Programmablauf
08.00 Uhr Waldtratsch mit Puzzleaufgabe
09.00 Uhr Begrüßung Waldtratsch Gesprächsrunde
Wo sich Wege kreuzen: 5 Strategien für den Dialog im Spannungsfeld Wald
-
Anna Pribil
10.10 Uhr Pause
...
Programmablauf
08.00 Uhr Waldtratsch mit Puzzleaufgabe
09.00 Uhr Begrüßung Waldtratsch Gesprächsrunde
Wo sich Wege kreuzen: 5 Strategien für den Dialog im Spannungsfeld Wald
-
Anna Pribil
10.10 Uhr Pause
10.45 Uhr Bionik Lernen von der Natur – Ideen aus dem Wald (inkl. praktischer Teil draußen)
-
Ille C. Gebeshuber
12.00 Uhr Mittagspause im Speisesaal und Kaffee und Nachspeise im Foyer
13.15Uhr Workshop nach Wahl: Expert:innen unter dem Motto nützen schützen
• MEIN Wald und UNSERE Waldfunktionen: Auswirkungen der Klimaveränderung im Bergwald erkennen
- für Erwachsene
-
Lisa Bischofer
und
Fabian Jäger
• Bionik – Warum Büroklammern, das Überleben von Pflanz
en
sichern – für Kinder von 6 - 10
-
Astrid Damböck,
und
Birgit Aigenbauer
• Welche Geschichten erzählen wir? Storytelling in der
Waldpädagogik – für Erwachsen
e - Tine Kiefl
• Wald Klima ich – für Erwach
sene -
Frank Hofmann
• Vom Nutzen und Nützen des Waldes – für Erwachsene
-
Bernd Nold
16.15 Uhr Austausch, Zusammenfassung Ausblick
17.00 Uhr Ende
Moderation: Katharina Bancalari Werner Löffler