Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Gemeinsam durch den Advent: Ein Tag im Seniorentageszentrum Zeillern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2025 | von Green Care

LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Green Care-Geschäftsführer Günther Mayerl zu Gast beim Adventkranzbinden am Bauernhof von Familie Zeiner.

Adventkranzbinden.jpg © Green Care
Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.l.) und die den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern beim Adventkranzbinden. © Green Care
Am 18. November wurde im Seniorentageszentrum Zeillern der Advent auf besondere Weise eingeläutet: Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner band gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren den ersten Adventkranz. Unterstützt wurde sie dabei von Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH, sowie dem Team rund um Diplomkrankenpflegerin Karin Ebner, Leiterin des Tageszentrums. Inmitten der sanften Hügellandschaft des Mostviertels entstand eine vorweihnachtliche Atmosphäre voller Wärme und Lebensfreude.
„Gerade in der stillen Zeit des Jahres wird sichtbar, was Green Care ausmacht – das Zusammenspiel von Mensch, Natur und gemeinsamem Tun in vertrauter Umgebung. Am Bauernhof der Familie Zeiner wird das mit viel Herzlichkeit und Engagement gelebt“, betonte Andrea Wagner. Beim Binden und Schmücken des Adventkranzes erzählten die Gäste Geschichten aus ihrer Kindheit, lachten, sangen und genossen den Duft der frischen Tannenzweige.
Karin Ebner zeigte sich dankbar für die Unterstützung: „Das Adventkranzbinden ist für unsere Gäste ein besonders wertvoller Moment. Es geht nicht nur ums Basteln, sondern um das Gefühl, gebraucht zu werden, Erinnerungen zu teilen und gemeinsam etwas Schönes zu schaffen.“
Auch Günther Mayerl hob die Bedeutung solcher Begegnungen hervor: „Das Seniorentageszentrum Zeillern ist ein Musterbeispiel dafür, wie Green Care neue Lebensqualität im ländlichen Raum schafft. Hier wird deutlich, dass Betreuung und Pflege auf einem Bauernhof nicht nur möglich, sondern auch menschlich bereichernd sind.“
Adventkranzbinden Gruppenfoto .jpg © Green Care
letzte Reihe: Josef Hainfellner (1.v.l.), Aloisia Zeiner (2.v.l.), Bürgermeister Friedrich Pallinger (3.v.l.), Pfarrer Shiju Augustine (3.v.r.), Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.r.); 1. Reihe: Karin Ebner (2.v.l.) mit den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern © Green Care

Vom Mostheurigen zum Begegnungsort

Wo einst das bekannte „Zeillerner Mostg’wölb“ Gäste mit regionalen Spezialitäten verwöhnte, finden heute ältere Menschen Zuwendung und Gemeinschaft. Das Seniorentageszentrum Zeillern – getragen von einem engagierten Verein – verbindet bäuerliche Lebenswelt mit professioneller Pflege. Die Besucher*innen werden aktiv ins Hofgeschehen eingebunden: vom Verarbeiten des Obstes über Spaziergänge bis zu handwerklichen Tätigkeiten oder Musikrunden.
Manfred Zeiner, Sohn von „Mostbaron“ Josef Zeiner und Obmann des Trägervereins, brachte es auf den Punkt: „Wir möchten, dass sich die Menschen hier gebraucht und willkommen fühlen. Der Bauernhof war immer ein Ort der Begegnung und Gastfreundschaft – und das soll er auch in Zukunft bleiben. Es freut mich, dass unser Hof heute wieder Leben, Lachen und Gemeinschaft schenkt.“
Das Projekt zeigt, wie Green Care neue Perspektiven für Landwirtschaft und den ländlichen Raum eröffnet: vorhandene Ressourcen werden sinnvoll genutzt, Dörfer sozial gestärkt und Pflegeangebote näher zu den Menschen gebracht. Niederösterreich zählt zu den stärksten Green-Care-Regionen Österreichs: 37 zertifizierte Betriebe gibt es hier, österreichweit sind es bereits über 130.

Seniorentageszentrum Zeillern
Josef Zeiner
Oberzeillern 23
3311 Zeillern
T: +43 (0) 664/3552331
E: office@mostgwoelb.at
H: www.seniorentageszentrum-zeillern.at
Zum nächsten nächster Artikel

Bundesgemüsebautagung 2025: Zentrale Zukunftsfragen im Fokus

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft
  • Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • SPAR-Lehrlinge erleben Landwirtschaft hautnah
  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • 91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • 38. NÖ Landesweinprämierung & Sieger Tasting 2025
  • Bildung als Zukunftsinvestition: LFI NÖ zeichnet Absolvent:innen aus
  • Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ setzt auf mehr Sicherheit in Bauernläden
  • NGO-Kampagnen gegen Landwirtschaft: LK NÖ kritisiert Global 2000 wegen TFA-Skandalisierung
  • Verkostung der Extraklasse: 300 ausgezeichnete Weine stellen sich vor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Adventkranzbinden.jpg © Green Care

Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.l.) und die den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern beim Adventkranzbinden. © Green Care

Adventkranzbinden Gruppenfoto .jpg © Green Care

letzte Reihe: Josef Hainfellner (1.v.l.), Aloisia Zeiner (2.v.l.), Bürgermeister Friedrich Pallinger (3.v.l.), Pfarrer Shiju Augustine (3.v.r.), Vizepräsidentin Andrea Wagner (2.v.r.), Günther Mayerl (1.v.r.); 1. Reihe: Karin Ebner (2.v.l.) mit den Seniorinnen und Senioren des Seniorentageszentrum Zeillern © Green Care