nester der Gemeinen Rispe sichtbar, 20% Anteil im Bestand, Mitte April 2021. © W. Angeringer/LK Steiermark

d-intensiv geführte Wechselwiese im 4. Jahr.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

D) Intensiv geführte Wechselwiese im 4. Jahr (5 Schnitte, Gülle+ min. N), soll in Dauerwiese umgewandelt werden, Aufnahme Anfang Mai 2021, 700mSH, tiefgründige Braunerde. 40-50% Gemeine Rispe, am Bild re. bereits im Rispenschieben, li. davon (grau-blau-grüne Blätter) Knaulgras von der Wechselwiesen-Anlage übrig. © W. Angeringer/LK Steiermark

e-Mittelintensiv geführte Dauerwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

E) mittelintensiv geführte Dauerwiese (4 Schnitte, mittelgründige Braunerde, 750mSH), mit 50% Gemeiner Rispe und schwachem Gräsergerüst. Reine Gülledüngung 4x. © W. Angeringer/LK Steiermark

erster Auswuchs.png © W. Angeringer/LK Steiermark
Intensiv geführte 4-5 Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
b-sehr intensiv geführter 5-Schnitt.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
c-intensiv geführte 5-Schnittwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
d-intensiv geführte Wechselwiese im 4. Jahr.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
e-Mittelintensiv geführte Dauerwiese.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark