Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Bio Grünland

Kurzrasenweide sehr effizient

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2020 | von Dipl.-Ing. Johanna Fasching

Der Betrieb Pötscher, vlg. Bartlbauer, verbesserte mit der Umstellung von Portions- auf Kurzrasenweide Arbeit und Weidequalität.

Pötscher Kurzrasenweide Glanz.jpg © Pötscher
© Pötscher
Die Betriebsschwerpunkte sind „Urlaub am Bauernhof“, die Milchviehhaltung und Forstwirtschaft. Die 7 Braunviehmilchkühe werden von Marlies Pötscher gemeinsam mit Ihrer Familie betreut. Der Betrieb hat im Jahr 2016 auf Heumilchproduktion umgestellt und ist bereits seit 1997 Bio. Der Stalldurchschnitt ihrer Braunviehkühe beträgt 8000 kg. Marlies Pötscher ist Gründungsmitglied der Kaslab´n in Radenthein und bewirtschaftet ihren Betrieb im Vollerwerb.
 
Von den 10 ha Grünland am Betrieb werden seit 6 Jahren 2,3 ha als Kurzrasenweide genutzt. Zuvor wurde Portionsweidehaltung betrieben. Gründe für die Umstellung des Weidesystems war die starke Belastung der Flächen mit Ampfer und gemeiner Rispe und das Wahrnehmen eines allgemeinen Ertragsrückgangs. Im Rahmen eines Weideworkshops wurden dann auch die Vorteile hinsichtlich Arbeitserleichterung gesehen. Die ersten zwei Jahre gestalteten sich aufgrund von Trockenheit und des noch fehlenden weidefähigen Grasbestands aber als schwierig. Durch die intensive Nachsaat mittels Feinsämereienstreuer und Handsaat von Wiesenrispe und englischen Raygras konnte der Weidepflanzenbestand aber bald verbessert werden.

 

Praktische Umsetzung der Kurzrasenweide

Die Weideflächen werden über die gesamte Vegetationszeit beweidet und die Flächen nach Bedarf und Wachstum vergrößert oder verkleinert. Am Anfang war das Aufwuchshöhenmessblatt mit Deckelmethode der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hilfreich um ein Gefühl für den Zuwachs zu bekommen. Die Aufwuchshöhe liegt bei 5-7 cm, maximal 8 cm. Der Flächenbedarf beträgt auf dem Betrieb über das Vegetationsjahr zwischen 0,15 – 0,65 ha pro Kuh bei Vollweide. Alle 2-3 Jahre wird auch eine Schnittnutzung eingeschoben. Wichtig ist, dass vor allem im Frühjahr, nach dem zeitigen Abschleppen, früh mit dem Weideaustrieb begonnen und generell mit hohem Weidedruck gearbeitet wird. Ziel ist, dass möglichst minimalen Weidefutterverluste auftreten. Wächst es doch einmal aus, wird das Futter „Getoppt“ – bei Schönwetter möglichst hoch gemäht. Das Schnittgut bleibt auf der Fläche und wird in angegorenem Zustand in den Folgetagen gerne aufgenommen. Die Düngung gestaltete sich zu Beginn ebenfalls schwieriger, also wurde begonnen nur Teilstücke zu düngen, die Jauche stärker zu verdünnen und nur bei günstigem Wetter zu fahren. Im Herbst wird die Weidefläche zusätzlich mit 20 m³ Rottemist pro ha versorgt.
 
Zum einen aufgrund der schlechteren Fruchtbarkeit durch die hohen Harnstoffgehalte durch das sehr gute Weidefutter, zum anderen um mit möglichst vielen laktierenden Kühen „billig“ Milch zu erzeugen, konzentriert man sich am Betrieb auf eine Abkalbe-Saison im Jänner bis März. Eine Melkpause hat sich bisher leider noch nicht ergeben, da es immer wieder Kühe gibt die nicht planmäßig trächtig werden. Die Überzeugung ist aber auch „Es ist zu Schade diese ausscheiden zu lassen, da alte Kühe einfach auch einmal längere Ruhephasen brauchen.“
 

Fazit

Beim Bartlbauer ist man überzeugt, dass Milcherzeugung auf Basis von Weidesystemen sehr effizient sein kann. Für Sie ergab sich durch die professionelle Umsetzung der Kurzrasenweide nicht nur, dass die Kühe mehr Milch aus dem Grundfutter geben, sondern auch Flächen komplett vom Ampfer saniert werden konnten. Wichtig war aber die ständige Nachsaat um zu einer stabilen Grasnarbe zu gelangen und eine Erhöhung und Optimierung der Düngergaben um die Bestände ausreichend zu versorgen. In Zukunft soll deshalb auch vermehrt das Konzept des abgestuften Wiesenbaus umgesetzt werden.
 

Betriebsspiegel

  • Familie: Marlies Pötscher (39) und Freund Tom (43), Söhne Valentin (8) und Jakob (10); Mutter Waltraud
  • Betriebsschwerpunkte im Vollerwerb: Heumilchwirtschaft (Kaslab’n Radenthein), Forstwirtschaft und Urlaub am Bauernhof
  • Flächenausstattung: Grünland: 10 ha, davon Weidefläche: 2,3 ha
  • Forstwirtschaft: 31 ha
  • Milchvieh: 6 Braunviehmilchkühe und 3 Stück Jungvieh, Stalldurchschnitt 8000 kg

Weitere Fachinformation

  • Bio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
  • Methan und Wasserverbrauch: Zwei Mythen der Wiederkäuer auf dem Prüfstand
  • Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich
  • Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren
  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Pötscher Kurzrasenweide Glanz.jpg © Pötscher

© Pötscher