Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Lärmemissionen aus der Landwirtschaft - die Probleme nehmen zu!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2024 | von Dipl.-Päd. Ing. Gottfried Etlinger

Neben dem "Dauerbrenner" Geruch führen in letzter Zeit auch Anrainerbeschwerden über Lärmemissionen aus landwirtschaftlichen Betrieben zu Problemen im täglichen Betriebsablauf. Doch wo liegen die Ursachen der Beschwerden und was lässt sich dagegen tun?

Lärm_Frau hält sich Ohren zu.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Lärm von Erntemaschinen, Lüftungsanlagen und Co. können schon mal zu dem einen oder anderen Nachbarschaftsstreit führen. Ein Problem, das sich nur miteinander lösen lässt. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Erntezeit sorgt für Unmut in der Nachbarschaft

Während der Ernte sind die Zeitfenster oft sehr kurz und es wird sehr intensiv gearbeitet, natürlich auch mit entsprechenden Gerätschaften. Die Erntearbeiten ziehen sich dann oft in die Abend- und Nachtstunden oder ins Wochenende. Dafür fehlt aber immer mehr das Verständnis in der Nachbarschaft. Beschwerden gehören für Landwirt:innen in der Erntezeit mehr und mehr zum Alltag, auch vor Anzeigen wird nicht zurückgescheut.

Nachbarrechtliches Rücksichtnahmegebot

Grundsätzlich gilt ein allgemeines nachbarrechtliches Rücksichtnahmegebot (§ 364, ABGB). Die Eigentümer:innen benachbarter Grundstücke haben bei der Ausübung ihrer Rechte aufeinander Rücksicht zu nehmen. Ein Nachbar hat damit die Beeinträchtigungen, die mit unaufschiebbaren Erntearbeiten zwangsläufig verbunden sind, hinzunehmen. Nachbarn haben aber ihre Tätigkeiten so zu gestalten, dass andere nicht absichtlich und mutwillig beeinträchtigt werden. Sind diese Beeinträchtigungen aber unvermeidbar, hat sie ein Nachbar auch hinzunehmen.

Da viele Arbeiten in der Landwirtschaft witterungsabhängig sind und anfallende Arbeiten auch am Abend und am Wochenende erledigt werden müssen, sind die damit verbundenen Beeinträchtigungen von Nachbarn grundsätzlich hinzunehmen. Es braucht daher niemand Nachbarn fürchten, die beim Dreschen oder Pflügen am späten Abend oder am Wochenende mit einer Anzeige wegen Lärmbelästigung drohen. Gleiches gilt auch für den Lärm, der am Hof entsteht: Trocknungsanlagen und dgl. können vorübergehend auch in der Nacht und am Wochenende betrieben werden. Unzulässig wäre es aber, besonders laute Geräte ohne hinreichenden Grund gerade zu solchen Zeiten zu betreiben, in denen die Nachbarn besonders gestört werden.

Lüftungsanlagen und Nutztierhaltung oft Ursache für Konflikte

Das grundlegende Werkzeug für die Raumplanung hinsichtlich Lärmemissionen ist die ÖNORM S 5021. Durch die Planungsrichtwerte für die einzelnen Widmungsarten sollen Lärmbelästigungen minimiert werden. Die Zulässigkeit verschiedener Betriebstypen hängt daher von der jeweiligen Widmungsart ab.

Während bei Einzelhoflagen im Grünland erfahrungsgemäß nur sehr selten Probleme mit Lärmemissionen auftreten, ist die Situation in Ortsnähe bzw. im Ortsverbund mittlerweile bedeutend heikler. In der oben genannten Norm sind für die sog. Baulandkategorie 3 "städtisches Wohngebiet sowie Gebiet für Bauten land- und forstwirtschaftlicher Betriebe mit Wohnungen" (umfasst in NÖ die Widmung "Bauland-Agrargebiet") folgende Planungsrichtwerte vorgesehen: 55 dB im Tageszeitraum, 50 dB im Abendzeitraum und 45 dB im Nachtzeitraum.

Konfliktverstärker "Widmungsarten mit höherem Schutzanspruch"

Verstärkt wird die Problematik, wenn in der unmittelbaren Nachbarschaft von landwirtschaftlichen Betrieben Widmungsarten mit höherem Schutzanspruch situiert sind bzw. werden. Die Problematik der sogenannten Heranrückenden Wohnbebauung wird in der Raumplanung leider oft vernachlässigt und macht in der Praxis eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung ist in der Praxis oftmals schwer erreichbar.
clock-407101_1920.jpg © pixabay.com
Bei Arbeiten, die in der Nachtrandzeit erfolgen müssen, ist es gut, die Gründe der Nachbarschaft zu erklären. © pixabay.com

Randtageszeiten und Ruhezeiten wenn möglich beachten

Der routinemäßige Tagesablauf nutztierhaltender Betriebe ist zwangsläufig mit einem gewissen Maß an Lärmemissionen verbunden und bringt ein lärmtechnisches Konfliktpotenzial mit sich, das weiter ansteigt, je mehr die betreffenden Tätigkeiten zu Randtageszeiten stattfinden bzw. sich sogar in die Stunden der Nachtruhe vor 6 Uhr früh oder ab 22 Uhr verlagern. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die Problematik der morgendlichen Stallarbeit mit dem Melken von Kühen, welche in der Regel vor 6 Uhr in der Früh stattfindet - und somit vor Beginn der lärmtechnisch definierten Tageszeit. Der frühzeitige Arbeitsbeginn ist in sehr vielen Fällen notwendig, da vor der Abholung der Milch sämtliche notwendigen Arbeiten abgeschlossen sein müssen. Dabei kann sich der Landwirt in der Regel nicht aussuchen, ob der Tank-LKW vor oder nach 6 Uhr die Milch abholt. Selbst wenn die Abholung nach 6 Uhr erfolgt, üssen die Kühe in der lärmtechnisch sensiblen Nachtrandzeit gemolken werden. Es ist praktisch unmöglich, dieses potenzielle "Lärmproblem" durch die Vorschreibung eines späteren Arbeitsbeginns zu lösen. Aber auch Lüftungsanlagen in Stallungen oder Lagerhallen für Erdäpfel führen immer wieder zu Problemen mit der Nachbarschaft.

Schallschutz: Schwer zu planen & kostspielig

Die landwirtschaftliche Praxis ist oft mit der Tatsache konfrontiert, dass schallimmissionstechnische Probleme erst im Rahmen von behördlichen Bauverfahren oder gar erst im Betrieb zu Tage treten. Eine Zeitverzögerung in der Projektrealisierung und ein Anstieg der Baukosten für allfällige Schallschutzmaßnahmen und Sanierungsmaßnahmen sind potentielle Folgen.

Problemlösung kann nur miteinander erreicht werden

Aus den verschiedenen Sichtweisen wie Landwirtschaft, Raumplanung, Lärmschutz und Recht ist ein gesellschaftspolitischer Konsens anzustreben, der ein Nebeneinander von landwirtschaftlichen Betrieben und umgebender Wohnnachbarschaft weitgehend konfliktfreier gestaltet. Dies darf aber keinesfalls im Sinne eines Freibriefs für landwirtschaftliche Lärmentwicklungen verstanden werden. Vielmehr scheint eine Bewusstseinsbildung der Bevölkerung zielführend, dass landwirtschaftliche Tätigkeiten mit einem gewissen Maß an Schallemissionen einhergehen, die zu tolerieren sind. Im Gegenzug erhält die anrainende Wohnbevölkerung regionale Produkte hoher Qualität, die wiederum auch geschätzt werden. Funktionieren kann das Nebeneinander aber nur dann, wenn sich auch bei Landwirten ein stärkeres Bewusstsein und Handeln ausbildet, dass Lärmbelastungen der Nachbarschaft so gering wie möglich gehalten werden sollten.

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Inhaltsverzeichnis
  • Hausbrunnen bei Starkregen und Hochwasser
  • Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern
  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
  • Regenwassernutzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 2 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Lärm_Frau hält sich Ohren zu.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Lärm von Erntemaschinen, Lüftungsanlagen und Co. können schon mal zu dem einen oder anderen Nachbarschaftsstreit führen. Ein Problem, das sich nur miteinander lösen lässt. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

clock-407101_1920.jpg © pixabay.com

Bei Arbeiten, die in der Nachtrandzeit erfolgen müssen, ist es gut, die Gründe der Nachbarschaft zu erklären. © pixabay.com