Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Hitzealarm im Kuhstall: Jetzt Luftverhältnisse prüfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.05.2022 | von Dr. Marco Horn, BEd

Der nächste Sommer steht vor der Tür und lange vor uns Menschen leiden bereits unsere Kühe unter Hitzestress. Höchste Zeit sich über die die Luftverhältnisse im eigenen Kuhstall Gedanken zu machen.

Bildergalerie (4 Fotos)
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Mithilfe des Temperatur-Feuchtigkeits-Index kann die Hitzestressbelastung von Kühen abgeschätzt werden © LK Niederösterreich
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Mithilfe des Temperatur-Feuchtigkeits-Index kann die Hitzestressbelastung von Kühen abgeschätzt werden © LK Niederösterreich
Axiallüfter auf die Liegeboxen ausrichten. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Offene Seitenwände und gut positionierte Ventilatoren sorgen auch im Sommer für ein angehmes Stallklima © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tränken müssen gewissenhaft sauber gehalten werden_ LK NÖ Horn © Marco Horn/LK Niederösterreich
Mithilfe des Temperatur-Feuchtigkeits-Index kann die Hitzestressbelastung von Kühen abgeschätzt werden © LK Niederösterreich

Guter Luftwechsel ist das Um und Auf

Sind die Luftverhältnisse optimal, funktionieren Lüftung und Kühlung? Bei der Lüftung steht die Luftqualität im Mittelpunkt. Als Weidetiere wollen Rinder auch im Stall reichlich frische Luft. Durch Atmen und Verdauen produzieren Kühe große Mengen an Wasserdampf, aber auch Schadgase, wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Ammoniak (NH3). Ein ausreichender Luftwechsel muss Wasserdampf und Schadgase aus dem Stall transportieren und die Kühe mit Frischluft versorgen.

Luftwechsel mit Rauchpatrone überprüfen

Als Faustzahlen gelten dabei vier Luftwechsel pro Stunde im Winter und 60 Luftwechsel pro Stunde im Sommer. Dies lässt sich leicht mit einer Rauchpatrone überprüfen. Der Rauch sollte sich im Winter nach 15 Minuten und im Sommer nach einer Minute verzogen haben. Gerade in der warmen Jahreshälfte spielt neben der Lüftung vor allem die Kühlung der Kühe eine entscheidende Rolle. Da durch die Verdauung im Pansen sehr viel Wärme entsteht, mögen Kühe kühle Lufttemperaturen von -5 bis +16 °C. Dieser Bereich wird als thermoneutrale Zone bezeichnet. Hier braucht die Kuh also keine zusätzliche Energie, um sich warm oder kühl zu halten.

Mit Ventilatoren gegen Hitzestress

Bei höheren Temperaturen fällt es den Kühen zunehmend schwer, ihre Stoffwechselwärme an die Umgebungsluft abzugeben und Hitzestress beginnt. Hitzestress und dessen negative Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung kann Ventilation merklich lindern.

Was bei Ventilator und Lüfter beachten?

  • Deckenventilatoren nur bedingt geeignet: Deckenventilatoren haben zwar eine höhere Wurfweite und einen breiteren Luftkegel als Axiallüfter, verursachen aber meist zu geringe Luftgeschwindigkeiten, um zu kühlen. Sie sind daher zum Vermeiden von Hitzestress nur bedingt geeignet und können diesen im Extremfall durch die Umwälzung der warmen Luft unter dem Stalldach sogar noch verschärfen.
  • Axiallüfter richtig montieren: Axiallüfter sollten primär auf die Liegeboxen ausgerichtet und immer drückend eingebaut werden. Doch die Wurfleistung der Ventilatoren ist beschränkt – Faustzahl: 1 bis 1,2 Meter je zehn Zentimeter Ventilatorendurchmesser. Sinkt die Windgeschwindigkeit unter zwei Meter pro Sekunde, sollte ein weiterer Ventilator eingebaut werden. Um die optimale Wirkung zu erzielen, sollten Axiallüfter mit Unterkante Ventilator zirka 2,5 Meter über dem Boden montiert und zehn bis 15 Grad nach unten geneigt werden. Die größte Kühlwirkung wird erreicht, wenn der Luftstrom seitlich auf die Körper der liegenden Kühe trifft. Die Einstellung kann mittels Probeliegen in der Liegebox oder einer Rauchpatrone überprüft werden.
  • Schlauchlüftung maßschneidern: Eine Schlauchlüftung kann große Luftmengen sehr genau zu den Kühen bringen, besonders in niedrigen Stallungen. Die Schläuche werden je nach Stall und Aufgabengebiet konzipiert. Das bedeutet allerdings, dass man nicht mit dem gleichen Schlauch im Winter lüften und im Sommer kühlen kann. Bei Schläuchen, die für die Lüftung des Stalls entworfen wurden, reicht oft die Luftgeschwindigkeit nicht aus, um mittels Wind-Chill-Effekt die Kühe wirklich zu kühlen.

Mit Wasser nur in gut durchlüfteten Ställen kühlen

Kuhduschen sorgen für „saunaartiges“ Stallklima und können so den Hitzestress verstärken. Mit Wasser sollte man deshalb nur in sehr gut durchlüfteten Ställen und in Intervallschaltung mit Ventilatoren arbeiten.

Zwei Systeme für die Kühlung mit Wasser

  • Niederdruckanlagen versprühen Wasser großtropfig auf die Kühe, die bis auf die Haut nass werden. Beim Trocknen des Fells entsteht Verdunstungskälte. Als Montageort bieten sich der Auslauf oder der Fressgang an, wo weder Liegeboxen noch Futter nass werden. Das Wasser sollte in Intervallen versprüht und der Luftwechsel mit einem Ventilator unterstützt werden. Eine Steuerung mittels Zeitschaltuhr, zum Beispiel drei Minuten sprühen und zwölf Minuten trocknen, wird empfohlen.
  • Hochdruckanlagen zerstäuben das Wasser fein, die Tiere werden nicht nass. Der feine Wassernebel entzieht der Luft Wärme. Pro Grad Abkühlung steigt die relative Luftfeuchtigkeit um fünf Prozent. Dieses System ist also nur bei niedriger Luftfeuchtigkeit sinnvoll, was den Einsatz in unseren Breitengraden beschränkt. Außerdem sind die Ansprüche an die Technik hoch: hoher Druck, Düsen, vorgefiltertes Wasser, Verkalkungsgefahr.

So können die Luftverhältnisse im Stall verbessert werden

  • Stall großflächig öffnen:
    Je offener der Stall gestaltet ist, desto besser wird die natürliche Luftbewegung genutzt, um möglichst viele Luftwechsel zu erreichen. Großflächig geöffnete Seitenwände begünstigen die Querlüftung. Anbauten, Betonsockel und geschlossene Trennwände hemmen die Querlüftung. Warme, feuchte Luft steigt im Stall auf und sollte durch den First entweichen können. Hier sind Shed-­Firste aufgrund der besseren Beschattung Lichtfirsten vorzuziehen. Es genügt aber nicht, bauliche Details gut zu lösen, wenn man den Stall danach nicht richtig „bedient“, das heißt zum Beispiel, Curtains und Tore sind auch tatsächlich zu öffnen.
  • Strahlungswärme reduzieren:
    Dunkle, nicht isolierte Dächer, aber auch Lichtfirste oder Lichtplatten im Dach heizen das Innere des Stalls unnötig stark auf. Helle, isolierte Dächer oder ein Kaltdach reduzieren die Strahlungswärme. Im Sommer muss direkte Sonneneinstrahlung, zum Beispiel durch tief stehende Sonne von Westen in den Stall vermieden werden.
  • Hitzestress erkennen:
    Für die Entstehung von Hitzestress sind Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit ausschlaggebend.
    Bei einer in Ställen üblichen Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent beginnt milder Hitzestress bereits bei 21 °C. Um Hitzestress im Stall frühzeitig zu erkennen, kann man Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit im Tierbereich technisch messen oder seine Kühe genau beobachten. Erste Anzeichen  von Hitzestress sind erhöhte Atemfrequenz von mehr als 60 Zügen pro Minute, vermehrtes Stehen und Aufsuchen von Plätzen mit Zugluft.
  • Kühle Brise im Sommer:
    Ab einer Windgeschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde sorgt der „Wind-Chill-Effekt“ dafür, die gefühlte Temperatur der Kühe zu reduzieren. Bei einer Außentemperatur von 30 °C und einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent erreicht man bei einer Windgeschwindigkeit von 2,5 Metern pro Sekunde eine Kühlwirkung von 6,1 °C. Bei länger anhaltender Hitze sollten die Ventilatoren auch nachts laufen, um die Tiere zusätzlich zu kühlen. Im Trockensteher-, Vorwartebereich und Melkstand/AMS vertreiben Ventilatoren durch die zusätzliche Luftbewegung auch die Fliegen.
  • Achtung - Kälber haben andere Anforderungen

Stallklima & Kuhkomfort: Von Beratung profitieren

Sie wollen gemeinsam mit den unabhängigen Beratern der Landwirtschaftskammer Stallklima und Kuhkomfort in Ihrem Stall verbessern? Dann nutzen Sie unser Beratungsangebot. Nähere Informationen unter Tel. 05 0259 23300 oder milch@lk-noe.at.

Kontakt

  • Marco Horn, BEd
    Dr. Marco Horn BEd
    marco.horn@lk-noe.at
    T 05 0259 23301
    F 05 0259 95 23301

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich

Axiallüfter auf die Liegeboxen ausrichten. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich

Offene Seitenwände und gut positionierte Ventilatoren sorgen auch im Sommer für ein angehmes Stallklima © Marco Horn/LK Niederösterreich

Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich

Tränken müssen gewissenhaft sauber gehalten werden_ LK NÖ Horn © Marco Horn/LK Niederösterreich

Mithilfe des Temperatur-Feuchtigkeits-Index kann die Hitzestressbelastung von Kühen abgeschätzt werden © LK Niederösterreich

Mithilfe des Temperatur-Feuchtigkeits-Index kann die Hitzestressbelastung von Kühen abgeschätzt werden © LK Niederösterreich

Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Tipps gegen Hitzestress im Kuhstall © Marco Horn/LK Niederösterreich
Mithilfe des Temperatur-Feuchtigkeits-Index kann die Hitzestressbelastung von Kühen abgeschätzt werden © LK Niederösterreich