Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.05.2022 | von DI Gerald Stögmüller

Anpassungsmöglichkeiten gibt es in der Tierhaltung bei der Fütterung, der Aufstallung und dem Stallmanagement, der Wirtschaftdüngerlagerung und der Ausbringung.

Was ist die NEC-Richtline

Die NEC-Richtlinie regelt die nationalen Emissionshöchstmengen für bestimmte Schadstoffe in die Luft. Zu diesen Schadstoffen gehören zum Beispiel Schwefeldioxid, Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen, Ammoniak und Feinstaub.

Fütterung optimal planen

Eine optimal zusammengesetzte Ration vermeidet Über- und Unterversorgungen mit Nährstoffen und die Nährstoffe werden effizient ausgenutzt. Somit erreicht das Tier eine gute Leistung, die Tiergesundheit bleibt erhalten und in den Exkrementen ist weniger überschüssiger Stickstoff enthalten, der im Stall, im Lager oder beim Ausbringen entweichen kann.
Schweine im Stall.jpg © Spar/Johannes Brunnbauer
© Spar/Johannes Brunnbauer

Schweine-, Geflügel- und Rindermast: In mehreren Phasen füttern

Mit zunehmender Mastdauer ändert sich das Verhältnis von Energie- zum Eiweißbedarf. Es sind deshalb mehrere Mischungen zu erstellen. Professionelle Betriebe füttern nicht nur in zwei sondern in mehr Phasen. Bei der stickstoffreduzierten Fütterung wird die Ration auf Aminosäurenbasis bilanziert. Die Eiweißversorgung wird deutlich gesenkt, dafür werden aber die limitierenden Aminosäuren gezielt ergänzt. Somit vermeidet man einen Überschuss anderer Aminosäuren und minimiert die Stickstoffausscheidung. In der Rindermast ist eine mehrphasige Fütterung ebenfalls notwendig. Ergänzend zur Grundmischung soll hier durch automatische Futteranschieber mit Kraftfutterzuteilung oder händische Ergänzung den jungen Stieren Eiweiß- oder gegen Mastende Energiekraftfutter zugeteilt werden.
Bodennahe Ausbringsysteme verringern die Ammoniakemissionen wesentlich. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bodennahe Ausbringsysteme verringern die Ammoniakemissionen wesentlich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Stall- & Wirtschaftsdüngermanagement: Trockene und saubere Bewegungsflächen

Trockene, saubere Bewegungsflächen emittieren deutlich weniger als nasse, mit Kot verschmutzte Flächen. Häufigeres Reinigen durch Schrapper, Spaltenroboter oder Mistroboter im Rinderstall verbessert auch die Stallluft und die Klauen bleiben gesund.

Bei der Lagerung von Gülle und Mist können große Mengen an Ammoniak, aber auch die klimawirksamen Gase Methan und Lachgas entstehen. Die Abdeckung von Misthaufen und Güllelagern bringt deutliche Einsparungen. Schwimmdecken sollen dann aber bereits zwei Wochen vor der Ausbringung auf Grünland das erste Mal eingerührt werden, damit die Gülle später fließfähiger ist und weniger an den Pflanzen anhaftet. Durch bodennahe Ausbringsysteme erreicht man deutlich weniger Pflanzenverschmutzung. Das ist besonders bei der Silage und Heuproduktion entscheidend, um keine hygienische Beeinträchtigung durch Clostridien zu generieren. Falls sich auf Dauergrünland Güllewürste durch zu dickflüssige Gülle bilden, sollen diese unbedingt wenige Tage nach der Ausbringung mit der Wiesenegge zerrieben werden.

Optimierung der tierischen Leistung

Da Nutztiere neben dem Leistungsbedarf auch einen Erhaltungsbedarf haben, führt eine höhere Leistung zu einer höheren Nährstoffeffizienz. Die Leistung muss professionell gesteigert werden und kann nicht beliebig fortgesetzt werden. Ein abgestimmtes Nährstoffverhältnis erhöht automatisch die Leistung auf ein günstiges Niveau und verringert unnötige Ausscheidungen überschüssiger Nährstoffe.

Weidehaltung reduziert Emissionen

Schafe auf der Weide © Michaela Kölle
Weidehaltung trägt zur Schadstoffreduktion bei. © Michaela Kölle
Setzen Tiere Kot und Harn auf einer Weide ab, dann kommen diese beiden Stoffgruppen quasi nicht zusammen und vermischen sich nicht. Somit kann die Harnstoffspaltung kaum erfolgen. Auf Weiden sind die Emissionen deutlich niedriger.
Milchkühe im Stall © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Eine tierindividuelle Kraftfutterergänzung kann Emissionen senken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Milchviehfütterung

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass der Milchharnstoff zwischen 15 und 25 Milligramm je 100 Milliliter liegen soll. Harnstoffwerte über 25 zeigen eine unnötige Überversorgung mit Eiweiß. Wird der Milchharnstoffgehalt von 23 auf 20 Milligramm je 100 Milliliter reduziert, sinkt die NH3 Emission im Stall sowie bei der Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringung um zehn Prozent.

Aufgrund der sehr unterschiedlichen Leistungen der Milchkühe ist eine tierindividuelle Kraftfutterergänzung unbedingt notwendig. Totale Mischrationen sowie sehr hoch aufgewertete Grundrationen führen zu deutlicher Überversorgung altmelkender oder leistungsschwacher Kühe mit unnötigen Stickstoffausscheidungen.

Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Eine Rationsberechnung auf Basis von Futteruntersuchungen ist aufgrund der schwankenden Nährstoffzusammensetzung der Futterkomponenten zu empfehlen. Durch eine Rationsberechnung kann man die Eiweiß- und Aminosäurenversorgung genau abstimmen. Die Fütterungsberater der LK NÖ unterstützen Sie gerne bei der Rationsplanung und Umstellung.

Das Futtermittellabor steht für Futteranalysen und Wirtschaftdüngeranalysen als Servicestelle zur Verfügung.

Kontakt

  • Gerald Stögmüller
    DI Gerald Stögmüller
    gerald.stoegmueller@lk-noe.at
    T 05 0259 23601
    F 05 0259 95 23601
  • Thomas Tüchler
    DI Thomas Tüchler
    thomas.tuechler@lk-noe.at
    T 05 0259 23603
    F 05 0259 95 23603
  • Martina Gerner
    DIin Martina Gerner
    martina.gerner@lk-noe.at
    T 05 0259 23211
    F 05 0259 95 23211
  • Oliver Bernhauser
    Ing. Oliver Bernhauser
    oliver.bernhauser@lk-noe.at
    T 05 0259 23404
    F 05 0259 95 23404

Links zum Thema

  • NEC-Richtlinie: So ist die Tierhaltung betroffen Ammoniakemissionen in die Luft sind gefährlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Doch wie entstehen Emissionen, welchen Einfluss haben Mistsysteme und welcher Düngerwert geht durch Emissionen verloren?

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Schweine im Stall.jpg © Spar/Johannes Brunnbauer

© Spar/Johannes Brunnbauer

Bodennahe Ausbringsysteme verringern die Ammoniakemissionen wesentlich. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Bodennahe Ausbringsysteme verringern die Ammoniakemissionen wesentlich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Schafe auf der Weide © Michaela Kölle

Weidehaltung trägt zur Schadstoffreduktion bei. © Michaela Kölle

Milchkühe im Stall © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Eine tierindividuelle Kraftfutterergänzung kann Emissionen senken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich