Geräte einwintern: Richtiges Pflegen und Konservieren
Aufwand macht sich bezahlt
Betriebsanleitung schafft Orientierung - Ersatzteilliste schafft Überblick
Neben sofort erledigbaren Maßnahmen werden auch größere Reparaturen anfallen. Um Materialbestellungen nicht zu übersehen legen sie sich eine Ersatzteilliste an.
Reinigen und Waschen
Spezielle Maschinen benötigen auch eine spezielle Reinigung. So wird zur Säuberung des Güllefasses sauberes Wasser eingefüllt und der Innenraum durch ruckartiges Anfahren und Abbremsen gespült. Ablagerungen durch Gülle, Sand oder Schotter sollen so gelöst werden.
Schmieren
Überlastkupplungen lüften
Reibscheibenüberlastkupplungen kleben durch Flugrost und Schmutz fest, diese sind zu lüften und kurz durchzudrehen. Danach ist die Federspannung wieder in die Ursprungslage zu bringen. Bei Versagen besteht kein oder nur ein verminderter Überlastschutz, was auch zu einer massiven Beschädigung an der Maschine führen kann.
Schmierfette
Calcium-Seifenfette dürfen lediglich bis zu einer Gebrauchstemperatur von 80°C eingesetzt werden. Deshalb ist das klassische Schmierfett in der Landtechnik das Lithium-Seifenfett. Neben dem Einsatzbereich bis zu 140°C zeichnet es sich durch die Wasserbeständigkeit aus. Lithium Komplex-Seifenfette sind Hochtemperaturfette und sind bei Lagern für die Dauer- und Langzeitschmierung einzusetzen. Gerade bei Ballenpressen sind Extreme-Pressure-Schmierfette (EP-Schmierfette) angesagt.
Schmierfette besitzen zwar durch die Verdicker ein gutes Haftvermögen, letztendlich landen aber doch etliche Patzer über kurz oder lang in der Umwelt. Für Geräte, denen die Umwelt sehr exponiert ausgesetzt ist (Forst- und Feldeinsatz), sollten daher biologisch abbaubare Schmierstoffe eingesetzt werden.
Einteilung der Schmierfette nach Konsistenzen
NLGI-Spezifikation | Eigenschaften | Verwendung |
0-1 | sehr weich | Fließfette (für Zentralschmieranlagen) |
2 bis 3 | weich | klassisches Abschmierfett für Landmaschinen |
4 bis 5 | fest | Wasserpumpenfett |