Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Künstliche Intelligenz - helfende Hand im Marketing

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2025 | von Mag. Iris Jaritz

ChatGPT, Microsoft Copilot und viele andere Tools haben auf Smartphones und Computern längst Einzug gehalten. Die KI kann bei Büroarbeiten und Marketingaktivitäten unterstützen.

KI im Tourismus.jpg © KI-generiertes Symbolbild
Im Tourismus bietet die Künstliche Intelligenz eine wertvolle Unterstützung. © KI-generiertes Symbolbild
Wie funktioniert die KI?
In Sekundenschnelle entsteht ein Text zu jedem Thema, ein Bild, das es so in Wirklichkeit gar nicht gibt, oder ein Video, in dem der Sprecher sieben verschiedene Sprachen verblüffend realistisch spricht. Im ersten Moment könnte man meinen, Künstliche Intelligenz verfüge über unendliches Wissen und ist unfehlbar. Dem ist nicht so! Es handelt sich um eine Wahrscheinlichkeitsberechnung, für die Daten des Internets zur Verfügung stehen. Die KI stellt Inhalte selbstständig neu zusammen und denkt nicht über Korrektheit nach. Ein Prompt (der Auftrag) muss gut durchdacht sein, um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten. Es ist wichtig, Ergebnisse, die mit KI produziert wurden, zu redigieren und mit menschlichem Know-how zu überprüfen.

Wie werden Texte erstellt?
Sei es ein Text für einen Social Media-Beitrag, für die Webseite, für die Beantwortung einer Gästebewertung u. v. m.: Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot sind bei der Verbesserung von Texten gut einsetzbar.

Wie werden Grafiken und Bilder generiert?
Tools wie DALL.E, Leonardo.ai, Canva oder auch ChatGPT ermöglichen es, Grafiken oder fotorealistische Bilder selbst zu generieren (erzeugen). Der Prompt sollte möglichst genau sein. Englische Prompts, die für leonardo.ai benötigt werden, können auch mit Hilfe von ChatGPT erzeugt werden.

Derzeit besteht in Österreich und in der EU keine allgemeine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Bilder. Doch Künstler haben ein Recht auf ihr Werk: Kunstwerke dürfen nicht zum Training der KI verwendet werden. Aus ethischen Gründen empfiehlt es sich, fotorealistische Bilder mit "Symbolbild mit KI ­erstellt" oder "Bild mit Leonardo.ai generiert" zu kennzeichnen.

Bei bäuerlichen Betrieben, die von Authentizität und Transparenz leben, stellt sich die Frage, inwieweit KI-generierte Bilder verwendet werden sollen.

Wie baut man Hintergrundmusik ein?
Gerade bei Gestaltung von Reels und Videos für Social Media wird Hintergrundmusik gerne verwendet. Plattformen wie Pixabay bieten in diesem Segment die Möglichkeit, Musik zu erwerben bzw. kostenlose Titel zu nutzen. KI-generierte Musik hat den Vorteil, dass sie keinem Urheberrecht unterliegt. Auch in diesem Anwendungsbereich gibt es Programme, die in der Testversion kostenlos sind, wie z. B. Suno.ai. Doch es braucht einen Prompt, der den Inhalt des Songs und die Musikrichtung (HipHop etc.) bestmöglich beschreibt.

Vier Tipps zum Online-Auftritt

1| Gute Online-Präsenz aufbauen
Stellen Sie sicher, dass ihr Betrieb auf gut auffindbaren Plattformen präsent ist: Erstellen Sie eine Website mit vollständiger Beschreibung, Bildern, Kontaktdaten, Lage, Buchungsmöglichkeiten, Preisen und FAQ. Sorgen Sie für einen Eintrag auf Plattformen wie Urlaub am Bauernhof, Booking.com, Airbnb, Google Maps, Herold.at und regionalen Tourismusplattformen.

2| Formulieren Sie SEO-freundliche und KI-verbesserte Texte.
Verwenden Sie bei Internetauftritten Textbausteine, die SEO-freundlich, also suchmaschinenfreundlich, und KI-optimiert sind. Bauen Sie strukturierte Absätze, Zwischenüberschriften, Listen und Bildbeschreibungen auf der Webseite ein.

3| Stellen Sie eine Verlinkung und Erwähnung auf anderen Webseiten sicher.
Je öfter ein Unternehmen dort erwähnt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Systeme diese Informationen finden und verwenden. Initiieren Sie Artikel oder Beiträge auf thematisch passenden Seiten. Ersuchen Sie bei Online-Partnern oder Tourismusverbänden um eine Verlinkung. Posten Sie regelmäßig auf Social Media.

4| Legen Sie ein Google Business-Profil an, und aktualisieren Sie es regelmäßig.
Geben Sie die derzeitige Adresse, die Website, Öffnungszeiten und Fotos an. Motivieren Sie Gäste, eine Bewertung auf Google Business abzugeben. Dies erhöht die Sichtbarkeit  für Menschen und KI-gestützte Dienste.
Zum nächsten nächster Artikel

Kulinarischer Genuss im Urlaub

Weitere Fachinformation

  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern
  • Urlaub am Bauernhof - Einkommensalternative mit Wachstumschancen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.12.2025

    Preiskalkulation für Urlaub am Bauernhof

  • 14.04.2026

    Urlaub am Weinbauernhof - Eine Chance für meinen Betrieb?

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
KI im Tourismus.jpg © KI-generiertes Symbolbild

Im Tourismus bietet die Künstliche Intelligenz eine wertvolle Unterstützung. © KI-generiertes Symbolbild