Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Kleingerätewartung: Wartungsbeispiel Rasenmäher

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2021 | von Mst. Ing. Wolfgang Turk,

Fachgerechter Ölwechsel oder die Kontolle und Säuberung des Luftfilters sowie der Zündkerze: Wer seine Geräte in Schuss halten will, sollte sie auch entsprechend pflegen. Doch worauf ist dabei zu achten? Der Rasenmäher hält als Beispiel her und verdeutlicht, wie sich der eine oder andere Expertentipp auch am Hof umsetzen lässt.

Rasemäher © pixabay.com
© pixabay.com

Was man für den Ölwechsel besorgen muss

Noch vor dem Ölwechsel muss das geeignete Öl für die Maschine und der Ölfilter im Fachhandel besorgt werden. Der Wechsel sollte generell einmal jährlich erfolgen, bei sehr starkem Gebrauch - weit über 50 Betriebsstunden - sogar zweimal jährlich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den korrekten Wechsel des Motoröls an einem Rasenmäher

Schritt 1: Vorbereitung – Reinigung:
Den Motor der Maschine starten und anschließend warmlaufen lassen. Danach stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab um ein ungewolltes Starten zu vermeiden. Der Einfüllbereich und Ablassbereich des Motoröls muss gereinigt werden damit keine Verschmutzungen ins Kurbelgehäuse gelangen.

Schritt 2: Das Öl ablassen:
Öffnen Sie die Ölablassschraube mit einem geeigneten Werkzeug durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, und kippen Sie den Rasenmäher mit dem Luftfilterkasten nach oben auf. Dadurch wird gewährleistet, dass kein Motoröl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter läuft.

Schritt 3: Wechsel des Ölfilters:
Wenn der Rasenmäher mit einem Ölfilter ausgestattet ist, dann tauschen Sie diesen mindestens einmal pro Saison aus. Der Filter wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn mit Hilfe eines Ölfilter-schlüssels oder einer Rohrzange geöffnet. Die Dichtfläche des Filters muss auf Beschädigungen kontrolliert werden. Danach ölen sie die Dichtfläche mit sauberem Motoröl ein und installieren Sie den neuen Filter am Motor. Der Motorölfilter wird mit der Hand eingeschraubt bis die Dichtung die Fläche am Motor berührt, danach wird dieser noch um ½ bis ¾ Drehung angezogen.

Schritt 4: neues Öl einfüllen:
Das richtige Öl (je nach Betriebsvorschriften des Herstellers) muss in den Motor eingefüllt werden. Der Rasenmäher muss auf ebener Fläche mit verschlossenen Öffnungen für den Motorölfilter und der Ölablassschraube stehen, danach wird das Öl bis zur Markierung am Ölmessstab eingefüllt.
07 Abb2_Motoröle_Sommerbetrieb_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold
Motoröl SAE 30 für Sommer-betrieb © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Das Motoröl und seine Unterscheidung nach dem Einsatzzweck

Beim Motoröl ist es wichtig die SAE- Klassifizierung (Society of Automotive Engineers) zu kennen und auf die Einsatzbedingungen des Gerätes anzupassen. Es wird im Wesentlichen zwischen Ein Bereichs- und Mehrbereichs-Öl unterschieden.

Das bedeutet, dass Öle nach der Eigenschaft des Fließverhaltens (Viskosität) eingeteilt werden. Die Motoröle müssen je nach Umgebungstemperatur ein unterschiedliches Fließverhalten aufweisen.

Die Bezeichnung des Motoröls und ihre Bedeutung im Detail

Das Motoröl hat umfangreiche wichtige Aufgaben um die Funktion des Motors zu ermöglichen, die wichtigsten sind: Schmierung, Kühlung und die Feinabdichtung des Kolbens zur Zylinderwand.
Im folgenden Absatz wird die Ölbezeichnung 0W-40 genauer erläutert:
 
Die Zahl vor dem W kennzeichnet die Fließeigenschaft bei Kälte, je kleiner diese Zahl ist, desto besser fließt das Öl im Winter. (Bsp.: 0W-40 dieses Öl ist bis -35°C einsetzbar). Das W steht für ein wintertaugliches Öl
Die Zahl hinter dem W bezeichnet das Fließverhalten bei einer Temperatur von 100°C
 
Die Öle werden in Einbereichsöle (nur für den Sommerbetrieb geeignet) und Mehrbereichsöle (Sommer- und Winterbetrieb) unterschieden.
07 Abb3_verschmutzer Luftfilter_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold
Bereits leichte Verschmutzungen können Probleme beim Betrieb verursachen © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Der Luftfilter des Motors

Dieser Bauteile sollte ebenfalls regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass der Filter nicht „verölt“ ist. Die Reinigung funktioniert bei einem Papierfilter am besten mit Druckluft. Ein Schaumstofffilter lässt sich mit Benzin sehr gut auswaschen.

Bei starker Verschmutzung den Filter erneuern, das erhöht die Lebensdauer und Leistung des Motors. Ein stark verschmutzter Papierluftfilter verursacht frühzeitigen Verschleiß und eine geringere Lebensdauer des Motors ist vorprogrammiert. Durch falsches Kippen des Geräts kommt es zum Überlaufen des Motoröls in den Filter. Der Rasenmäher sollte daher immer so gekippt werden, dass der Luftfilter am höchsten Punkt ist, um das Überlaufen des Motoröls zu verhindern.
07_richtiges_kippen_Rasemäher_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold
Richtiges kippen des Rasenmähers – der Luftfilter muss an der Oberseite sein. © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Die Zündkerze und ihre Merkmale

Die Zündkerze ist ein wichtiges Bauteil im Motor und sollte regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert werden. Die Verbrennung ist korrekt, wenn die Zündkerze eine leicht bräunliche Färbung aufweist und nicht „nass“ ist. Die richtige Verbrennung wird durch die ordnungsmäße Funktion der Zündkerze maßgeblich beeinflusst. Beim Austausch der Zündkerze ist auf den richtigen Wärmewert und die Form des Gewindes zu achten. Diese Bezeichnung gibt über das Wärmeleitverhalten der Zündkerze Auskunft. Ist der Wärmewert niedrig, bedeutet das, dass die Zündkerze zu kalt bleibt und die Selbst- reinigung nicht funktioniert. Der Wärmewert ist zu hoch, wenn der Isolator Fuß Temperaturen von mehr als 850°C erreicht. Bei korrekter Verbrennung des Motors hat die Zündkerze eine „rehbraune“ Färbung an der Vorderseite.
Zündkerze.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold
Die Bezeichnung der Zündkerze ist genormt und weist diese Bezeichnungen auf. © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold
Es ist wichtig die richtige Zündkerze für den Motor zu erwerben und diese auch fachgerecht einzubauen. Der regelmäßigen Wartung mit genauer Dokumentation der Betriebsstunden oder dem Datum ist auch Folge zu leisten um die Betriebskosten niedrig zu halten. Werden die oben genannten Wartungspunkte ordnungsmäßig befolgt, dann kann die Lebensdauer und die Einsatzbereitschaft eines Zwei- oder Viertakt- Motors wesentlich erhöht werden, und Betriebsstörungen werden präventiv vermieden.

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • Eventtipp: Mit dem Digitalisierungsfachtag der Technik auf den Zahn gefühlt
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Straßenverkehr: Befristung von Routengenehmigungen geändert
  • Jetzt wird´s smart: Wie Digitalisierung den Ackerbau verändert
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Rasemäher © pixabay.com

© pixabay.com

07 Abb2_Motoröle_Sommerbetrieb_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Motoröl SAE 30 für Sommer-betrieb © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

07 Abb3_verschmutzer Luftfilter_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Bereits leichte Verschmutzungen können Probleme beim Betrieb verursachen © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

07_richtiges_kippen_Rasemäher_Turk.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Richtiges kippen des Rasenmähers – der Luftfilter muss an der Oberseite sein. © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Zündkerze.jpg © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold

Die Bezeichnung der Zündkerze ist genormt und weist diese Bezeichnungen auf. © Wolfgang Turk/Bildungswerkstatt Mold