Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

NÖ Schulen setzen Wald- und Holz-Schwerpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2022

Holz ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Österreich. Allein in Niederösterreich gibt es mehr als 33.000 Forst- und Holzwirtschaftsbetriebe. Umso erfreulicher ist es, dass auch Schulen den Schwerpunkt „Wald und Holz“ im Unterricht wie auch im Schulgebäude integrieren. Die Landwirtschaftskammer NÖ und proHolz Austria unterstützen die Schulen dabei finanziell. Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner hat sich nun von zwei Vorzeigebeispielen selbst ein Bild gemacht und zwei Schulen im Waldviertel besucht.

Bildergalerie (5 Fotos)
Holzklasse Rapottenstein (14).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Martinsberg (8).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Martinsberg (1).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Rappottenstein (11).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Rappottenstein (6).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Rapottenstein (14).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Martinsberg (8).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Martinsberg (1).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Rappottenstein (11).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Rappottenstein (6).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
NMS Rappottenstein (v.l.): Bürgermeister Josef Wagner, Schulleiterin Cornelia Renner, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Tischlermeister Hermann Neulinger mit Schülerinnen und Schülern. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
NMS Martinsberg (v.l.): Schulleiterin Anita Hinterholzer, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Tischlermeister Karl Hobel mit Schülerinnen. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Neue Mittelschulen Martinsberg und Rapottenstein zeigen Vielfalt von Holz auf

Österreich hat mit einem hohen Waldanteil, einer etablierten nachhaltigen Forstwirtschaft, einer gut ausgebauten Holzindustrie und anerkannten holzbasierten Forschungseinrichtungen die besten Voraussetzungen, eine Vorreiterrolle im Holzbau einzunehmen. Das soll bereits den Jüngsten vermittelt werden. Die NMS Rappottenstein mit dem Schwerpunkt „Wald und Holz“ und die NMS Martinsberg mit dem Schwerpunkt „Holz – Wald und Wirtschaft“ haben pädagogische Konzepte erarbeitet, die darauf abzielen, die Vielfältigkeit von Holz aufzuzeigen und die junge Generation zu ermutigen, sich mit Wald und Holz auseinanderzusetzen.

Waldwirtschaft leistet wichtigen Beitrag für den Klimaschutz

„Der Wald ist einer unseren wichtigsten Partner im Kampf gegen den Klimawandel. Denn Holz speichert CO2. Klimafitte und zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung sowie vermehrte Verwendung von Holz und Holzprodukten sind ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Klimas. Die verstärkte und vielseitige Nutzung des heimischen Holzes, beginnend in der Bau- und Möbelindustrie bis hin zur Biomassenutzung zeigt, dass man sich auf die Sorgfalt unserer niederösterreichischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und auf die Qualität unserer Rohstoffe verlassen kann“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ.

Wald ist Bestandteil der Klima- und Energiestrategie

Wird das Holz verbaut, bleibt das schädliche Klimagas über einen sehr langen Zeitraum gespeichert und kann am Ende der Lebensdauer in CO2-neutrale Energie umgewandelt werden. Es geht aber nicht nur um die vermehrte Verwendung von Holz und Holzprodukten. „Der Wald ist Lieferant für nachwachsende Rohstoffe, er liefert erneuerbare Energie und bildet die Grundlage für alternative Treibstoffe. Er ist unverzichtbarer Bestandteil unserer Klima- und Energiestrategie und unserer Kulturlandschaft“, so Wagner.

Unterricht und Raumgestaltung: Schwerpunkt in den Schulen überall spürbar

In den NMS Rappottenstein und Martinsberg arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Sie beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten des Waldes sowie den holzbe- und –verarbeiteten Aufgaben und Bereichen – und das nicht nur im Unterricht. Auch in den Räumlichkeiten der Schulen ist der Schwerpunkt sichtbar, so gibt es echte „Holzklassen“. In der NMS Rappottenstein wurde der sogenannte „Fehra“-Bildungsraum geschaffen. Namensgebend dafür ist die Waldviertler Föhre, die für die Einrichtung verwendet wurde. Auch die Schüler haben ihre Ideen in die Raumgestaltung miteinfließen lassen. In der NMS Martinsberg werden die einzelnen Klassen mit Möbeln, Böden und Wänden aus regionalem Holz eingerichtet. Manche Arbeiten werden sogar von den Schülern selbst hergestellt. „Derart innovative Konzepte unterstützen wir sehr gerne, um bereits unseren Kindern die Forst- und Holzwirtschaft näherzubringen. Bedanken möchte ich mich auch bei proHolz Austria für die Unterstützung“, sagt Wagner abschließend.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Wald- und Holz-Schwerpunkt in Schulen: Hier geht´s zur Fotogalerie

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Holzklasse Rapottenstein (14).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

NMS Rappottenstein (v.l.): Bürgermeister Josef Wagner, Schulleiterin Cornelia Renner, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Tischlermeister Hermann Neulinger mit Schülerinnen und Schülern. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Holzklasse Martinsberg (8).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

NMS Martinsberg (v.l.): Schulleiterin Anita Hinterholzer, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Tischlermeister Karl Hobel mit Schülerinnen. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Holzklasse Martinsberg (1).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Holzklasse Rappottenstein (11).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Holzklasse Rappottenstein (6).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Holzklasse Rapottenstein (14).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Martinsberg (8).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Martinsberg (1).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Rappottenstein (11).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Holzklasse Rappottenstein (6).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich