Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Gülle separiert & bodennah: volle Wirkung - kaum Verluste

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.04.2022 | von DI Paula Pöchlauer-Kozel

Wäsche nimmt in der Siedlung schon seit Jahren selten jemand ab, wenn Rudolf und Klara Buchner Gülle ausbringen. Wie sie den Geruch in den Griff bekommen haben, zugleich die maximale Düngewirkung aus der Gülle holen und in einem Zug auch die Kriterien der NEC-Richtlinie weitgehend erfüllen, darüber haben wir uns vor Ort auf dem Hof im Siedlungsgebiet von Traisen informiert.

BuchnerSeparierung_PPK_IMG_8607.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Rudolf und Klara Buchner haben einen Separator gekauft, weil der Feststoff als Einstreu frisch separiert sein muss. Die Dünngülle bringen sie über Schleppschuhverteiler bodennah mit Verschlauchung und Güllefass aus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
"Mit separierter und bodennah ausgebrachter Gülle haben wir die Geruchsbelästigung minimiert“, freuen sich Rudolf und Klara Buchner, die einen Milchviehbetrieb mit insgesamt 133 Stück Rindern unmittelbar neben einer Wohnsiedlung bewirtschaften. "Dass es nach dem Güllen nun nicht mehr so streng riecht, ist zur angenehmen Nebenerscheinung geworden, denn die größten Vorteile bringen uns mittlerweile die Schlagkraft beim Ausbringen und die bessere Düngewirkung. Denn die Gülle versickert fast verlustfrei sofort im Boden unter den Pflanzenbestand.“ Buchners haben sich 2018 von einer Gemeinschaft ein Güllefass mit Schleppschlauchverteiler zum Probieren ausgeliehen. Das Fass mit 12.500 Kubikmetern war aber zu schwer für ihre Hanglagen. Außerdem hat der Schleppschlauchverteiler die dicke Gülle oberflächig abgelegt und Güllebänder sind mit dem Futter mitgewachsen.
GespannGüllefassIMG-20220208-WA0014.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
"Dann hat uns das Verschlauchen mit einem Schleppschuhverteiler überzeugt“, erinnern sich Rudolf und Klara. "Wenn die Erde etwas feucht ist, wird sie leicht aufgeschlitzt und die Gülle ist sofort im Boden. Aber auch bei trockenen Bedingungen versickert die Gülle rasch ohne Rückstände. Damit erfüllen wir Kriterien der NEC-Richtlinie, die unter anderem ein Minimieren der Ammoniakverluste vorschreibt.“
VerschlauchungIMG-20210304-WA0005.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Verschlauchung in Gemeinschaft

Aufgrund der hohen Kosten von rund 100.000 Euro für die Verschlauchungsanlage haben sie 2019 die Anlage gemeinsam mit einem Partnerbetrieb gekauft, der rund fünf Kilometer entfernt im Berggebiet einen Hof bewirtschaftet. Seither düngen beide Betriebe mit verschlauchter Gülle ihre Hanglagen unabhängig vom Wind und auch bei leichtem Nieseln, weil der Halt am Hang ohne schweres Güllefass einfach größer ist und man so sicherer fährt. Wo Buchners zuvor tage- und wochenlang, stark abhängig von der Witterung, mit Güllefass und Prallteller gefahren sind, schaffen sie es jetzt im Frühjahr an einem einzigen Tag, auf 53 ha Grünland rund 900 Kubikmeter Gülle bodennah auszubringen. "Durch diese Schlagkraft können wir die Verschlauchung zum optimalen Zeitpunkt nutzen. Außerdem ist die Vegetation des Partnerbetriebes aufgrund der Höhenlage etwa eine Woche später dran“, begründen Rudolf und Klara.

Vor dem Verschlauchen ist es vor allem auf steileren Flächen wichtig, dass man überlegt, wie man den Hang anfährt und während der Fahrt umdreht. "Die Gülle fließt im Schlauch auch während des Wendens weiter. Hält man an, hat man einen Knick im Schlauch“, geben die beiden zu bedenken. "Beim Verschlauchen muss man durchfahren. Das Verfahren akzeptiert keine Störung, wenn man reibungslos und rasch arbeiten will.“ Über Funk verständigen sich Fahrer und jene Person, die den Schieber bei der Güllegrube öffnet und schließt.

Zweites Güllelager erhöht Schlagkraft

Am Hof der Buchners sind nicht alle Flächen arrondiert, 22 ha befinden sich rund fünf Kilometer entfernt auf der zweiten Hofstelle. "Wir sind zum Düngen mit dem Güllefass tage- und wochenlang zu dieser Hofstelle gependelt, wenn es gerade in den Betriebsablauf gepasst hat“, schildern die beiden. "Nach reiflicher Überlegung haben wir dort 2019 eine Güllegrube gebaut und transportieren nun die Gülle mit Traktor und einem 24 Kubikmeter Tankanhänger zu unserer Hofstelle am Berg, und zwar dann, wenn wir Zeit haben.“ Die Gülle für den heurigen ersten Schnitt lagert dort bereits seit Jänner.

"Jetzt können wir den optimalen Zeitpunkt zum Verschlauchen einfach abwarten“, freuen sich die beiden. Dort, wo sie mit der Verschlauchung fahren, ist der Ertrag höher und der Pflanzenbestand dichter. "Das merken wir im Vergleich zu Streifen, die wir auslassen“, haben sie beobachtet. "Die gleiche Gülle wirkt jetzt besser, wir haben ja nichts verändert, außer zu separieren und bodennah auszubringen.“ Grund dafür sind die geringeren Stickstoffverluste. "Bevor wir die Verschlauchung gekauft haben, hatten wir meist zuviel Gülle, jetzt eher zu wenig“, schmunzeln die beiden.

Gemeinsam Güllefass mit Schleppschuh

Nachdem das Verschlauchen mit dem Schleppschuhverteiler gut funktioniert, haben sie im Vorjahr gemeinsam mit zwei Betrieben ein Güllefass, ebenfalls mit Schleppschuhverteiler, gekauft. Buchners setzen es auf Flächen ein, die vom Güllelager am Hof weiter entfernt liegen. Damit düngen sie 8 ha Acker und 19 ha Grünland auf weitgehend ebenen Flächen.

Rudolf und Klara tun alles dafür, dass der Dünger verlustarm in den Boden kommt. "Damit das bodennahe Ausbringen reibungslos funktioniert, muss die Gülle dünnflüssig sein. Deshalb setzen wir der Gülle seit drei Jahren, also mit Beginn der Verschlauchung, schon im Güllekeller einen Güllezusatz zu“, berichten die beiden. "Er macht Gülle fließfähig, bindet den Stickstoff und wertet sie als Dünger auf. Aber am besten funktioniert separierte Gülle.“

Separierte Gülle düngt am besten

So haben sie im Vorjahr einen Gülleseparator gekauft und fix beim Güllelager montiert. Der Separator saugt die Gülle am Boden der Grube an und gibt die separierte wieder oben drauf. "Dadurch fehlt die Schwimmschicht. Ideal wäre eine zweite Güllegrube, in die man separiert“, so Rudolf und Klara. Der Strom für den Betrieb des Separators kommt von der hofeigenen Photovoltaikanlage. "Die separierte Gülle ist dünnflüssig. Deshalb bilden sich von vornherein keine Güllewürste“, begründen Buchners. "Der Boden nimmt die Gülle rasch auf. Die Stickstoffverluste und die Geruchsbelästigung minimieren sich. So ist separierte Gülle fürs bodennahe Ausbringen optimiert.“
BuchnermitKuh_PPK_IMG_8622.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
"Die gleiche Gülle wirkt jetzt besser, wir haben ja nichts verändert, außer zu separieren und bodennah auszubringen".
Rudolf und Klara Buchner

Hohe Schlagkraft und großes Zeitfenster

Das rasche Versickern der Gülle erhöht nicht nur die Ausbringleistung, sie verschafft den beiden nach jedem Schnitt ein großes Zeitfenster fürs Düngen. "Bis zu 14 Tage nach dem Schnitt können wir die Gülle ausbringen, ohne dass sie das Futter verschmutzt“, haben Buchners beobachtet. "Außerdem ist die Grasnarbe tragfähiger, wenn einige Tage zwischen Ernte und Ausbringen liegen.“ Die erste Gabe verschlauchen sie Anfang März, die zweite nach dem ersten Schnitt. Zu dieser Zeit kommt auch Gülle vor dem Maisanbau auf den Acker. Die dritte Gabe fürs Grünland teilt sich vor allem auf die Flächen rund ums Haus auf. Die vierte folgt im Herbst. Egal ob mit Verschlauchung oder mit dem Güllefass - separiert und bodennah ausgebracht gibt es in der Wirkung keinen Unterschied. "Nur die Anrüstzeiten sind bei der Verschlauchung höher und man hat mehr direkten Kontakt mit der Gülle“, so die beiden. "Das Güllefass hänge ich einfach an und stelle es nach der Arbeit wieder ab.“
BuchnerSchaufelfürSeparatormaterial_PPK_IMG_8662.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Rudolf und Klara sind überzeugt, dass die Zukunft der separierten und bodennah ausgebrachten Gülle gehört.
Sie geben zu bedenken: "Die hohen Kosten für diese Technik kann man nicht allein aus der Produktion finanzieren. Hier geht es nicht ohne öffentliche Gelder.“ Die beiden finanzierten die Investition mit Hilfe von Jungübernehmer- und Investitionsförderung sowie der Covid-Investprämie vom Austria Wirtschaftsservice, kurz AWS.

Separierte Feststoffe zum Einstreuen

Bevor Rudolf und Klara den Separator gekauft haben, probierten sie das Separieren über einen Lohnunternehmer. "Da wir unsere gesamte Gülle separiert haben, ist enorm viel Feststoff angefallen“, berichten die beiden. "Aus hygienischen Gründen sollte man das Material aber innerhalb eines Tages nach dem Separieren einstreuen. Man könnte es auch silieren, das hat bei uns nicht funktioniert.“ Sollte aber jemand nur sein Güllelager entlasten wollen und den Feststoff als Dünger einsetzen, dann ist eine mobile Gemeinschaftsanlage eine gute Lösung.
BuchnerKalkinBox_PPK_IMG_8652.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Stationärer Separator für frische Einstreu

Da Buchners das Material einstreuen, haben sie einen stationären Separator gekauft. Sie streuen alle acht bis zehn Tage mit einem elektrisch betriebenen Hoftrac und einer Einstreuschaufel ein. So bringen sie den separierten Feststoff rasch und ohne Kraftaufwand vom Lager über die Laufflächen direkt in die Liegeboxen. "Nachdem wir durchgefahren sind, legen sich die Kühe gleich nieder“, haben Rudolf und Klara beobachtet. "Im Kopfbereich streuen wir noch Stroh ein; vor allem im Sommer, weil das Separationsmaterial staubt, wenn es trocken ist und die Kühe den Staub dann nicht einatmen.“

Am äußeren Rand der Liegeboxen bringen sie einmal täglich Kalk auf. Das erledigen sie mit dem elektrischen Spaltenschieber in einem Arbeitsgang beim Reinigen der Laufflächen. "Wir legen jetzt 3.000 Euro weniger für Stroh aus“, haben sie sich ausgerechnet. Zellzahlprobleme gibt es bei einem Stalldurchschnitt von 10.000 Litern keine.

In Zukunft ohne Mineraldünger

Im Frühjahr, da ist die Gülle meist zu dick, lassen sie den Separator mit wenig Druck arbeiten. "Das Material ist dann feuchter und kommt auf den Misthaufen“, berichten Rudolf und Klara. "Wir bringen es dann auf dem Acker oder auf gerodeten Flächen aus.

“ Damit können sie die gesamte Gülle effektiv einsetzen. Wir tun alles dafür, Gülle bestmöglich als Dünger zu nutzen, damit wir in Zukunft ganz ohne Mineraldünger auskommen“, betonen die beiden. Bodenproben sind in Planung. "Dazu wird in naher Zukunft ein Bodenkoffer in der BBK Lilienfeld bereitgestellt“, berichtet Rudolf Buchner, der auch Obmann der BBK ist.

Betriebsspiegel

Betriebsführer
Rudolf (40), Absolvent Francisco Josephinum, Klara (39), LW-Meisterin, Gärtnerin und Floristin

Familienmitglieder am Betrieb
Kinder Romana (18), Johanna (16), Julia (11), Mathias (3)
Eltern Rudolf (68), Cäcilia (61)

Bewirtschaftete Fläche
72 ha Grünland, 8 ha Acker, 10 ha Wald

Verschlauchung: 53 ha Grünland
Güllefass: 19 ha Grünland, 8 ha Acker Verschlauchung und Güllefass mit Schleppschuh in Gemeinschaft

Tierhaltung
133 Stück Rinder, davon 70 Milchkühe: 63 FV und 7 HF; Rest weibliche Nachzucht
10.000 Liter Stalldurchschnitt

Biomasseheizwerk 400 KW

Weitere Fachinformation

  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
BuchnerSeparierung_PPK_IMG_8607.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Rudolf und Klara Buchner haben einen Separator gekauft, weil der Feststoff als Einstreu frisch separiert sein muss. Die Dünngülle bringen sie über Schleppschuhverteiler bodennah mit Verschlauchung und Güllefass aus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

GespannGüllefassIMG-20220208-WA0014.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Mit dem Güllefass mit Schleppschuhverteiler düngt Familie Buchner hofferne Grünland- und Ackerflächen mit separierter Gülle.Fotos (2): Familie Buchner © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

VerschlauchungIMG-20210304-WA0005.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Separierte Gülle wird auf hofnahen Flächen und auf den Hanglagen der zweiten Hofstelle mit dem Schleppschuhverteiler verschlaucht. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

BuchnermitKuh_PPK_IMG_8622.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Seit rund einem Jahr streuen Rudolf und Klara Buchner separierten Güllefeststoff ein. Die Kühe fühlen sich wohl und die beiden sparen rund 3.000 Euro im Jahr beim Strohkauf. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

BuchnerSchaufelfürSeparatormaterial_PPK_IMG_8662.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Mit einem elektrisch betriebenen Hoftrac und einer Einstreuschaufel bringen sie den separierten Feststoff rasch und ohne Kraftaufwand vom Lager über die Laufflächen direkt in die Liegeboxen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

BuchnerKalkinBox_PPK_IMG_8652.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Auf dem elektrisch betriebenen Spaltenschieber ist ein Behälter montiert, aus dem der Fahrer per Knopfdruck Kalk zum Desinfizieren auf den Rand der Liegeboxen streut. Als Dünger findet sich der Kalk in der Gülle wieder. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich