Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Lücken im Begrünungsbestand – Freie Bahn für Herbstunkräuter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2025 | von DI Thomas Wallner

Begrünungen im Herbst sind ein zentrales Element nachhaltiger Ackerbausysteme. Sie schützen den Boden vor Erosion und Nitrataustrag, fördern die Bodenstruktur, verbessern die Nährstoffdynamik und tragen zur Biodiversität bei. Doch wenn die Begrünung lückig aufläuft oder im Herbst stark ausdünnt, entstehen offene Bodenstellen – und diese bieten ideale Bedingungen für die Keimung vieler Unkräuter.

Lückige Bestände_Vielzahl an Unkräutern.jpg © BWSB/Wallner
Lückige Begrünungsbestände im Herbst – "Einladung" für eine Vielzahl an Unkräutern. © BWSB/Wallner

Ursachen für lückige Begrünungsbestände

Lückige Bestände können verschiedene Ursachen haben:
  • Trockenheit oder Starkniederschläge kurz nach der Saat verhindern ein gleichmäßiges Auflaufen.
  • Zu späte Saattermine und zu geringe Saatmengen führen dazu, dass die Begrünung zu wenig Biomasse aufbaut.
  • Schlechte Bodenstruktur oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aus der Vorfrucht hemmen die Entwicklung der Begrünung.
  • Falsche Artenwahl – zum Beispiel frostempfindliche Arten bei früher Abreife oder empfindliche Mischungen auf schweren Böden.
  • Schnecken – vielfältige Mischungen beugen vor!

Unkräuter nutzen Lücken gezielt

Sobald der Boden an der Oberfläche frei liegt, beginnen Unkräuter zu keimen. Besonders im Herbst keimen folgende Arten bevorzugt:
  • Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
  • Windhalm (Apera spica-venti)
  • Klettenlabkraut (Galium aparine)
  • Kamille-Arten (Matricaria spp.)
  • Vogelmiere (Stellaria media)
  • Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Ausfallgetreide
Diese Herbstkeimer überwintern oft als Rosetten oder junge Pflanzen und können im Frühjahr rasch durchstarten. Besonders problematisch ist, dass einige Arten – etwa Ackerfuchsschwanz und Windhalm – Resistenzprobleme zeigen und in der Folgefrucht kaum mehr wirksam zu bekämpfen sind.

Folgen für die Hauptfrucht

Lückige Begrünungsbestände bedeuten:
  • Erhöhte Unkrautdichte im Frühjahr – die Unkräuter gehen gestärkt in die Vegetationsperiode der Folgefrucht.
  • Verlust an Bodenbedeckung – verstärkte Erosion, Nährstoffauswaschung und Humusabbau.
  • Geringere Bodenstrukturverbesserung, da die Durchwurzelung und organische Masse fehlen.
  • Erschwerte Saatbettbereitung im Frühjahr, wenn Unkräuter bereits große Biomasse entwickelt haben.

Ziel: Flächendeckende Begrünungen

Eine gleichmäßige, dichte Begrünung ist der beste Schutz gegen Herbstunkräuter. Folgende Maßnahmen helfen dabei:
  1. Frühzeitige Aussaat – je nach Region und Art bis spätestens Ende August.
  2. Saatbettqualität sichern – feinkrümelige, rückverfestigte Oberflächen fördern gleichmäßigen Auflauf.
  3. Angepasste Mischungen wählen – Kombinationen aus schnellwüchsigen und bodendeckenden Arten (z.B. Ölrettich, Phacelia, Buchweizen, Alexandrinerklee).
  4. Saatmenge und Ablagetiefe optimieren – um Lücken durch ungleichmäßige Keimung zu vermeiden.
  5. Nachsaat oder Striegeln prüfen, falls sich frühzeitig Lücken zeigen.
Zwischenfrucht.jpg © BWSB/Wallner
Flächendeckende Begrünungen unterdrücken Unkräuter. © BWSB/Wallner

Fazit

Eine lückige Begrünung ist mehr als nur ein „Schönheitsfehler“ – sie ist eine Einladung an Problemunkräuter. Wer im Sommer sauber arbeitet und auf eine flächendeckende Begrünung achtet, spart sich im Frühjahr viel Ärger und legt den Grundstein für eine gesunde Folgefrucht.
Zum nächsten nächster Artikel

Pflanzenschutzmittel: Vom Acker bis ins Grundwasser? Warum Bodenbindung so wichtig ist!

Weitere Fachinformation

  • Lücken im Begrünungsbestand – Freie Bahn für Herbstunkräuter
  • Pflanzenschutzmittel: Vom Acker bis ins Grundwasser? Warum Bodenbindung so wichtig ist!
  • "Tag des Pfluges" - Symbol eines überholten Denkens
  • Warten auf sinkende N-Mineraldüngerpreise?
  • Beantragungsfrist 2025 endet für bodennahes Ausbringen & Separieren
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 - Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft
  • Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im Detail
  • Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich
  • Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen
  • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke
  • Kostenvergleich verdünnen - separieren
  • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!
  • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!
  • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 1 von 6
Pöttiner_November_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 27.11.2025

    Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

  • 27.11.2025

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Lückige Bestände_Vielzahl an Unkräutern.jpg © BWSB/Wallner

Lückige Begrünungsbestände im Herbst – "Einladung" für eine Vielzahl an Unkräutern. © BWSB/Wallner

Zwischenfrucht.jpg © BWSB/Wallner

Flächendeckende Begrünungen unterdrücken Unkräuter. © BWSB/Wallner