Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Maisstoppeln: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2025 | von DI Thomas Wallner

Die Maisernte steht an und damit rückt auch die richtige Behandlung der Ernterückstände bzw. Maisstoppeln wieder in den Fokus. Aus Gründen einer verbesserten Feldhygiene ist besonders bei Betrieben, die hohe Anteile an Mais in der Fruchtfolge haben, die Nachzerkleinerung und Quetschung der Maisstoppel bzw. des Maisstrohs unbedingt notwendig. Damit wird ein Beitrag zur Bekämpfung des Maiszünslers und zur Vermeidung der Verbreitung von Blattkrankheiten (z.B. Fusarium) sichergestellt, um langfristig stabile Maiserträge zu erzielen. Solche Maßnahmen sind wichtige Bestandteile im integrierten Pflanzenschutz.

Die von den Fusarium-Pilzen gebildeten Mykotoxine (DON, ZON) stellen ein hohes Gefährdungspotenzial für die Futter- und Lebensmittelsicherheit dar. Direkte Infektionen während der Blüte können zu unerwünschten Toxingehalten im Erntegut führen. Mais als Vorfrucht zu Getreide (Weizen, Triticale) ist ein besonderer Risikofaktor.
Fusarien.jpg © BWSB/Wallner
Fusarien – im Erntegut und vor Getreide sehr problematisch. © BWSB/Wallner
Blattfleckenkrankheiten – Helminthosporium turcicum und carbonum, Kabatiella zeae und vereinzelt Maisrost (Ustilago maydis) – können unter feuchten Witterungsbedingungen deutliche Mindererträge bewirken. Die Ertragsverluste resultieren aus einer reduzierten Fotosynthese-Leistung des Blattapparates bei gleichzeitig verminderter Wasserabgabe. Die Folgen sind Silierprobleme, geringere Tausendkorngewichte und höhere Kornfeuchten.

Der Maiszünsler führt nicht nur zu direkten Ertragsverlusten durch abgeknickte Pflanzen, sondern beeinflusst, verstärkt durch Fusarium-Belastung, die Futterqualität negativ. Mindererträge von bis zu 30 Prozent sind möglich. Auf die Einhaltung einer geregelten Fruchtfolge ist unbedingt zu achten.
Maiszünsler in Aktion.jpg © BWSB/Wallner
Maiszünsler "in Aktion"! © BWSB/Wallner
Durch vorbeugende Maßnahmen nach der Maisernte können tierische und pilzliche Schaderreger in ihrer Entwicklung gehemmt werden. Wichtig ist, die Populationsdynamik des Maiszünslers unter der Schadschwelle zu halten.

Gründe für eine Stoppelbearbeitung

  • Vorbereitung des Schlages für die Aussaat von Wintergetreide oder Winterbegrünung
  • Unterstützen des Abbaus der Maisstoppeln bis zum Frühjahr
  • Zerstören des Lebensraums für Maiszünsler, Maiswurzelbohrer und Pilze (z.B. Fusarium)
Die beiden ersten Gründe sind allgemein bekannt. Der letztgenannte Punkt wird auch in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Bei hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge besteht die Gefahr, dass Schädlinge zunehmen. Deshalb gilt es, die Schädlinge möglichst lange zu unterdrücken. Für die Stoppelbearbeitung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
  • Grubber: In Abhängigkeit der Bodenart geeignet, ordentliche Zerkleinerung des Maisstrohs Voraussetzung.
Grubber.jpg © BWSB/Wallner
Mit dem Grubber die Maisstrohrotte fördern. © BWSB/Wallner
  • Scheibenegge: Eignet sich für eine flache Einarbeitung und Vermischung, dabei sorgt sie auch teilweise für eine Zerkleinerung der Stoppel. Meistens hat sie aber keine ausreichende Wirkung auf den Wurzelballen, um den Lebensraum der Maiszünslerlarven zu zerstören.
Scheibenegge.jpg © BWSB/Wallner
Scheibenegge, für eine flache Einarbeitung. © BWSB/Wallner
  • Mulcher haben eine sehr gute Wirkung im Bereich der Zerkleinerung der Stoppeln, jedoch mit geringer Flächenleistung, braucht sehr viel Antriebsleistung und kann sich auch nicht an alle Bodenunebenheiten anpassen, wodurch zahlreiche Stoppeln (plattgefahrene, z.B. bei Silomais) nicht erfasst werden.
Mais_Häckseln.jpg © BWSB/Wallner
Mulcher – Ordentliche Zerkleinerung der Maisstoppeln ist Pflicht! © BWSB/Wallner
  • Der Pflug hat eine gute Wirkung im Bereich des Bodenschlusses für die Verrottung, sorgt aber nicht für eine Zerkleinerung der Stoppeln. Außerdem müssen die Stoppeln ausreichend tief untergepflügt werden, da sich sonst die Larven wieder aus dem Boden graben können.
Pflug_Mais_Stoppeln.jpg © BWSB/Wallner
Pflug richtig einstellen! Auf richtigen Reifendruck und Feuchtigkeitsgehalt des Bodens achten! Pflugsohlenverdichtungen vermeiden! © BWSB/Wallner
  • Walzen, wie z.B. die Cambridge- bzw. Güttlermaiswalze, Messerwalzen, sorgen für einen guten Bodenschluss zur Verrottung, ein Zerquetschen der Stängel, kann sich Bodenunebenheiten gut anpassen und hat eine gute Flächenleistung bei geringem Kraftaufwand.
Die Arbeitsqualität der Geräte wird verbessert, wenn schräg zu den Maisreihen gefahren wird.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050/6902-1426 bzw. www.bwsb.at.
Zum nächsten nächster Artikel

Reportage: Hofdünger optimal nutzen

Weitere Fachinformation

  • Maisstoppeln: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!
  • Reportage: Hofdünger optimal nutzen
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • Erfolgreich in die Zukunft mit Pflanzenbau und Boden.Wasser.Schutz!
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!
  • ERDREICH-Preis 2026
  • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
  • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
  • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung
  • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis
  • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat
  • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!
  • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
83 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 19.09.2025

    ÖPUL 23: Erstellen einer Düngebilanz für eine erfolgreiche Stickstoffdüngung

  • 22.09.2025

    Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Fusarien.jpg © BWSB/Wallner

Fusarien – im Erntegut und vor Getreide sehr problematisch. © BWSB/Wallner

Maiszünsler in Aktion.jpg © BWSB/Wallner

Maiszünsler "in Aktion"! © BWSB/Wallner

Grubber.jpg © BWSB/Wallner

Mit dem Grubber die Maisstrohrotte fördern. © BWSB/Wallner

Scheibenegge.jpg © BWSB/Wallner

Scheibenegge, für eine flache Einarbeitung. © BWSB/Wallner

Mais_Häckseln.jpg © BWSB/Wallner

Mulcher – Ordentliche Zerkleinerung der Maisstoppeln ist Pflicht! © BWSB/Wallner

Pflug_Mais_Stoppeln.jpg © BWSB/Wallner

Pflug richtig einstellen! Auf richtigen Reifendruck und Feuchtigkeitsgehalt des Bodens achten! Pflugsohlenverdichtungen vermeiden! © BWSB/Wallner