Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Branchenaktivitäten

Niederösterreichischer Teichwirteverband feierte erfolgreiche Tagung im Schloss Rosenau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2024 | von DI Melanie Haslauer

Am 3. und 4. Juni 2024 öffnete das Schloss Rosenau seine Tore für die renommierte Österreichische Teichwirte- und Fischzüchtertagung. Die Tagung vom Ländlichen Fortbildungsinstitut NÖ fand unter der Schirmherrschaft des Niederösterreichischen Teichwirteverbandes statt.

Vortragende Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (147).jpg © Georg Pomassl
Vortragende, Gastgeber und Produkthoheiten der Teichwirte- und Fischzüchtertagung im Schloss Rosenau, Tag 1 (v.l.): NÖ Teichwirteverband Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Waldlachs-Projektentwickler Thiemo Fellner, Fischereimeister Günther Gratzl (BAW – Bundesamt für Wasserwirtschaft, Ökologische Station Waldviertel, Gebharts), Melanie Haslauer (Stv.-Geschäftsführung NÖ Teichwirteverband), Obmann Ferdinand Trauttmansdorff (NÖ Teichwirteverband), NÖ Karpfenprinzessin Michaela I., BAW Direktor Peter Strauß, Biopionier Marc Mößmer (Biofisch GmbH), Daniel Hörner (Landwirtschaftskammer Steiermark), NÖ Karpfenkönigin Sandra I., Maximilian Brönner (Universität Erlangen-Nürnberg), Jan Másílko (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – LfL, Institut für Fischerei, Arbeitsbereich Karpfenteichwirtschaft), Fachtierarzt Heinz Heistinger, Karl Schmalzbauer (Teichleben GmbH). © Georg Pomassl
Zahlreiche Fachvorträge lockten knapp 90 Teilnehmer aus ganz Österreich ins Waldviertel. Die Themenschwerpunkte waren breit gefächert und reichten von Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Teichwirtschaft bis hin zur Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Fachtagung war ein voller Erfolg und legte den Grundstein für zukünftige Innovationen in der betrieblichen und überbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit. Man darf also gespannt auf die künftigen Entwicklungen dieser Sparte sein.
Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (11).jpg © Georg Pomassl
© Georg Pomassl
Bei der feierlichen Eröffnung wurden zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Verwaltung sowie Fachexperten von Obmann Ferdinand Trauttmansdorff und Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier begrüßt. Unter den Ehrengästen waren auch die Produkthoheiten NÖ Karpfenkönigin Sandra I. und NÖ Karpfenprinzessin Michaela I als wichtige Repräsentantinnen der Teichwirtschaft. Beide arbeiten in der Teichwirtschaft und kennen sich bestens mit dem Karpfen aus. Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ und Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais überbrachten Grußworte. Anschließend begann ein abwechslungsreiches Fachprogramm mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis.

Inhaltlich standen mehrere Schwerpunkte im Fokus, die durch Praxisberichte bereichert wurden. Zu Beginn präsentierte der Projektentwickler Thiemo Fellner zusammen mit dem Investorenvertreter Werner Neuwirth-Riedl das "Waldlachs"-Projekt in Gmünd, was zu angeregten Fachdiskussionen über diese für Österreich neue Sparte der Lachsproduktion führte.
Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (176).jpg © Georg Pomassl
© Georg Pomassl
Beim Schwerpunktthema „Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Teichwirtschaft“ präsentierte Maximilian Brönner von der Universität Erlangen-Nürnberg Forschungsergebnisse zu den Stressfaktoren und Anpassungsstrategien regionaler Karpfenteichwirtschaften in Deutschland und Österreich. Die im Rahmen einer Befragung erhobenen Ergebnisse zeigen zum Teil gemeinsame Herausforderungen bei Trockenperioden und Extremwetterereignissen, aber auch Unterschiede bei ökologischen Stressfaktoren, wie den Schäden durch insbesondere Kormorane in Deutschland und Fischotter in Österreich. Innovative Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Bewässerungsteichwirtschaft stellte Jan Masilko vom Institut für Fischerei der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vor. Bislang wenig erforschte Synergien bieten ein vielversprechendes Potential für ein aktives Wassermanagement der Zukunft. Wie der Betrieb einer Teichanlage mit der Doppelfunktion zur Bewässerung und Fischproduktion in der Praxis funktioniert, berichtete Karl Schmalzbauer von der Teichleben GmbH. Zusammenhänge zwischen Wassererwärmung, Fischgesundheit und Sauerstoffversorgung, erklärten Fachtierarzt Heinz Heistinger und Fischereimeister Günther Gratzl vom Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW). Ganz nach dem Motto „Geht es dem Teich gut, geht es den Fischen gut“ wurde der Stellenwert des Teichökosystems beleuchtet. Betriebswirtschaftliche Aussichten und mögliche Zukunftsperspektiven durch die Klimaveränderung aus steirischer Perspektive zeigte Daniel Hörner von der Landwirtschaftskammer Steiermark auf. Neben Polykultur und Schilfschnittmanagement wurde auch der zweijährige Umtrieb in Betracht gezogen. Vielversprechend ist auch das weitere Propagieren von Marmor- und Silberkarpfen unter der steirischen Marke Styriamur im Lichte der sich ändernden Umweltbedingungen durch den Klimawandel.
Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (127).jpg © Georg Pomassl
© Georg Pomassl
Im Rahmen des Praxisforums zum Thema "Marktsituation – Gegenwart und Zukunft" analysierte Obmann Ferdinand Trauttmansdorff die aktuelle Marktlage im konventionellen Bereich, während Marc Mößmer von der Biofisch GmbH die Trends im Biobereich beleuchtete. Den krönenden Abschluss des ersten Tages bildete Peter Strauß, Direktor des Bundesamts für Wasserwirtschaft, der über Stoffeinträge in die Teichwirtschaft, die Konnektivität der Landschaft und den Faktor Flächenbewirtschaftung sprach.
Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (192).jpg © Georg Pomassl
© Georg Pomassl
Der zweite Tag der Tagung starte mit dem Themenblock Fischotter- und Bibermanagement in Niederösterreich. Beim fachlich fundierten Austausch mit Kerstin Frank und Ronald Knapp vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung und den Teilnehmenden konnten Probleme erkannt und Lösungsansätze sowohl von Präventions- als auch Entnahmemöglichkeiten für diese Arten in der Teichwirtschaft aufgezeigt werden. Bernhard Berger untermauerte in Form eines aufschlussreichen Praxisberichts die Herausforderungen am Beispiel von Gut Ottenstein.
Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (44).jpg © Georg Pomassl
© Georg Pomassl
Danach folgten Vorträge von Geschäftsführer Leo Kirchmaier und seiner Stellvertreterin Melanie Haslauer über Aktuelles im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Durch den Vor-Ort-Besuch der FAO (Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen) im Waldviertel konnten weitere Schritte in Richtung der gewichtigen Auszeichnung als „Landwirtschaftliches Kulturerbe“ gesetzt werden. Eines wurde bei diesem Expertenbesuch klar: „Es ist der Mensch, sprich Teichwirt, der im Mittelpunkt der Teichwirtschaft steht und ohne dessen Bewirtschaftung der Erhalt der wertvollen Teichökosysteme mit ihrer Biodiversität in den Regionen verloren gehen würde“, so Kirchmaier. Das österreichweite Projekt „ACFA“ (Austria Communicates Fisheries and Aquaculture) wird in Zukunft die Öffentlichkeitsarbeit für alle Sparten der heimischen Aquakultur auf ein neues Level heben. Für dieses Projekt von strategischer Bedeutung für Österreich wurden erfolgreich Fördermittel zum Besetzen einer Marketingstelle für die Umsetzung durch den Aquakultur-Dachverband abgeholt.
Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (10).jpg © Gerog Pomassl
Ehrengäste Ö Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2024 © Gerog Pomassl
Den krönenden Abschluss machten Marlies Haas von der Teichwirtschaft Saaz in der Steiermark und Amelie Seilern-Aspang vom Schloss Litschau im Waldviertel zum Themenblock Vermarktung in der Karpfenteichwirtschaft. Die innovativen Vermarktungsstrategien beider Vortragenden sind am Puls der Zeit und dienen jetzt schon als großer Wegweiser für das zukünftige Marketing in der Teichwirtschaft. Anschließend brachten Statements der Branchenvertreter des NÖ Teichwirteverbandes, mit großem Applaus die gelungene Tagung auf den Punkt: „Das hohe fachliche und wissenschaftliche Niveau sowie die positive und engagierte Arbeit in der Branche gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NÖ ist bemerkenswert. All das macht diese Teichwirtetagung mit Abstand zur Besten seit es den Verband gibt.“ Zum Abschluss betonte Obmann Ferdinand Trauttmansdorff noch einmal die Wichtigkeit des Zusammenhalts untereinander und des fachlichen Austausches in Zeiten der Veränderung: „Klimaanpassungsstrategien in der Teichwirtschaft sind wichtiger denn je und dabei muss es gelingen, Innovation, Wissenschaft und Praxis zu vereinen und diese Disziplinen in ein Boot zu holen“.

Weitere Fachinformation

  • “Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
  • AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet
  • Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt
  • Karpfen einmal anders - Kurzvideos zeigen die Vielfalt der Zubereitung auf
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Vortragende Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (147).jpg © Georg Pomassl

Vortragende, Gastgeber und Produkthoheiten der Teichwirte- und Fischzüchtertagung im Schloss Rosenau, Tag 1 (v.l.): NÖ Teichwirteverband Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Waldlachs-Projektentwickler Thiemo Fellner, Fischereimeister Günther Gratzl (BAW – Bundesamt für Wasserwirtschaft, Ökologische Station Waldviertel, Gebharts), Melanie Haslauer (Stv.-Geschäftsführung NÖ Teichwirteverband), Obmann Ferdinand Trauttmansdorff (NÖ Teichwirteverband), NÖ Karpfenprinzessin Michaela I., BAW Direktor Peter Strauß, Biopionier Marc Mößmer (Biofisch GmbH), Daniel Hörner (Landwirtschaftskammer Steiermark), NÖ Karpfenkönigin Sandra I., Maximilian Brönner (Universität Erlangen-Nürnberg), Jan Másílko (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – LfL, Institut für Fischerei, Arbeitsbereich Karpfenteichwirtschaft), Fachtierarzt Heinz Heistinger, Karl Schmalzbauer (Teichleben GmbH). © Georg Pomassl

Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (11).jpg © Georg Pomassl

© Georg Pomassl

Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (176).jpg © Georg Pomassl

© Georg Pomassl

Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (127).jpg © Georg Pomassl

© Georg Pomassl

Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (192).jpg © Georg Pomassl

© Georg Pomassl

Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (44).jpg © Georg Pomassl

© Georg Pomassl

Teichwirtetagung 2024 Web c Georg Pomassl (10).jpg © Gerog Pomassl

Ehrengäste Ö Teichwirte- und Fischzüchtertagung 2024 © Gerog Pomassl