Landwirtschaftliche Betriebsgebäude aus Holz: Welche Konstruktion passt für mein Bauvorhaben?

Individuell planen statt von der Stange bauen
Holzkonstruktionen: Die Möglichkeiten im Überblick
- klassische Zimmermannskonstruktionen,
- großflächige Hallenbauten,
- mehrhäusige Anlagen,
- einfacher Rundholzbau mit eigenem Holz,
- oder hochwertige, vorgefertigte Elemente.
Holz trifft auf Brandschutz
In landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden ist das Risiko von Bränden durch Maschinen, Lagerung von Heu und Stroh, elektrische Installationen oder technische Anlagen erhöht. Der bauliche Brandschutz soll in erster Linie Menschen und Tiere, sowie Güter schützen und ist deshalb besonders in folgenden Bereichen relevant: Stallungen mit Tierhaltung, Einstellgebäude für motorbetriebene Maschinen, Aufenthaltsbereiche und Wohnraum. Daher verlangt die OIB-Richtlinie 2 (2023) für landwirtschaftliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandausbreitung - insbesondere durch brandabschnittsbildende Wände und Decken.
Feuerwiderstandsklassen
Beispiele für Feuerwiderstände
Klasse | Zeit im Brandfall | Beispiele |
REI30 | 30 min | Trennwände, zwischen Nutzungseinheiten (zum Beispiel Büro und Hofladen) |
Eingeschossige Stallgebäude bis zu 3.000 m² (statt 2.000 m²) wenn die tragenden Bauteile in R30 ausgeführt sind | ||
REI60 | 60 min | Brandabschnittsbildende Wand bei nicht ganzjährig genutzten Gebäuden < 1.200·m² (zBsp Almgebäude) |
REI90 | 90 min | Brandabschnittsbildende Wände zu Wohnbereichen oder an Grundstücksgrenzen |
Werkstätten, Heizräume, Räume mit erhöhter Brandgefahr |
Wie kann Holz Anforderungen an das Brandverhalten erfüllen?
Klasse | Konstruktion | Aufbau (zBsp Knauff und KLH) | Hinweise |
REI30 | Massivholzplatte (CLT) | 3-schichtig, ≥ 12 cm dick | Unbeplankt bei entsprechender Dicke möglich! Von Hersteller abhängig |
REI30 | Holzdecke | 2x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 30 kg/m³ | A1 Dämmung |
REI30 | Holzständerwand | 1x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 40 kg/m³ | A1 Dämmung |
REI60 | Massivholzplatte (CLT) | KLH Platte + 2x GKF-Platten (15,0mm) | Bei anderen Herstellern auch unbeplankt möglich! |
REI60 | Holzdecke | 2x GKF-Platten (15,0mm) + Mineralwolldämmung ≥ 40 kg/m³ | A1 Dämmung |
REI60 | Holzständerwand | 2x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 40 kg/m³ | A1 Dämmung |
REI90 | Massivholzplatte (CLT) | KLH Platte (dickere Platten ev erforderlich) + 3x GKF-Platten (15,0mm) | Nicht unbeplankt möglich |
REI90 | Holzdecke | 3x GKF-Platten (15,0mm) + Mineralwolldämmung ≥ 80 kg/m³ | A1 Dämmung |
REI90 | Holzständerwand | 2x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 100 kg/m³ | A1 Dämmung |

Gebäude sprechen - auch ohne Worte
Beispiele für Holzbau in der Landwirtschaft
- Eine Maschinenhalle mit sichtbaren Leimbindern aus heimischer Fichte fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und kann auch gestalterisch in die Hofstruktur eingebunden werden - etwa mit offenen Seiten, oder Naturholzfassaden. Eine einfache Stahlhalle mit Isolierpaneelen an Wänden und Dach erfüllt zwar funktionale Anforderungen, bleibt aber optisch beliebig und transportiert keine Werte. Wer also auf Holz setzt, baut nicht nur für sich, sondern sendet auch ein klares Signal nach außen.
- Ein Milchviehbetrieb baut seinen Laufstall mit Holzfassade und offener Architektur mit Sichtverbindungen von außen in den Stallbereich. Auch wenn kein Kunde direkt auf den Hof kommt, vermittelt der gepflegte, harmonische Bau alleine beim Vorbeigehen oder Vorbeifahren mit dem Auto Werte wie Tierwohl, Ordnung und Zukunftsorientierung.
- Ein Obstbaubetrieb gestaltet seinen Hofladen mit heimischem Holz und klarer Formensprache. Die Architektur spiegelt Regionalität und Natürlichkeit wider - passend zu den angebotenen Produkten.
Gute Planung ist die halbe Miete
Einfache Stützenkonstruktionen können in klassischer Kantholzbauweise umgesetzt werden. Sofern genügend Arbeitskapazität vorhanden ist sind diese ideal für Selbstbauer oder für die Zusammenarbeit mit einem Zimmermann.
Ehre, wem Ehre gebührt: Nutzbau beim NÖ Holzbaupreis
Viele niederösterreichische Betriebe haben bereits die zahlreichen Vorteile eines Gebäudes in Holzbauweise erkannt und realisiert. Hervoragende Beispiele werden jedes Jahr mit dem Holzbaupreis ausgezeichnet. Hier gibt es eine eigene Kategorie "Nutzbau", bei welcher auch schon zahlreiche landwirtschaftliche Bauten ausgezeichnet wurden:
- Bereits 2019 erhielt das Projekt "Guntrams 11: Gartenlofts mit Hofladen" eine Anerkennung beim Holzbaupreis Niederösterreich in der Kategorie Nutzbau. Es handelt sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Hofladen, wo Holzarchitektur - als symbolträchtiger Bestandteil der Vermarktung - gestalterisch herausragend umgesetzt wurde
- Der Holzbaupreis NÖ 2023 zeichnete das Projekt "Sonnentor Holz‑Hochregal‑Lagerhalle" mit einer Anerkennung in der Kategorie Nutzbau aus. Ein Beispiel, wie moderne Holzhalle funktional und ästhetisch mit landwirtschaftlicher Wertschöpfung verbunden wurde
- Neben Direktvermarktern setzen auch zahlreiche Weinbaubetriebe auf den Holzbau: So hat das Weingut Högl mit seinem neu gebauten Verkauf- und Kostraum mit Holzfassade neben den Holzbaupreis, sogar den Staatspreis für Architektur 2016 bekommen.